zum Hauptinhalt

Eberhard Diepgen ist 63 Jahre alt und hat Berlin 15 Jahre lang regiert – bis 2001. Dann kam der Bankenskandal, Diepgen verlor sein Amt an Klaus Wowereit und galt als einer von gestern.

Tsui Harks „Sieben Schwerter“ und bewaffnete Löwen: zur Eröffnung der 62. Filmfestspiele Venedig

Von Jan Schulz-Ojala

Berlin Die Deutschen sind nach einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach stärker als je davon überzeugt, dass an grundlegenden, auch schmerzhaften Reformen kein Weg vorbeiführt. Jede mögliche Bundesregierung verfüge angesichts dieser Stimmung nach den Wahlen vom 18.

Sibyll Klotz, Jahrgang 1961, spielt gern Doppelkopf. Die Chefin der GrünenFraktion im Abgeordnetenhaus hat Philosophie studiert – und früher an einen reformierbaren Sozialismus geglaubt.

Man könnte auf die Idee kommen, KlausDieter Humpich, 51, habe sich der falschen Partei angeschlossen. Frühe Berufserfahrungen würden ihn derzeit zu höchsten Polit-Ämtern befähigen – aber eher bei der SPD.

Deutsche vor der Wahl: „Die große Depression“

Von Dr. Kerstin Decker

Wegen Straßenbauarbeiten ist die Florastraße von heute an von der Mühlenstraße in Richtung Berliner Straße nur als Einbahnstraße befahrbar. Die Bauarbeiten dauern mehrere Monate, da auch die Versorgungsleitungen ausgetauscht werden (siehe Grafik).

George A. Romero versteckt im Splatterfilm „Land Of The Dead“ radikale Kritik an den USA

Von Dr. Bodo Mrozek

8704 Lehrstellenbewerber gelten in Berlin derzeit als „aktuell nicht vermittelt“. Das ist nur ein Richtwert, da nicht jeder seine Vermittlung sofort bei der Arbeitsagentur anzeigt.

DIE ANFÄNGE Eigentlich könnte QCells ein Berliner Unternehmen sein: Ursprünglich hatten die Gründer hier nach einem geeigneten Standort gesucht. Nahe liegend wäre es zumindest gewesen, denn gegründet wurde Q-Cells vor sechs Jahren von ehemaligen Vorständen des Berliner Solarunternehmens Solon , und noch heute leben sie in der Hauptstadt.

Keine Sicherheitsverwahrung für Vergewaltiger trotz hohen Rückfallrisikos Staatsanwaltschaft prüft Revision gegen umstrittenes Urteil

Von Thorsten Metzner

Wenn der Koch zum Künstler wird, bekommt er normalerweise ein großes Ego. Umso überraschender die Mutmaßung von Thomas Kammeier , der das Hugos im 14.

Albas Basketballer warten auf Hollis Price: Er will zurück ins überflutete New Orleans

Von Benedikt Voigt

Es war eine kurze Zusammenarbeit: Nur eine Woche nach seiner Verpflichtung hat Alba Berlin den Vertrag mit dem Centerspieler Marvin Stone wieder aufgelöst. Der 25 Jahre alte USAmerikaner hat den medizinischen Test nicht bestanden – „hauptsächlich wegen seiner nicht ausreichenden Herz-Kreislauf-Befunde “, wie Mannschaftsarzt Gerd-Ulrich Schmidt erklärte.

In der Kriminalitätsstatistik nehmen Rohheitsdelikte stark zu, doch die Politik hat keine Antwort, wie mit den Tätern umzugehen ist

Von Werner van Bebber

Angst vor einem Selbstmordanschlag löste die Panik in Bagdad aus. War es ein Racheakt von Sunniten?

Von Andrea Nüsse

Das Kabinett hat eine Angleichung der Regelsätze beim Arbeitslosengeld II (ALG II) in Ost und West beschlossen. Ab Januar 2006 sollen monatlich im gesamten Bundesgebiet 345 Euro gezahlt werden.

Wahltipps einer Philosophin: Susan Neiman stellt ihr Deutschland-Buch „Fremde sehen anders“ vor

Hubertus Siegerts Dokumentarfilm über ein Berliner „Klassenleben“

Von Silvia Hallensleben

Für das Länderspiel in der Slowakei hat der Bundestrainer wieder viele junge Spieler nominiert – wie zu Beginn seiner Amtszeit

Von Stefan Hermanns

Die beiden Vorstände der Berliner Zahnärzte sollen zu viel kassiert haben. Senat prüft nach Kritik Übergangszahlungen von 66 000 Euro

Von Ingo Bach

glaubt nicht daran, dass Katzen Feuer legen Affe, Delfin und Lassie sind die klügsten Viecher, die es gibt. Sie sind quasi die Menschen unter den Tieren.

Von Björn Seeling

Als Jack Kerouac schreibend on the road ging, stürzte sich Greg Noll auf dem Surfbrett in monströse big waves. Das eine war nicht Literatur, das andere nicht Sport: Beides war ein Lebensstil auf der Suche nach der Freiheit.