zum Hauptinhalt

Mehreren tausend Nazigegnern ist es am Sonnabend in Potsdam gelungen, einen Aufmarsch von Rechtsextremisten zu verhindern. Die rund 300 Neonazis zogen daraufhin nach Prenzlauer Berg.

SPD-Chef Franz Müntefering fordert mehr Parteidisziplin - und wirbt für die Wahl Hubertus Heils zum Generalsekretär. Familienministerin Renate Schmidt übt unterdessen scharfe Kritik am Führungsstil des scheidenden Parteichefs.

Die Unruhen in Frankreich haben ein nie gekanntes Ausmaß erreicht. Die Polizei berichtete am Samstag von rund 1000 Brandstiftungen und 250 Festnahmen im ganzen Land. Bei den Bürgern wächst derweil der Unmut über die Gewalt.

Am „Welttag des Mannes“, dem Donnerstag, wies ein spontan ausgelegter „Frauenpfad“ – das Motto des diesjährigen Frauenfestivals – über den im Dunkeln liegenden Hof des Luisenforums. Einladungskarten auf dem Boden zeigten Frauen den Weg zu Ute Scheubs Lesung aus ihrem Buch „Friedenstreiberinnen“ in den Räumen des Schreibwerks.

Links und rechts der Langen Brücke Sabine Schicketanz findet, dass Oberbürgermeister Jann Jakobs über den „Denkzettel“ Bürgermeister-Wahl tatsächlich nachdenken sollte Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs bekam diese Woche einen Denkzettel verpasst. Die Stadtverordneten ließen den von ihm vorgeschlagenen Kandidaten für das seit dreieinhalb Jahren unbesetzte Amt des Bürgermeisters durchfallen – zumindest im ersten Wahlgang.

Von Sabine Schicketanz

Der Bürgermeister des Berliner Stadtteils Neukölln, Heinz Buschkowsky (SPD), hat vor einem Jahr vom Scheitern multikultureller Ideale gesprochen und damit bundesweit für Aufsehen gesorgt. Die Unruhen in den französischen Vorstädten bestätigen Buschkowky in dem Eindruck, dass die Bemühungen um Integration noch stärker werden müssen.

Berlin - Berlin hat ein neues Museum: das des Domes. Besucher können nun nicht nur die Särge in der Hohenzollerngruft betrachten, sondern sich auch ein paar Stockwerke höher mit der Geschichte des Kuppelbaus am Lustgarten vertiefen.

Innenstadt - Das Jugendprojekt „Früwind - Fremdsein überwinden“ der evangelischen Kirchengemeinde Joachimsthal erhält den vom Evangelisch-Kirchlichen Hilfsverein (EKH) zum zweiten Mal vergebenen Förderpreis in Höhe von 5000 Euro. Damit unterstützt der EKH mit Sitz in Potsdam eine aktuelle Initiative, die Workshops, Theater- und Konzertaufführungen sowie Begegnungen von Kindern und Jugendlichen der Region mit Jugendlichen fremder kultureller und nationaler Identität veranstaltet.

Morde auf offener Straße: Michael L. aus Kleinmachnow tötete seine Noch-Ehefrau und deren Freund in Ludwigsfelde und erhängte sich im Garten

Von Peter Tiede

Silvester 2002: Rechte überfallen den Club „Chamäleon“ von linksorientierten Jugendlichen in der Hermann-Elflein- Straße, bewerfen ihn mit Feuerwerkskörpern und beschädigen die Einrichtung. 1.

DasWAR“S Was für Peter Könnicke nicht rational zu erklären ist Im Film Phenomenon schreibt Christopher Shyer eine eMail, die sich von selbst auflöst, nachdem man sie gelesen hat. Die Buchstaben verschwinden einfach.

Frankfurt (Oder) - Ein früherer Beamter des Bundesgrenzschutzes (BGS) vom Übergang Küstrin-Kietz muss wegen der Beteiligung an Autoschiebereien nach Polen für vier Jahre hinter Gitter. Das Landgericht Frankfurt (Oder) sprach den 27-jährigen Ronny H.

ATLAS Jan Brunzlow über blühende Landschaften Der Verkauf von vier Häusern in der Kirschallee ist kein Meilenstein auf dem Weg zu einem belebteren Potsdamer Norden, aber ein weiteres Puzzleteil hin zu einem funktionierenden Bornstedter Feld. Und ein Stück Erneuerung in der auch von kleineren und größeren Problemen belasteten Gegend.

Von Jan Brunzlow

Wegen einer Erkrankung muss der für den morgigen Sonntag (6. November) im Nikolaisaal-Foyer vorgesehene Liederabend mit den beiden jungen französischen Sängern Amel Brahim-Djelloul und Philippe Jaroussky leider ersatzlos ausfallen.

In seinem hochaktuellen Programm „Bölck gibt Stoff oder Dealer zweier Herren“ führt der Magdeburger Kabarettist Lothar Bölck heute um 19.30 Uhr im Kabarett Obelisk die Verwandlung eines Politikers vom Diener eines Volkes zum „Dealer“ zweier Herren vor.

Bornstedter Feld - Insgesamt 72 Wohneinheiten im Quartier Kirschallee hat der Entwicklungsträger Bornstedter Feld an den Berliner Investor Lorenz Bruckner verkauft. Wie die städtische Gesellschaft gestern mitteilte, handelt es sich um vier Wohnhäuser in der Kirschallee 6 bis 10 aus den Jahren um 1930.

Beim strittigen Eigenherd-Turnhallenbau tut sich ein neues Konfliktfeld auf: Entgegen der Pläne und zum Unmut der Anwohner sollen Vereine die Halle nutzen

Von Peter Könnicke

Sinan und Saithan haben für eine Postkartenaktion gegen Zwangsehe posiert. Danach gab es Anfeindungen

Von Sabine Beikler