zum Hauptinhalt

Nach sechs Tagen intensiver Verhandlungen über eine politische Neuordnung in Afghanistan liegt der Entwurf für ein Abschlussabkommen auf dem Tisch. Für einen erfolgreichen Abschluss fehlt allerdings noch eine Übereinkunft der vier afghanischen Delegationen, welche Personen der Übergangsregierung angehören sollen.

Wenn Charlotte gerade mal nicht Puppenmutter, Prinzessin oder Zirkusreiterin ist, dann ist sie eine Hexe. Sie wirbelt mit den Armen, zischt magische Sprüche, die Augen senden kleine Blitze.

Von Sigrid Kneist

Penaten, die altrömischen Gottheiten der Vorratskammer, sind seit einigen Wochen ähnlich verwirrt wie viele Mütter. Das Baby-Shampoo, dem sie ihren Namen leihen, war über Jahre ein bissiges Seifengemisch.

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) steht unter Druck. Ihre eigene Bundestagsfraktion wirft ihr Phantasielosigkeit vor, ihre Kabinettskollegen sehen, dass sie die Gesundheitspolitik nicht in den Griff bekommt - und die Opposition ist schon lange dieser Meinung.

Eine der wichtigen Fragen der "Harald Schmidt Show" zurzeit ist, ob die Haare von Bela Rethy gefärbt sind. Am vergangenen Samstag hätte man das gerne im Fernsehen beobachtet.

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? Im Zuge der Euro-Einführung haben Senatsverwaltungen, Banken und andere private Institutionen zahlreiche Angebote auch für junge Berliner aufgelegt.

Von Annette Kögel

Noreena Hertz (34) unterrichtet International Business und Management an der Universität Cambridge. Die Ökonomin hat nach dem Wirtschaftsabschluss an der amerikanische Elitehochschule Wharton ab 1991 die Börse in St.

Die früheste Ahnung von Luxus, das allererste Erlebnis eines Überangebots an Konsummöglichkeiten, hat ein Kind in der Regel zur Adventszeit. Und zwar immer dann, wenn die Familie am Wochenende einen Ausflug über Nacht gemacht hat, der kleine Gourmet also an einem Tage gehindert war, das Schokoladentäfelchen hinter dem jeweiligen Türchen des Adventskalenders zu verputzen.

Von Andreas Conrad

Die Jüdische Gemeinde hat gestern massive Vorwürfe gegen die Informationspolitik von Innensenator Körting im Vorfeld der NPD-Demonstration erhoben. Meir Piotrkowski vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde widerspricht Körtings Darstellung, dass die Gemeinde vorher über die Verlegung des NPD-Marsches informiert worden sei.

Von Jörn Hasselmann

Nach dem unfriedlichen Sonnabend läutete Klaus Wowereit den vorweihnachtlichen Frieden ein. Zu Beginn der Koalitionsrunde am Adventssonntag überraschte er die Kampfhähne mit einem Adventskalender, auf dem zwei geflügelte Engel zu sehen sind.

Von
  • Sabine Beikler
  • Brigitte Grunert

Volker Perthes, (42), ist Nahost-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Wer nicht gerade Nahost-Experte ist, muss den Eindruck haben: Frieden in Nahost ist einfach nicht möglich.

Das von einer tiefen Finanzkrise steckende Argentinien hat alle Bankkonten teilweise eingefroren. Ab sofort könnten Kontoinhaber nur noch 250 Pesos (500 Mark) pro Woche in bar abheben, sagte der mit weit reichenden Vollmachten ausgestattete Wirtschaftsminister Domingo Cavallo am Samstagabend.

Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen.Eigentlich wäre der Aufmacher der Europabeilage der Hürriyet als "Gurke des Tages" für die tägliche Kolumne der Tageszeitung (taz) geeignet gewesen.

Ein Spezialist für Klinische Psychologie, der eine C4-Professur an der Humboldt-Universität bekommen soll, will den Ruf nach Berlin nur annehmen, wenn seine Ehefrau auf einem geeigneten Arbeitsplatz in der Justiz- oder Sozialverwaltung untergebracht wird. Beide arbeiten zurzeit noch in Jena.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Während KPN-Chef Ad Scheepbouwer auf einer internationalen Roadshow versucht, das Interesse der Anleger für sein Unternehmen zu wecken, sorgt in den Niederlanden die geplante Aktien-Emission von KPN für Zündstoff. Der niederländische Telekom-Konzern, zu dem auch der deutsche Mobilfunkanbieter E-Plus gehört, will mit der Ausgabe von Aktien für fünf Milliarden Euro am kommenden Donnerstag seinen drückenden Schuldenberg abbauen.

Es herrscht Ratlosigkeit in den politischen Schaltzentralen der Vereinigten Staaten, in Europa und Israel. Aber es muss weitergehen.

Von
  • Charles A. Landsmann
  • Armin Lehmann

Nach mehreren Jahren schwungvoller Expansion schaltet der Londoner Wagniskapitalkonzern 3i Group einen Gang zurück. "Wir wollen unser Geschäft wieder besser ausbalancieren", formuliert es Vorstandschef Brian Larcombe im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Peter Gruss wird im kommenden Jahr Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands renommiertester Forschungsorganisation, die zahlreiche Nobelpreisträger hervorgebracht hat. Sie vereinigt 80 Institute mit mehr als 11 000 Mitarbeitern und einem Jahresetat von insgesamt 2,4 Milliarden Mark.

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Als Weihnachtsmänner und Engel verkleidet sind mehrere hundert Skater am Sonntag durch die Berliner Innenstadt gerollt, um für mehr Rechte für Inline-Skater zu demonstrieren. Sie forderten einen Skaterbeauftragten für Berlin und mehr Flächen zum Fahren.

4,3 Sekunden sind noch zu spielen, als Teo Öztürk geflogen kommt. Alba liegt in der Max-Schmeling-Halle 72:77 gegen die Bayer Giants Leverkusen zurück.

Das Rennen von Versicherungen und Banken um den Milliardenauftrag zur Altersversorgung in der Metall- und Elektroindustrie ist entschieden. Nach Informationen des Handelsblatts haben die Tarifparteien Gesamtmetall und IG Metall den Versicherungskonzern Allianz und dessen Tochter Dresdner Bank als Konsortialführer ihres gemeinsamen Versorgungswerks "Metall-Rente" ausgewählt.

Mit gentechnisch veränderten Tabakpflanzen lassen sich Reste des giftigen Sprengstoffs TNT (Trinitrotoluol) im Boden entschärfen. Dazu haben britische Forscher das Gen eines Bakteriums auf die Pflanzen übertragen.

"AbioCor" ist so groß wie ein Tennisball, besteht aus Plastik und Titan, wird von einer Batterie angetrieben und ist nach den Worten des Herzchirurgen Roland Hetzer als "echtes künstliches Herz" eigentlich "der Traum aller Kunstherzentwickler". Im Rahmen einer klinischen Studie wurde es in den USA schon sechs Patienten eingesetzt.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Mit Chlorgasvergiftungen oder dem Verdacht darauf wurden am Vortag insgesamt 19 Schüler und ein Lehrer des Mittelstufenzentrums am Lichterfelder Ostpreußendamm in das Klinikum Steglitz gebracht. Das Gas war über die Absauganlage aus einem Experimentierraum in einen anderen Unterrichtsraum gelangt.

Erst "Hamlet", jetzt die "Orestie": ein schönes Pensum für ein Jahr. Nicolas Stemann hat verstanden, dass die Hochgebirge der dramatischen Weltliteratur im Grunde gar keine unbezwingbaren Achttausender sind, sondern staubtrockene Ebenen von endloser Ausdehnung, die wir durchqueren müssen.

Techno ist unser Leben - so könnte das Motto der Betreiber des "Sternradios" am Alexanderplatz lauten. Wenn Karina Mertin und Dirk Werthmann, zwei der Clubbesitzer, über ihre Beziehung zur elektronischen Musik erzählen, sprechen sie vor allem von einer "dauerhaften Faszination" und einer "aus der Nähe verfolgten Entwicklung.

An der Albrechtstraße 3 im Steglitzer Kreisel hat Strauss Innovation eine neue Filiale eröffnet. Auf rund 700 Quadratmetern Verkaufsfläche ist das Angebot in so genannte Erlebniswelten unterteilt: "Was Frauen mögen", "Männerwelt", "Living", "Wellness" und "Genießen".

Von Cay Dobberke

Der Ausblick für den Aktienmarkt bleibt freundlich, die kommende Börsenwoche könnte aber noch im Zeichen einer anhaltenden Kurskonsolidierung stehen. Vor allem kurzfristig orientierte Anleger würden die starken Kurssteigerungen der vergangenen Wochen zu Gewinnmitnahmen nutzen, schreibt die DZ-Bank in ihrem Wochenausgblick.

Die EU will die staatliche Haftungsgarantie für Terrorrisiken in der Luftfahrt bis März nächsten Jahres verlängern. Darauf hätten sich die Finanzministerien der EU-Staaten verständigt, hieß es in diplomatischen Kreisen in Brüssel.

Die Chance zum Drei-Punkte-Sieg für die Berlin Capitals gab es, aber am Ende blieb den Berlinern beim 4:5 (1:1, 2:3, 1:0/0:1) in Augsburg gegen die Panther gerade noch ein Zähler. Als Jewgeni Dawidow in der 45.

Gelöste Stimmung, Medienandrang und Scherze zum Advent bei der Versöhnungsrunde der Vielleicht-doch-KoalitionäreKlaus Wowereit ist nicht nur Regierender Partymeister, sondern jetzt auch Zeremonienmeister. Macht sich gut vor Fotoapparaten und Fernsehkameras, dieser Adventskalender, den Berlins oberster SPD-Mann als Geschenk für die vielleicht letzte Runde im Ringen um die Ampelkoalition auf den Weg bekam.

Im Interesse einer fortschreitenden Liberalisierung des Strom- und Gasmarktes hat die Union eine stärkere Rechtsstellung des Kartellamtes gefordert. In einem dem Handelsblatt vorliegenden Antrag der CDU/CSU-Fraktion wird der Bundestag aufgefordert, aus den bisherigen Fehlentwicklungen des Liberalisierungsprozesses gesetzgeberische Konsequenzen zu ziehen.

Sie sprengen Häuser und terrorisieren Zivilisten. Ihre Propaganda spricht vom "Profitmotiv" und davon, dass die Kapitalisten dabei sind, "alles Leben auf diesem Planeten zu zerstören".

Die Pränataldiagnostik hat nicht unbedingt einen guten Ruf. Nicht zuletzt wegen der Verwechslung mit der Präimplantationsdiagnostik (PID), den umstrittenen Gentests an Embryonen, wird sie vielfach vor allem als Auslese-Instrument verstanden, mit dem die Geburt eines behinderten Kindes verhindert werden soll.

Während am Samstagabend der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, SPD-Landeschef Peter Strieder und SPD-Fraktionschef Michael Müller mit den vergnatzten Grünen-Spitzen Sibyll Klotz, Regina Michalik und Till Heyer-Stuffer sprachen, um Wege aus der Koalitionskrise zu finden, mischten sich andere SPD-Politiker wie Fraktionsvize Christian Gaebler und Landesvize Andreas Matthae schon mal munter unter die Genossen der PDS: Denn nach ihrem Parteitag hatten die Sozialisten im Schöneberger Rathaus zu einem Empfang für Petra Pau geladen, die nach neun Jahren ihren Landesvorsitz abgegeben hat.Offiziell gab es am Samstag freilich keine SPD-PDS-Gespräche, in denen das Thema Rot-Rot eine Rolle gespielt hätte.

Lutz Griebsch (CDU) fand nichts dabei, bei der konstituierenden Sitzung der BVV neben dem SPD-Kreisvorsitzenden Swen Schulz (SPD) Platz zu nehmen. Weil dieser im vorangegangenen Streit um die Sitzordnung mit Mundgeruch gedroht hatte, überreichte ihm der Bezirksverordnete seinem Nachbarn ein nicht ganz ernst gemeintes Sammelsurium an Gurgellösungen, Sprays und Bonbons für frischen Atem.

Überrascht haben die Anschläge niemanden. Seit die Israelis vergangene Woche einen angeblichen Hamas-Bombenbauer ermordeten, hatte die Organisation Rache geschworen und klar gemacht, dass sie sich nicht mehr an die Auflagen von Palästinenserpräsident Jassir Arafat halten wird.

Von Andrea Nüsse

Franziska van Almsick ist wieder eine Siegerin - und Thomas Rupprath Weltrekordler. Mit ihrer Rückkehr in die Titelspur hat die Berlinerin bei den Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften in Rostock den Weg für ein neues Kapitel Schwimm-Geschichte frei gemacht.

Frankreichs Stars badeten nach dem neunten Daviscup-Triumph im Champagner - bei Australiens gescheiterte Tennis-Helden flossen die Tränen. Als Nicolas Escudé in einem Krimi in vier Akten den entscheidenden dritten Punkt holte, knallten im Rod-Laver-Stadion von Melbourne die Korken.