zum Hauptinhalt

Die Bündnisgrünen von Potsdam und Potsdam-Mittelmark sprechen sich klar gegen die so genannte Netzverknüpfung mit dem geplanten Havelübergang am Templiner See und den Bau der Innerstädtischen Entlastungsstraße (ISES) aus. Das ist das Ergebnis einer Podiumsdiskussion, die unter dem Motto „Umwege, Auswege, Irrwege“ im Urania Schulhaus in der Waldstadt stattfand.

Links und rechts der Langen Brücke Günter Schenke über die „rote Mauer“ am Alten Markt und das Drumherum auf Potsdams größter Innenstadt-Brache Mit der in vielen Wochen entstandenen „roten Mauer“ am Alten Markt setzt Potsdam ein Zeichen: Hier ist noch nichts, hier kommt noch was. Gleichzeitig macht das Gebilde mit einem Schlage klar, in welchen Dimensionen die frühere Stadtschlossanlage sich über die heutigen Brach- und Verkehrsflächen erstreckte.

ATLAS Sabine Schicketanz freut sich über Plattners neue Investition Die Potsdamer Uni hat bald eine Außenstelle im „Silicon Valley“ – wer kann das schon von sich behaupten? Deshalb ist es richtig, wenn Ministerpräsident Platzeck nach der freudigen Verlautbarung von Hasso Plattner von einer „Top-Nachricht für einen Top-Standort“ spricht.

Von Sabine Schicketanz

Jägervorstadt - Im neuen Wohngebiet „Parc du Bois“ an der Ruinenberg-Kaserne sollen zwei Straßen die Namen Parkallee und An den Gärten erhalten. Mit diesen Anträgen beschäftigte sich der Kulturausschuss in seiner letzten Sitzung.

RSV-Basketballteams starten heute zu Hause in die neue Oberliga-Saison der Herren und Damen

Von Günter Schenke Berliner Vorstadt – Theaterintendant Uwe Eric Laufenberg verbeugt sich tief vor Ministerpräsident Matthias Platzeck, weil er es nach dem „Dicken Wilhelm“ als zweiter „Regent“ geschafft habe, ein Theater bauen zu lassen. Laufenbergs theatralische Geste auf dem gestrigen Richtfest des neuen Hauses an der Schiffbauergasse konnte schon als ein bisschen Wahlwerbung verstanden werden.

Potsdam - Die „Dach und Fach“-Projekte im Denkmalschutz in Brandenburg können noch in diesem Jahr weitergeführt werden. Für besonders dringende Sanierungsmaßnahmen würden Landes- und EU-Mittel bereitgestellt, teilte die Landesregierung am Freitag mit.

Drewitz - Eine Entscheidung für den Brauhausberg als Standort für eine neue Schwimmhalle sei „unabhängig von den Realisierungschancen“ eine Entscheidung gegen die Neubaugebiete, meint PDS-Landtagskandidat Hans-Jürgen Scharfenberg. Dass Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) das Bad in Drewitz auf einer öffentlichen Veranstaltung als „nicht mehr realisierbar, da dem Investor das notwendige Eigenkapital fehle“, bezeichnet habe, stehe „im Widerspruch zu seiner erklärten Absicht, sich künftig stärker für die Neubaugebiete einzusetzen“.

DasWAR’S Was Peter Könnicke gern herausfindet Mitunter fühle ich mich in Geschäften wie in einer anderen Welt. In Baumärkten zum Beispiel, wo ich Dinge sehe, ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben, wozu die gut sein sollen.

Eben mal schnell aus dem Auto springen und kurz zum Geldautomaten – eine Sache von Minuten. Immer wieder beobachtet man dabei Eltern, die ihre Kinder für diese wenigen Minuten unbeaufsichtigt im Auto zurücklassen.

Der „AeroWischer“ ist eine Entwicklung von Bosch, die 1999 unter dem Namen „Aerotwin“ – Twin steht für ein Zweistoff-Wischblatt – auf den Markt gebracht wurde und inzwischen zur Serienausstattung zahlreicher Neufahrzeuge verschiedener Marken gehört. Er ist ein Scheibenwischer einer ganz neuen Art.