zum Hauptinhalt

LOUISE CARPENTERIda & Louise. Wie zwei Schwestern die Gestapo überlisteten Aus dem Englischen von Miriam Mandelkow.

JAN FAKTOR „Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des Heiligen Hodensack-Bimbams von Prag“: In seinem schlüpfrig-barocken Roman schildert der Berliner Schriftsteller, wie er im Prag der sechziger Jahre aufwächst.

Von Ulrike Baureithel

Papageien können ihre Füße wie Hände benutzen. Da jeweils zwei ihrer Zehen nach hinten und zwei nach vorne zeigen, sind sie in der Lage, nach Früchten und Gegenständen zu greifen und sie geschickt zu bearbeiten.

Von Thomas de Padova

Forscher fordert Umdenken beim Küstenschutz: Statt Deiche immer höher zu bauen, soll das Hinterland gezielt geflutet werden.

Von Dieter Hanisch

Mit einem dichten Netz seismologischer Stationen in Nordchile wollen Geoforscher in die Tiefe blicken. Es steht genau in der Gegend, wo das nächste Starkbeben erwartet wird.

Von Roland Knauer

Eine Art Fortsetzung seines Fotoromans "Deutsches Theater“ hat Benjamin von Stuckrad- Barre mit "Auch Deutsche unter den Opfern" erstellt. Wieder stapfte er mit Notizblock und Fotoapparat los, beobachtete Westerwelle im Wahlkampf und Obama an der Siegessäule, versuchte, mit Günter Grass zu diskutieren und wartete am Roten Teppich auf Tom Cruise.

Schöne Tradition beim Filmfestival Cinebrasil ist ja, es um ein Konzert zu bereichern. In den vergangenen Jahren waren mit Seu Jorge und Luiz Melodia Stars der brasilianischen Popmusik vertreten, die auch als Filmschauspieler aufgefallen sind.

328183_3_xio-fcmsimage-20100316213719-006000-4b9febff9203c.heprodimagesfotos83420100317berlinch.jpg

Die Gesundheitsbranche ist eine der wichtigsten für die Berliner Wirtschaft. Neben großen Pharmafirmen wie Bayer Schering und Pfizer gibt es in diesem Bereich auch viele kleine und mittlere Unternehmen - die in der Hauptstadt noch großes Potenzial sehen.

Von Cay Dobberke
WIRECENTER

Der sehbehinderte Skilangläufer Brian McKeever ist ein Superstar in Kanada und gewann jetzt fast erwartungsgemäß Paralympics-Gold. Der 30-Jährige ist so gut, dass er beinahe sogar bei den Olympischen Spielen im 50-Kilometer-Rennen an den Start gegangen wäre.

Von Annette Kögel

Die Zukunft gehört dem Elektroauto. Damit das revolutionäre Vehikel wirklich gut in Fahrt kommt, braucht es starke Batterien, für die der Rohstoff Lithium unentbehrlich ist.

Von Tom Peuckert

Missbrauchsfälle an deutschen Schulen werden beim Mainzer Erziehungskongress nicht debattiert - jedenfalls nicht offiziell. Die Organisatoren rechtfertigen sich: Das Programm sei so kurzfristig nicht umzubauen.

Von Amory Burchard

Positive Nachrichten izur griechischen Schuldenkrise haben den Dax am Dienstag in die Nähe der 6000 Punkte getrieben. Der Leitindex schloss mit einem Plus von 1,14 Prozent bei 5970 Punkten, nachdem er am Nachmittag zeitweise bis auf 5991 Zähler gestiegen war.

Beim letzten Auftritt als Wehrbeauftragter hat Reinhold Robbe scharfe Kritik am Zustand der Bundeswehr geübt. Woran mangelt es der Truppe besonders?

Von Robert Birnbaum

Die Altersbezüge der Rentner werden nicht gekürzt – weil die große Koalition es damals so beschlossen hat. Viele Arbeitnehmer haben nicht so viel Glück.

Von Lutz Haverkamp

Die deutsche Konjunktur sei aus der "Intensivstation in die Reha" gewechselt, umschreibt das ZEW die aktuelle Wirtschaftslage. Die befragten Finanzexperten sehen weiter einen Aufschwung, sind aber vorsichtig geworden.

Die Baustellen für Olympia 2014 im russischen Sotschi werden seit vergangener Woche bestreikt. Grund sind ausbleibende Lohnzahlungen und unzumutbarer Lebensbedingungen der Bauarbeiter. Auch schlampige Bauausführung sei kein Einzelfall.

Von Elke Windisch

DIE FIRMENLaut Wirtschaftsverwaltung gibt es in Berlin 16 Pharmafirmen mit einem Gesamtumsatz von 4,9 Milliarden Euro; davon wurden 3,9 Milliarden im Ausland erzielt. Die insgesamt rund 9200 Jobs entsprechen zwölf Prozent aller Industriearbeitsplätze.

Zehn Jahre nach dem Mord an einem 51-jährigen Mann in Friedenau führten die sichergestellten Spuren am Tatort doch noch zu zwei Personen: Julian F. und Octavian L. Zehn weitere Jahre vergingen, bis gestern gegen die heute 37 und 59 Jahre alten Männer der Prozess beginnen konnte.

Von Kerstin Gehrke

Am heutigen Mittwochabend wird die Buchmesse im Leipziger Gewandhaus mit einer Rede des in Berlin lebenden Ungarn György Dalos eröffnet. Er erhält den Buchpreis zur Europäischen Verständigung für sein Werk „Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Osteuropa“.

Über die tödlichen Schüsse in der Swinemünder Straße wollen weder Polizei noch Staatsanwaltschaft genaues sagen. Am Montagabend war ein 37-jähriger Mann von einem über Notruf alarmierten Polizisten erschossen worden.

Von Hannes Heine

Das E-Book steht, ein Jahr nach seiner Einführung in Deutschland, vor dem Durchbruch. Wie wird es das Lesen, das Schreiben und die Verlage verändern? Spekulationen über die Zukunft eines grenzenlosen Mediums.

Von Gregor Dotzauer