zum Hauptinhalt

Der erkrankte kubanische Staatschef Fidel Castro wird nach Angaben seines Stellvertreters die Amtsgeschäfte in wenigen Wochen wieder übernehmen.

Nach der Schließung eines Ölfeldes des britischen Konzerns BP in Alaska und wegen der Lage in Nahost kostete ein Barrel der Sorte Brent am Montag zeitweise 78,64 Dollar.

Der Krieg im Libanon ging auch heute mit schweren Kämpfen, Verletzten und Toten auf beiden Seiten weiter. Israels Armee griff im Süden Stellungen der Hisbollah an. US-Präsident Bush drängt derweil auf eine Resolution des UN-Sicherheitsrats.

Bei neuen Gewalttaten im Irak sind am Montag mindestens 27 Menschen getötet und fast 50 verletzt worden. Zu schweren Kämpfen kam es erneut im Schiitenviertel Sadr City in Bagdad.

Der britische Mineralölkonzern BP schließt wegen eines Lecks in einer Pipeline das größte Ölfeld der USA. Die Förderung soll erst dann wieder aufgenommen werden, wenn Gefahren für die Umwelt ausgeschlossen werden können.

Sieben junge Männer im Alter von 20 bis 23 Jahren haben die Fahrgäste einer Regionalbahn zwischen Münster und Osnabrück in Angst und Schrecken versetzt. Über Laustprecher täuschten sie eine Entführung des Zuges vor.

Nach dem Vorschlag von CDU-Generalsekretär Pofalla, Kinder von Hartz-IV-Empfängern finanziell in die Haftung zu nehmen, hagelt es Kritik von vielen Seiten. Beifall erhält Pofalla nur von Parteifreunden und dem Städtetag.

Michael Schumacher hat erfreut auf den nachträglichen Punktgewinn beim Großen Preis von Ungarn reagiert. Er ist überzeugt, den Rückstand auf Fernando Alonso aufzuholen.

Die Bundesregierung steigert ihre Bemühungen um eine diplomatische Lösung des Libanonkriegs. Bundeskanzlerin Merkel telefonierte mit Libanons Ministerpräsident Siniora und Außenminister Steinmeier plant eine Nahost-Reise schon diese Woche.

In der Diskussion um Arbeitslose, die als Erntehelfer eingesetzt werden sollen, hat sich der Chef der Bundesagentur, Weise, für drastischere Sanktionen gegen Job-Verweigerer ausgesprochen. Damit trifft er auf Zustimmung bei der Union.

Jens Voigt hat die sechste Etappe der Deutschland Tour von Seefeld in Österreich nach St. Anton am Arlberg gewonnen. Der Gesamtführende verteidigte damit das Gelbe Trikot und holte seinen zweiten Tagessieg.

Die Bundesregierung vertraut im Bemühen um den Nichtraucherschutz auf eine fraktionsübergreifende Initiative mehrerer Abgeordneter. Findet die eine Mehrheit, will Gesundheitsministerin Schmidt einen entsprechenden Gesetzentwurf erarbeiten.

Im Südlibanon hat der Krieg seine Besonderheiten. Für Israels Militär ist der Gegner kaum sichtbar. Zuschlagen, Gebiete säubern und sich wieder zurückziehen heißt die Taktik. Gegen die täglichen Raketenangriffe hilft diese allerdings nicht.

Der spanische Stromversorger Endesa wehrt sich gegen die Bedingungen der geplanten Übernahme durch den deutschen Energiekonzern Eon. Der Endesa-Vorstand entschied einstimmig, Beschwerde beim Industrieministerium in Madrid einzulegen.

Trotz oder gerade wegen der heftigen Meinungsverschiedenheiten über ihre neue Tournee hat Madonna in Rom rund 70.000 Menschen ins Stadion gelockt. Gläubige empörten sich wegen einer Kreuzugungsszene - Fans forderten dagegen "Santa subita".

Die Fußball-WM hat die Deutschen nach einer wissenschaftlichen Studie im Schnitt täglich 15 Minuten von der Arbeit abgehalten. Dem Produktivitätsverlust stand jedooch eine größere Kauffreude gegenüber.

Rund 600 Erinnerungsstücke der Fußball-WM sind in Kaiserslautern versteigert worden. Zu den Angeboten zählten neben Eckfahnen und Pressestühlen auch ein Fußball mit den Unterschriften der deutschen Nationalelf.

Die Staatsgalerie Stuttgart erreicht mit ihrer aktuellen Monet-Ausstellung neue Spitzenwerte. Noch nie seien in den traditionell schwächeren Sommermonaten so viele Besucher gezählt worden.

Die Todesursache der aus dem Fenster gestürzten "Afrika! Afrika!"-Tänzerin ist auch nach einer Obduktion noch unklar. Nach Medienberichten wurde die Frau noch nach dem Sturz attackiert, auch von Messerstichen ist die Rede.

Als erster Mensch hat ein Anwalt die Themse von der Quelle bis zur Mündung durchschwommen. Fast drei Wochen Dauerschwimmen waren nötig, bis Lewis Pugh im ostenglischen Southend ankam.

In diesem Jahr haben nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertags bereits deutlich mehr Jugendliche eine Lehrstelle gefunden als noch 2005. Zwischen West- und Ostdeutschland klafft jedoch weiter eine Schere.

Die am Freitag startende Bundesliga-Saison wird nach Einschätzung der Telekom- und Medienbranche dem Fernsehen über das Internet in Deutschland zum Durchbruch verhelfen.

Für die Regierungskoalition von SPD und Linkspartei.PDS könnte es eng werden, wenn jetzt Wahlen wären. Während eine Umfrage im Auftrag des Tagesspiegels die Koalition knapp vorne wähnt, sieht eine Emnid-Erhebung deren Mehrheit im Abgeordnetenhaus verloren.