zum Hauptinhalt

Unwürdiges Ende einer beispiellosen Schiedrichter-Karriere: Pierluigi Collina hat nach einer Werbe-Affäre und der Verbannung in die zweite italienische Liga seinen Rücktritt erklärt.

Kenenisa Bekele aus Äthiopien läuft Weltrekord über 10000 Meter – freuen kann er sich nicht

Von Jörg Wenig

Zum letzten Mal in diesem Jahr starten die Rollschuhläufer der „Skate Night“ an diesem Sonntag am Brandenburger Tor (Westseite) um 20.30 Uhr zu ihrem Lauf durch Teile Berlins.

Wie der Basketballstar Dirk Nowitzki die Untersuchungshaft seines Mentors überstanden hat

Von Benedikt Voigt

Hockeytrainer Bernhard Peters hat die Neuerungen von Jürgen Klinsmann längst in der Praxis erprobt

Von Stefan Hermanns

Nachdem in der vergangenen Woche bekannt wurde, dass der niederländische Landwirtschaftsminister Cees Veerman letztes Jahr EUAgrarsubventionen in Höhe von 190000 Euro für seine landwirtschaftlichen Betriebe erhalten hat, bestätigt sich erneut der Eindruck, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU vor allem den Reichen in die Tasche wirtschaftet. Erst vor wenigen Wochen hatte Veerman mit Rücktritt gedroht, falls die niederländische Regierung den Vorschlag des britischen Premierministers Tony Blair, die im Rahmen der GAP verteilten Wohltaten drastisch zu kürzen, unterstützen sollte.

Swen Schulz ist mit 37 Jahren der jüngste Berliner Bundestagsabgeordnete. Nach dem Abitur in Hamburg zog er 1987 zum PolitologieStudium nach Berlin.

Mit Überraschung haben wir zur Kenntnis genommen, dass das britische Finanzministerium eine Einführung eines einheitlichen Steuersatzes, der sogenannten Flat Tax, offenbar nicht mehr befürwortet. Anfang dieses Monats veröffentlichte das Ministerium eine interne Analyse der Flat Tax nach dem Freedom of Information Act.

Erst 1989 in die CDU eingetreten, machte der gebürtige Spandauer Kai Wegner (32) in der Partei eine schnelle Karriere. Er war Landesvorsitzender der SchülerUnion und der Jungen Union.

Jörg Kuhle, Jahrgang 1944 und gelernter Motorenschlosser, war Betriebsratsvorsitzender eines SiemensTochterunternehmens, bis er 2001 arbeitslos wurde. Heute ist er im Vorruhestand.

Er ist grau und hässlich , hat eine prominente Zahnlücke und ein dämonisches Grinsen. Der „Crazy Frog“, ein computeranimierter, Motorrad fahrender Frosch, hat es nicht nur wochenlang auf Platz eins der britischen Charts geschafft, sein Song „Axel F“ ist auch der erfolgreichste Klingelton aller Zeiten.

zieht neue Saiten auf Über Händel, Bach und Mozart kann er so geistreich und witzig reden wie kaum ein anderer Musiker – aber wenn es um die „Rosenkranzsonaten“ des Heinrich Ignaz Franz Biber geht, versteht Andrew Manze keinen Spaß. Immer wieder hat der britische Geiger und Dirigent gegen die Fehlinterpretationen dieses grandiosen Zyklus gewettert, und wer ihn aus der Reserve locken will, braucht nur zu behaupten, Biber habe hier lautmalerisch die Leidensgeschichte Jesu illustriert und Details wie das Flügelschlagen der Engel und das Einhämmern der Kreuzesnägel auskomponiert.

Es gelten die Regeln des arabischen Schuks: Solange der Rollladen nicht unten ist, ist ein Deal immer noch möglich. Obwohl die Verfassungsverhandlungen mit den Sunniten am Freitagabend gescheitert sind, gibt es also immer noch Raum für Überraschungen.

im Tagesspiegel Deutschland vor der Wahl: Wer wird die Herausforderungen, vor denen das Land steht, am besten meistern? Zwei führende deutsche Wirtschaftsinstitute haben die Parteiprogramme im Auftrag von ZDF-Morgenmagazin und Tagesspiegel untersucht.

Auch das zweite Spiel beim Supercup hat die deutsche BasketballNationalmannschaft gewonnen. Mit 88:54 bezwang das stark verbesserte Team von Bundestrainer Dirk Bauermann Georgien.

Kai Gersch (34) ist der einzige Newcomer unter den Kandidaten der großen Parteien in Spandau. Auf Rügen geboren, absolvierte er eine Ausbildung als Metallhandwerker, bevor er in die Medienbranche ging.

Elisabeth Paus wurde 1968 im westfälischen Rheine geboren und studierte Volkswirtschaft und Politik an der Berliner FU. Seit 1995 Mitglied der Grünen, gehörte sie ab 1997 dem Landesvorstand an und kam 1999 ins Abgeordnetenhaus.

Unter den Linden strebt Gianni van Daalen , früher AdlonChef, heute Leiter des Moskauer Kempinski Hotels, zur russischen Botschaft hin, im Schlepptau Damen in aufwändigen langen Abendroben. „Oh, da ist was los“, sagen die Passanten und spähen neugierig durch die Umzäunung auf dieLuftballons in den deutschen und russischen Landesfarben.