zum Hauptinhalt

Einen Tag nach dem Fall von Kandahar verstärkten afghanische und US-Truppen die Suche nach Terroristenführer Osama bin Laden und Talibanführer Mullah Mohammed Omar. Sichere Erkenntnisse über ihren Aufenthalt gab es aber weiterhin nicht.

Die gut, dass die Nation mit der wiedereröffneten alten Nationalgalerie eine Insel kultureller Selbstvergewisserung hat, meint Antje Vollmer in ihrer Kolumne vom vergangenen Sonntag, bei all dem Stress mit neuer weltpolitischer Verantwortung, bioethischen Debatten und dergleichen mehr. Jetzt kommt auch noch die Debatte um Zuwanderung und Integration hinzu.

Jassir Arafat hat sein persönliches Schicksal eng mit dem Friedensprozess verknüpft. Seine Regierung ist international und intern durch die Aussicht auf ein Friedensabkommen legitimiert.

Von Andrea Nüsse

Sechs Männer und zwei Kinder wurden am Samstag in einem Industrieviertel der südostirischen Stadt Wexford tot aus einem Frachtcontainer geborgen. Der Fahrer und ein Helfer hörten Geräusche aus dem Innern und entdeckten dann, dass die Versiegelung gebrochen war.

Jemenitische Sicherheitskräfte haben am Samstag in einem Überraschungsangriff einen vor zehn Tagen entführten deutschen Geschäftsmann befreit. Die völlig erschöpfte Geisel sei zunächst in ein Militärlager gebracht worden, hieß es.

Bis 2005 soll jeder zweite Schüler der Sekundarstufe 1 eine Ganztagsschule besuchen. Dieses Ziel von Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) sei Konsequenz aus dem verheerenden Abschneiden deutscher Schüler beim internationalen Pisa-Test, sagte dessen Sprecher Martin Gorholt dem Tagesspiegel.

Trommelwirbel: Das Licht geht aus, das Murmeln und Rascheln erstirbt in vollen Rängen unter bunter Zeltplane. Trommelwirbel: grelles Licht auf rotem Vorhang, wieder ein Trommelwirbel, und dann .

Es war ein hartes Stück Arbeit, bis Bayer Leverkusen nach zweimaligem Rückstand einen wackeren 1. FC Nürnberg durch Tore von Ze Roberto, Sebescen, Ballack und Neuville mit 4:2 besiegt hatte.

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? Eine Währung ist grundsätzlich nur so stabil wie die Volkswirtschaft, die dahinter steht.

Das Gezerre um die Wasserrechnung für die Häuser des Immobilienbesitzers Kemal Degirmenci geht weiter: Allen Zusagen zum Trotz ist bisher keine Zwangsverwaltung des von einer Versorgungssperre durch die Berliner Wasserbetriebe bedrohten Wohnblocks in der Einemstraße beantragt. Dies erklärte Justizsprecher Frieder Schmelz gestern auf Nachfrage.

Wenn sich Adler und Capitals zuletzt im Mannheimer Eisstadion am Friedrichspark gegenüberstanden, dann war der Unterhaltungsfaktor größer als in anderen Spielen der Deutschen Eishockey-Liga (DEL). Unvergessen ist die Szene aus der Viertelfinalserie der vergangenen Saison, als Mannheims Trainer Bill Stewart und sein Berliner Kollege Pavel Gross ihre Meinungsverschiedenheiten auf ungewohnte Weise an einem ungewöhlichen Ort austrugen, nämlich mit ihren Fäusten auf der Berliner Spielerbank.

Von Claus Vetter

Vor 25 Jahren berichteten wir:In einer Wohnung an der Admiralstraße 18 in Kreuzberg blieb in den vergangenen acht Tagen die Leiche des 71jährigen Mannes liegen, weil ein Kriminalbeamter die Benachrichtigung eines Angehörigen vergessen hatte und außerdem irrtümlich von der Zuständigkeit eines anderen Beamten für die Abholung des Toten ausging. Erst Handwerker stießen gestern vormittag auf die Leiche, die bereits am 30.

In dieser Stadt kann man sich vielerorts auf Zeitreise begeben. Im Martin-Gropius-Bau werden die Besucher flugs in die 60er Jahre gebeamt - die Schau "Early Works" zeigt, dass Christo und Jeanne-Claude schon vor Jahrzehnten alles verhüllten, was ihnen in die Finger kam.

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? Broschüren, Fernsehsendungen, Plakate und Zeitungsartikel bereiten uns auf den Euro vor.

Von Rolf Brockschmidt

Der Flughafen Schönefeld soll zügig zu einem internationalen Verkehrsflughafen ausgebaut werden. Darauf haben sich SPD und PDS nach Informationen des Tagesspiegel in ihren Koalitionsgesprächen geeinigt.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Chancen auf eine Rettung des abrissbedrohten Studentendorfs Schlachtensee sind gestiegen. Gestern stellte die Arbeitsgemeinschaft aus Bewohnern und Sympathisanten ein Konzept vor: Mit rund 45 Millionen Mark aus Krediten der Bayerischen Landesbank und einer Beteiligung der Baufirma NDC GmbH will man das Areal an der Wasgenstraße in Zehlendorf kaufen und die denkmalgeschützten 50er-Jahre-Häuser modernisieren.

Von Cay Dobberke

Mit den Norwegern Bente Skari und Anders Aukland gab es beim Skilanglauf-Weltcup im italienischen Cogne die gleichen Sieger wie beim Saisonauftakt vor 14 Tagen in Kuopio. Für das beste Resultat der Starter des deutschen Skiverbandes (DSV) sorgte Axel Teichmann (Lobenstein).

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Das neue Tempodrom am Anhalter Bahnhof wurde am Samstagabend mit einer großen Gala vor Hunderten Gästen offiziell eröffnet. Artisten, Elefanten und viel Musik bis nach Mitternacht standen bei der Feier auf dem Programm.

Auf dem Truppenübungsplatz in Hochfilzen schossen die deutschen Biathleten beim Start-Ziel-Sieg und der Fortsetzung der Glanzvorstellungen zum Saison-Einstand in der Einzelkonkurrenz meisterlich. Beim ersten Staffel-Rennen des olympischen Winters verwies das neu gebildete Quartett mit Ricco Groß (Ruhpolding), Marco Morgenstern (Riesa), Team-Neuling Michael Greis (Nesselwang) und Frank Luck (Oberhof) am Samstag nach viermal 7,5 km mit einer Endzeit von 1:21:18,7 Stunden Norwegen (8,2 Sekunden zurück) und Weißrussland (57,3) auf die nächsten Plätze.

Peter Pacult grinste wie ein kleiner Junge, der in Nachbars Garten die Kirschen vom Baum stibitzt hatte. "Da fragt morgen keiner mehr nach", sagte der Trainer des TSV 1860 Müchen nach dem 1:0-Sieg beim VfB Stuttgart.

Wie ein strahlender Sieger sah Thomas Schaaf nicht gerade aus. Eher wie jemand, der nichts vom Nikolaus bekommen hatte.

Mangelndes Selbstbewusstsein zählt nicht zu den Schwächen von Torsten Frings. Mit keinem Sportler der Welt möchte er tauschen, behauptet der Bremer, und wirklich unangenehme Gegenspieler hat er noch nicht kennen gelernt.

Über den Spaß, sich einen Weihnachtsbaum zu schlagen, schreibt Klaus Krause:Von Kindern und Ehefrauen begleitet, mit Handschuhen und Gummistiefeln ausgestattet, stapfen Männer durch die Wälder, um einen Baum preisgünstig zu ergattern - koste es, was es wolle. Mit dem schönen Gefühl, gemeinsam mit der Familie etwas Naturverbundenes zu unternehmen, setzt man sich ins Auto und tritt die von Staus, endloser Parkplatzsuche und hohem Benzinverbrauch begleitete Reise an.

Wenn um die PDS gestritten wurde, dann meistens um ihr Verhältnis zur Vergangenheit. Ob Mauerbau oder Zwangsvereinigung von SPD und KPD: Wann immer es ging und vor den eigenen Mitgliedern gerade noch vertretbar erschien, hat sich die SED-Nachfolgepartei für ihre Geschichte entschuldigt.

Die Diplomwirtschaftlerin Christa Luft ermunterte zur Sparsamkeit. In der Haushaltsdebatte des Bundestages im Oktober verlangte die PDS-Politikerin, Deutschland müsse "Ausgaben vermeiden, die längst fragwürdig sind".

Von Matthias Meisner

Haufenweise Teddybären, ein Meter hohe Figuren aus Legosteinen, viele bunte und aufregende Spiele, Puppen und Bälle. Da bekommt die kleine Annalena, die an der Hand ihrer Mutter durch die vorweihnachtlich geschmückte Spielwarenabteilung läuft, ganz große Augen.

Für die Einnahme von Spenden betreiben alle Parteien einen enormen Aufwand. Auch die PDS, nach ihrem Selbstverständnis eher der Anwalt der sozial Schwachen, steht den politischen Mitbewerbern in nichts nach.

Mit so einem Typen kann man nur Schluss machen. Liz Hurley war erbost, als der mutmaßliche Vater ihres künftigen Babys, der Milliardär Steve Bing sagte: "Frau Hurley und ich waren nicht in einer treuen Beziehung, als sie schwanger wurde.

Die Volkskammer der DDR beschloss am 31. Mai 1990, das Vermögen der Parteien und der ihnen verbundenen Organisationen (wie dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund, FDGB) unter treuhänderische Verwaltung zu stellen.

Es gibt einige Verwicklungen und Umwege, bis endlich geheiratet werden darf. Die traditionelle Abschiedsparty vom Junggesellendasein am Vorabend einer Hochzeit wird vor allem in Ländern gefeiert, in denen ein Polterabend weitgehend unbekannt ist.