zum Hauptinhalt

Der Landeswahlleiter von Berlin, Andreas Schmidt von Puskás, rechnet bei der Bundestagswahl an diesem Sonntag mit einer wesentlich höheren Wahlbeteiligung als 2002. (14.09.2005, 16:06 Uhr)

Der vierfache Oscar-Preisträger Robert Wise, der die Hit-Musicals "West Side Story" und "The Sound of Music" inszenierte, ist tot. Er starb am Mittwoch mit 91 Jahren in einem Krankenhaus in Los Angeles an Herzversagen.

Werder Bremen hat die ganz große Sensation zum Champions-League-Auftakt verpasst. Trotz einer sehr starken Leistung unterlag der Fußball-Bundesligist dem 17-maligen spanischen Meister FC Barcelona mit 0:2.

Das Revisionsverfahren im Fall des russischen Kreml-Kritikers und Ex-Ölmagnaten Michail Chodorkowski ist am Mittwoch nach eintägiger Verhandlung bis zum kommenden Montag unterbrochen worden.

Auf dem Flughafen Tegel wird gegen 15 Uhr ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Der Verkehr auf den umliegenden Straßen und der U-Bahnlinie 6 kommt kurzzeitig zum Erliegen.

Die Staatsanwaltschaft im US-Staat Louisiana hat den Leiter eines Altenheims wegen fahrlässiger Tötung in 34 Fällen angeklagt. Unterdessen liegt die Zahl der geborgenen Toten bei weit über 600.

Das abschließende Konzert des Internationalen Orgelsommers bestreitet heute um 19. 30 Uhr Matthias Jacob in der Friedenskirche Sanssouci.

Auf dem ersten gemeinsamen Technologie-Transfertag von Berlin und Brandenburg sind am Dienstag in Potsdam Preise verliehen worden. Den mit 10000 Euro dotierten Transferpreis Wissens-Werte des Fördervereins Technologiestiftung Berlin erhielten die Berliner Wissenschaftler Wolfgang Kox und Christian Petzelt von der Klinik für Anästhesiologie in der Charité, wie ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums in Potsdam mitteilte.

Deutschland hat erstmals aus Kirgisien sowjetische „Beutekunst“ zurückerhalten. Anfang September habe die Regierung der früheren Sowjetrepublik die Ausfuhrgenehmigung für ein Gemälde des Malers Franz Krüger (1797-1857) erteilt, teilte gestern die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Potsdam mit.

ATLAS Michael Erbach über den Schulcampus Am Stern Lange genug hat es ja gedauert, bis die Verwaltung mit ihren Plänen zur Entwicklung des Schulcampus Am Stern heraus rückte. Das Ergebnis kann nicht befriedigen.

Kleinmachnow - Die Idee, das Freibad Kiebitzberge künftig von einer GmbH betreiben zu lassen, an der Kleinmachnow, Stahnsdorf und Teltow zu gleichen Teilen beteiligt sind, lässt sich offenbar schwer umsetzen. Denn nach einem seit zehn Jahren gültigen Runderlass des Innenministeriums zu Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung hat das so genannte Territorialprinzip zu gelten: Die wirtschaftliche Betätigung einer Kommune durch eine GmbH muss auf Gemeindegebiet stattfinden.

Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (beide SPD) waren über Missstände bei der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) bereits im Jahr 2001 informiert. Das geht aus einem neunseitigen Brief eines ehemaligen WBM-Managers an Wowereit hervor, der der Nachrichtenagentur ddp vorliegt.

SERIE Heute: Jan Plefka über Einsteins Theorie Im diesjährigen Einsteinjahr wird viel über Leben und Arbeit Einsteins berichtet. Doch wer beschäftigt sich in Potsdam mit dem Forscher und seinen Theorien?

Innerhalb der Ausstellung „Potsdamen“ der Galerie Samtleben tagt am morgigen Donnerstag um 20 Uhr das „Professorinnen-Kollegium“ zum Thema Porträtmalerei. Mit dabei sind u.

Schlaatz – SPD-Fraktionschef Mike Schubert hat die Stadtverwaltung zu Verhandlungen mit der Supermarktkette ReWe aufgefordert. Hintergrund ist die Ankündigung von ReWe, den Markt im Schilfhof am Schlaatz bereits zum 31.