zum Hauptinhalt

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

071113almsick

BGH-Urteil: Kein "Vorabverbot“ für Promi-Bilder - Franziska von Almsick habe wiederholt ihr Privatleben öffentlich gemacht.

Scholz

Der frühere SPD-Generalsekretär, einst der Sündenbock für Kanzler Schröder, wird neuer Bundesarbeitsminister. Ein Porträt von Olaf Scholz.

Von Hans Monath

Die Fußballfans werden den kommenden Sommer nicht im sonnigen Tiergarten verbringen, sondern vor allem zu Hause oder in der Kneipe vor dem Fernseher. Denn der Senat will während der Fußball-EM 2008 keine Fanmeile im Tiergarten zulassen.

alkohol

Wie Alkohol den Süchtigen gefügig macht. Beim Trinken werden zahlreiche verschiedene Hirnzentren "verschmutzt".

Von Hartmut Wewetzer
berlin_wirtschaftsstandort

Umfrage unter Managern: Berlins Unternehmer sehen noch viel Potential für den Wirtschaftsstandort. Vor allem in der Branche der Kreativen, der Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik. Doch diese würden zu wenig gefördert.

Krawalle

In Italien haben sich linke und rechte Fußball-Ultras verbrüdert und kämpfen gemeinsam gegen den Staat: einheitlich vermummt, ohne Klubsymbole an der Kleidung.

Von Paul Kreiner

Dem Philosophen Rüdiger Safranski ist zuzustimmen, wenn er feststellt, dass ein Verbrechen ein Verbrechen bleibt, auch wenn es in Reaktion auf ein anderes Verbrechen begangen wurde. Die Gräuel der Vertreibung bleiben zweifellos Gräuel, und selbstverständlich haben die Vertriebenen ein Recht auf Erinnerung.

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt drücken die Probleme aus den USA und Asien weiter auf die Stimmung. Der Leitindex Dax gab um 0,4 Prozent auf 7777 Punkte nach.

Mircea Cartarescu zählt zu den bekanntesteten rumänischen Gegenwartsautoren. Sein neuer gewaltiger Roman „Die Wissenden“ begeistert.

Von Katrin Hillgruber

Für die Aufarbeitung des unvorstellbaren Leids von Vertreibungen gibt es eine Reihe denkbarer Standorte in Europa. Das zentrale Vertriebenenzentrum Deutschlands aber gehört nach Berlin, weil dieser Teil der Geschichte für unser Land von großer Bedeutung ist und gerade Berlin nach dem Krieg für Hunderttausende von Vertriebenen eine neue Heimat wurde.

Die Bundesregierung soll sich nach dem Willen der Grünen zu der Durchsuchung von Post an den Tagesspiegel und drei weitere Berliner Zeitungen sowie zum Mitschnitt von Telefonaten mehrerer Journalisten äußern. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele will in der Fragestunde des Bundestages am heutigen Mittwoch von der Regierung wissen, ob sie die Auffassung teile, solche „Angriffe auf die Rundfunk- und Pressefreiheit“ unterliefen den Informantenschutz.

Lästig, überflüssig, unprofessionell: Statt offen miteinander zu reden, verkeilen sich Lokführer und Bahnspitze in Imponiergehabe. Das Land hätte sich den Hahnenkampf sparen können.

Von Carsten Brönstrup

Dieser Kopf mit dem vom Leben im Freien gegerbten verschmitzten Gesicht, den intelligenten Augen und den lockigen braungrauen Haaren und seine hellgelbe Jacke fallen genauso auf wie der schöne lange, ästhetisch arrangierte Stand mit regionalem und exotischem Obst und Gemüse an der Südwestecke des berühmten Wochenmarktes an der Krummen Straße in Charlottenburg. Hier kauft auch an diesem Samstag wieder viel Prominenz – heute zum Beispiel Peter Raue und früher Inge Meisel –, was dieser mediterran anmutende, lebendig schöne Markt zu bieten hat.

Der saudische Yakup und der türkische Ali wurden bei der Geburt vertauscht. Ihre Familien streiten, ob die Jungen zu ihren leiblichen Eltern zurückdürfen.

Von Susanne Güsten

Hamburg / Berlin – Wie die großen Energiekonzerne Eon und RWE hebt auch der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick seine Tarife an. Der Nettopreis je Kilowattstunde Strom werde zum 1.

Studierende der Technischen Universität Berlin könnten durch den anhaltenden Streit um die Konstituierung des Studentenparlaments zum Sommer das Semesterticket verlieren. Falls die Hängepartie um die Anerkennung der Parlamentswahl weitergehe, stehe die Fortsetzung des Tickets „auf der Kippe“, warnten gestern linke Studierende.

Deutschland, deine Kinder: Auch das Elterngeld stimuliert nicht die Gebärfreude. Für viele ist das "Kinderkriegen" noch zu teuer.

Von Malte Lehming

STEUERN UND FINANZAUSGLEICH Diese Einnahmen erhöhen sich in den nächsten beiden Jahren um jeweils etwa 50 Millionen Euro. ZINSERSPARNISSE 40 Millionen Euro durch die Anlage der Verkaufserlöse Landesbank Berlin.