zum Hauptinhalt

Am Sonnabend beginnt das traditionelle Baumblütenfest. Doch viele Bürger sind in Sorge, denn das Niveau der Veranstaltung ist gesunken. Eine Bürgerinitiative fordert die "Abkehr von der Ballermannmeile".

Von Claus-Dieter Steyer

Die Humboldt-Universität (HU) drängt den Berliner Senat dazu, möglichst bald über die neuen Hochschulverträge für die Zeit nach 2009 zu verhandeln. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Akademische Senat der HU am Dienstag auf Antrag eines Studierendenvertreters.

Im Tarifstreit bei der BVG setzte die Gewerkschaft Verdi gestern die Warnstreiks in den meisten Werkstätten fort. Mit einem erneuten Streik bei Bussen und Bahnen müssen Fahrgäste zunächst nicht rechnen.

Wird ja Zeit mit der Sonne. Ich sage das nicht nur in Sorge um meine Hautfärbung und mein neues Fahrrad, das ich schon auf dem Hof anrosten sah, sondern vor allem mit Blick auf meinen längst frühlingshaften Kleingarten.

Von Robert Ide

Es ist eine Marktlücke. Weil an den Berliner Flughäfen neue Langstreckenverbindungen weiter auf sich warten lassen, bemühen sich nun andere Standorte verstärkt um Umsteigepassagiere aus der Hauptstadtregion.

Hoppla, da hat jemand Angst bekommen. Erst hat das Landgericht Zwickau es untersagt, dass ein IM-Klarname in einer Ausstellung genannt werden darf, von wegen Persönlichkeitsrechte und so, dann hat es sein Statement wieder eingefangen.

HEUTE GESUCHT: Gemeinsam mit meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion „Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend“ gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.

Wie schön, ein Buchtitel, der keine geschnörkelte Metapher ist, sondern der genau das aussagt, was drin steckt: Chanson, oder genauer gesagt die Liebe zum Chanson. Sie kommt von Boris Steinberg, der sich in den 90er Jahren einen festen Platz in der Berliner Chansonszene ersang.

DAS GESETZUm den Kinderschutz zu verbessern, können künftig auch die Familienrichter schneller eingreifen: Das Gesetz dafür wird am morgigen Donnerstag im Bundestag verabschiedet. Wenn Eltern sich den Weisungen des Jugendamtes verweigern, können Kinder durch das beschleunigte Verfahren aus der Familie genommen werden.

Bosnien-Herzegowina rückt der EU-Mitgliedschaft ein Stück näher. Das Land wird vorraussichtlich Ende Mai ein Stabilisierungs- und Annäherungsabkommen mit der Europäischen Union erhalten.

Die meisten Drehbuchschreiber wissen wahrscheinlich gar nicht, wie sehr sie ihre Zuschauer enttäuschen, wenn sie Dialoge schreiben, die sie wohl als „aus dem Leben gegriffen“ empfinden, die aber bloß aus dem Fernsehen gegriffen sind. In denen immer derselbe Ton vorherrscht und immer dieselben Wortverbindungen vorkommen.

Von Barbara Sichtermann

Irgendwelche Verbündete braucht selbst ein afrikanischer Diktator. Doch nun lassen ihn die letzten, die Robert Mugabe noch verblieben waren, im Stich.

Die Baufirma Hochtief verlangt neben der vereinbarten Summe von 28 Millionen Euro noch weitere 22,5 Millionen für die Strecke zwischen Hauptbahnhof und Brandenburger Tor. Die BVG will die Mehrkosten für U 55 nicht zahlen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Sängerin und Songwriterin Adwoa Hackmann hat mit ihren bisherigen Auftritten schon viele Fans gewonnen. In dieser Zeitung war unlängst zu lesen, dass ihr Gitarrespiel an den Groove einer „heimlichen HipHop Band“ erinnere, über den sie mit berührender Leichtigkeit und Tiefe singt.

Tempelhof

Bei den Genossen wächst die Nervosität. Junge SPD-Mitglieder sind für eine Schließung. Doch viele ältere Parteigänger hängen an Tempelhof. Die Partei ist gespalten.

Bojan Krkic

Heute trifft der FC Barcelona auf Manchester United. Alle Hoffnungen ruhen auf den Schultern des erst 17 Jahre alten Bojan Krkic.

Von Julia Macher

Weißrusslands Opposition in massiver Bedrängnis: Der KGB kam am Vormittag. Drei Männer in Zivil nahmen vor vier Wochen in einer Schule im weißrussischen Witebsk eine Lehrerin mit und fuhren mit ihr zu ihrer Wohnung.

Von Claudia von Salzen

Brauchen Kinder wirklich eigene Rechte? Natürlich brauchen sie sie. Denn im Gegensatz zu Erwachsenen sind sie nicht in der Lage, selbstständig über ihr Schicksal zu entscheiden.

Von Ursula Weidenfeld

Die Planung von Kohlekraftwerken in Deutschland trägt dem Energiekonzern Vattenfall auch Kritik in seiner schwedischen Heimat ein. Am Dienstag richteten die schwedischen Grünen im Parlament in Stockholm scharfe Kritik an die bürgerliche Regierung, weil sie das staatliche Unternehmen nicht von seinen umweltschädlichen Plänen abbringe.

Flemming Rose, 50, ist Kulturchef der dänischen Zeitung „Jyllands-Posten“. Im Herbst 2005 hatte er dänische Karikaturisten gebeten, Zeichnungen des Propheten Mohammed anzufertigen.

Von der Zukunftsfähigkeit eines schwarz-grünen oder Jamaikabündnisses auf Bundesebene ist Ex-Außenminister Joschka Fischer auf "Zeit online" überzeugt.

Die Berliner Füchse planen die Zukunft – sportlich und finanziell. "Jeder einzelne Spieler muss an sich arbeiten", sagt Trainer Jörn-Uwe Lommel.

Von Hartmut Moheit

Nur kurz und in aller Bescheidenheit formuliert: Bela B. (Eigenlob: „Spandaus größter lebender Rockstar aller Zeiten“) von den Ärzten („Die beste Band der Welt“) hat mit den Rappern von K.

Polizeiaffäre Sachsen-Anhalt: Chef der Polizeiabteilung Klaus-Dieter Liebau demonstriert am Montag im Untersuchungsausschuss stundenlang Definitionsmacht – und gerät doch ins Stolpern.

Von Frank Jansen

Schlechte Zahlen vom US-Immobilienmarkt und ein Eurokurs von mehr als 1,60 Dollar haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag belastet. Am Ende sackte der Dax um 0,9 Prozent auf 6728 Punkte ab.

Ulrich Zawatka-gerlach möchte der Kinderschutz-Bürokratie Beine machen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach