zum Hauptinhalt

Ermittlungen gegen den designierten Wissenschaftsstaatssekretär Michael Krausz Die CDU rät Senator Flierl, den Posten anders zu besetzen. Der hält an seinem Kandidaten fest

Von
  • Sabine Beikler
  • Susanne Vieth-Entus

Premiere überträgt weiterhin die Bundesliga – auch freitags?

Von Friedhard Teuffel

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die Krise der PDSnahen Staatssekretäre Die PDS hat es nicht leicht mit ihrem Personal. Die Suche nach geeigneten Senatoren war schon eine Quälerei, und was das Hin und Her mit den Staatssekretären angeht, reicht diese Vokabel wohl nicht einmal aus: Esther Schröder, die gleich auf Lebenszeit verbeamtet werden wollte; Krista Tebbe, die mit ihrem Senator nicht klarkam; Peer Pasternack, der nicht mitmachen mochte beim großen Sparen.

Es gibt immer wieder Autos auf dem Markt, die wirklich gut sind. Trotzdem wissen es nur wenige potenzielle Käufer, so dass diese Fahrzeuge sich wesentlich schlechter verkaufen, als sie es eigentlich verdient hätten.

Vor einem Jahr hat sich Hertha darüber gefreut, einen Weltmeister zu haben – jetzt freut sich der Verein, dass Luizao auch Tore schießt

Von Stefan Hermanns

Ein Unternehmen expandiert ins Ausland, indem es dort Niederlassungen oder Tochtergesellschaften errichtet. Der Wert dieser Betriebsstätten wird als Direktinvestition (siehe Bericht Seite 15) im Ausland bezeichnet.

Ob auf der Documenta, der Biennale, den Kunstmessen oder in New Yorker Szenetreffs: Überall schwärmt man von der Kunststadt Berlin. Billige Ateliers, ungewöhnliche Ausstellungsorte und junge Galerien locken internationale Künstler an, die ein neues Bild der Stadt prägen

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Herbst ist, Blätter fallen und Nieselregen. Wir nehmen den Rilke aus dem Regal, blasen den Staub fort und lesen: „Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.

Von Robert Birnbaum

Leipzigs Olympia-Planer verheddern sich in politischen Intrigen – und im Land macht sich Resignation breit

Von Robert Ide

Heute Abend eröffnet Adolf Muschg als neuer Präsident die Herbsttagung der Berliner Akademie der Künste. Das Haus steht vorm Umzug in die Hauptstadt-Mitte und gerät unter die Obhut des Bundes. Ein Gespräch vor der Zäsur

Vor 25 Jahren berichteten wir über Umbaupläne für das Rathaus Schöneberg BERLINER CHRONIK Die Umbaupläne für das Rathaus Schöneberg, in dem sich das Abgeordnetenhaus, die Senatskanzlei und Dienststellen des Bezirks drängeln, nehmen konkretere Formen an. Einer der Hauptpunkte ist die Neugestaltung des langgezogenen und als zu eng empfundenen Plenarsaals.

Mit ihren Thesen zur Bioethik hat Justizministerin Zypries den Stammzell-Kompromiss in Frage gestellt. Doch für einen Kurswechsel ist noch keine Mehrheit in Sicht