zum Hauptinhalt

Der 1. FC Union gönnt sich demnächst eine Personalverstärkung – heute kämpft die Mannschaft in Oberhausen um die sportliche Zukunft

Von Karsten Doneck, dpa

Unter seinen CDUKollegen gilt Wolfgang Böhmer nicht unbedingt als pflegeleicht. Der Mann, hat neulich ein Kollege aus dem Parteivorstand über den Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts gesagt, könne seinen früheren Beruf als Chefarzt nun mal nicht verleugnen: „Wenn der einmal die Diagnose gestellt hat, wird operiert.

Berliner FDP will keine Klientelpolitik mehr machen und ermutigt auch ihren Chef Westerwelle dazu

Auf den Themenschwerpunkt „Ausländer in Berlin“ war ich sehr gespannt. Inhaltlich hat er mir auch gut gefallen, allerdings hatte ich erwartet, eine wirkliche Beilage zu finden, die sich auch aufheben lässt.

Als langjährige Abonnenten wollen meine Frau und ich Ihnen gratulieren zu der besonderen Behandlung des Themas Ausländer in Berlin. Sicher schon lange geplant, trafen die Artikel zum richtigen Zeitpunkt den passenden Ton.

Wieder einmal ist Ihnen ein absoluter Hit gelungen: Die SpezialAusgabe „Ausländer in Berlin“ sollte mit einem besonderen Preis für Verständigung ausgezeichnet werden! Wir haben diesmal jeden Beitrag gelesen, manche zweimal.

Nach der Affäre um den Chef des Kommandos Spezialkräfte der Bundeswehr (KSK), General Reinhard Günzel, hat Kanzler Schröder laut „Spiegel“ einen für Montag geplanten Besuch bei der EliteEinheit abgesagt. Günzel war von Verteidigungsminister Struck in den einstweiligen Ruhestand entlassen worden, weil er antisemitische Äußerungen des mittlerweile aus der CDU-Bundestagsfraktion ausgeschlossenen Abgeordneten Hohmann gelobt hatte.

Als ExBerliner und eifriger Leser von Tagesspiegel Online habe ich die Artikel zum Thema Ausländer mit höchstem Interesse gelesen. Ich lebe in Australien, und wir haben hier ähnliche Diskussionen.

Betrifft: „Religionsunterricht: Erst durchsetzen, dann streichen“ vom 21. November 2003 Die Aussagen am Textbeginn: „Erst vergangenen Oktober hat der Berliner Erzbischof Georg Sterzinsky vor dem Bundesverfassungsgericht durchgesetzt, dass die katholische Kirche an Brandenburgs Schulen Religion unterrichten darf, neben dem lebenskundlichen Pflichtfach LER“ und ähnlichen Inhalts in den Überschriften entsprechen leider nicht den Tatsachen.

Schon jetzt wird der Blitzbesuch des Präsidenten als die gelungenste PRAktion des Weißen Hauses in der Geschichte bezeichnet. Zum Vergleich fallen amerikanischen Medien nur die beiden Besuche Lyndon B.

Das Schwerpunktthema ist – in der Gesamtheit der Beiträge – das mit Abstand Intelligenteste, was in letzter Zeit zu diesem Thema veröffentlicht wurde. Ernsthaft.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad weiß, was Berlin von BahnChef Mehdorn lernen kann Zu den letzten Waffen im Beziehungskrieg gehört bekanntlich die Drohung, die Beziehung kurzerhand zu beenden. „Liebe mich!

Huub Stevens erlebt eine Häufung sentimentaler Momente, verwehrt sich jedoch jegliche Gefühlsregung

Von Stefan Hermanns

Die Sponsoren des Fests am Brandenburger Tor bleiben weg, die Fete findet aber statt – etwas kleiner

Von Lothar Heinke

Als Fachfrau für Zukünftiges hat Berlins PromiWahrsagerin Gabriele Hoffmann eine Gebäck-Kreation ausgesucht, die über den Tag hinaus wirkt. Das Rezept von 1898 stammt von ihrer Urgroßmutter Luise Herfurth.

Betrifft: „Einige in der EU haben zu viel Macht“ vom 9. November 2003 In Anknüpfung an die in Ihrer Zeitung veröffentlichte Ankündigung des Interviews mit dem Minister für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen, Herrn W.

Der Krieg der Generationen ist vorbei: Die große Schauspielerin Jutta Lampe kehrt an die Berliner Schaubühne zurück

Von Peter Laudenbach

ExParteichef Fritz Kuhn erwägt offenbar, im Herbst 2004 in Stuttgart um das Amt des Oberbürgermeisters zu kandidieren. Die Vorsitzende des Grünen-Kreisverbands Stuttgart, Brigitte Lösch, bestätigte dem Tagesspiegel am Rande des Parteitags, dass sie mit Kuhn in dieser Sache gesprochen habe.

Der Torhüter der Eisbären kann beim Sieg gegen die Düsseldorfer EG wieder einmal überzeugen

Von Claus Vetter

Die Mischung ist in jeder Hinsicht bemerkenswert: Von Caterina Valente bis Georgette Dee, von Soft Cell bis Udo Lindenberg, von Hildegard Knef bis zu den Backstreet Boys, das sind die Künstler, die auf der DoppelCD „Kiss’n Rock“ versammelt sind. Eine Art „Kuschel-Rock“ für Schwule ist das Album mit den Klassikern „Wenn ein Mann einen Mann liebt“ von Klaus Hoffmann oder „Ein Schiff wird kommen“ von Melina Mercouri.

Keira Knightley ist der kommende Star aus England. In „Tatsächlich … Liebe“ spielt sie alle anderen an die Wand

Von Andreas Oswald