zum Hauptinhalt

Die schwarz-gelbe Koalition will bis spätestens 2022 alle deutschen Kernkraftwerke abschalten. Union und FDP folgen damit im Wesentlichen der Ethikkommission, die ihre Empfehlungen für einen neuen Energiekonsens am Montag offiziell präsentierte.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Sebastian Bickerich
Im Streit vereint: Minister Hermann (Grüne) und Bahn-Chef Grube.

Die Bahn will ab kommender Woche am Projekt Stuttgart 21 weiterbauen. Der Kostenstreit soll von Ministerpräsident Kretschmann und Bundesverkehrsminister Ramsauer beigelegt werden.

Von Andreas Böhme
Im Dauereinsatz. Ärzte und Pfleger in norddeutschen Kliniken, wie hier im Hamburger Marienkrankenhaus, arbeiten derzeit rund um die Uhr.

In Norddeutschland stoßen die Kliniken wegen des EHEC-Erregers an ihre Grenzen. Patienten drohen neurologische Folgeschäden. Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz ruft zu Blutspenden auf.

Von Dieter Hanisch

Spanien prüft Schadensersatzansprüche gegen Deutschland für Produktionsausfälle der eigenen Landwirte im Zusammenhang mit den EHEC-Krankheitsfällen. Solche Forderungen seien nicht auszuschließen, sagte der spanische Agrarstaatssekretär Josep Puxeu nach Medienberichten vom Montag.

Gurken aus einem EHEC-verdächtigen Gemüsebetrieb in Spanien sind nach Informationen des Tagesspiegels auch nach Berlin und Brandenburg geliefert worden. Laut europäischem Schnellwarnsystem gab es zwei Gurkenlieferungen, es läuft jetzt eine Rückrufaktion.

Von
  • Annette Kögel
  • Ulrike Scheffer
Der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Reinhard Burger, Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) und Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU).

Der Ursprung der gefährlichen EHEC-Infektionen bleibt weiter unbekannt. Die Verzehrwarnungen für Salat, Gurken und Tomaten bleiben in Kraft. Wer jetzt krank wird, hat sich allerdings bereits vor der Warnung angesteckt.

Von Ulrike Scheffer
Fifa-Präsident Joseph Blatter.

Eine Fußball-WM und mehrere Funktionäre im Zwielicht: Für die WM 2022 in Katar sollen 20 Millionen Dollar an Bestechungsgeld geflossen sein. Fifa-Präsident Blatter machte Erklärungsversuche auf einer emotional aufgeladenen Pressekonferenz.

Von Friedhard Teuffel
Schenkelklopfer. Gisela Dulko wird am linken Bein behandelt.

Bei keinem anderen großen Tennisturnier der Welt gibt es so viele Verletzte wie auf dem roten Sand der French Open. Gleich reihenweise machen die Akteure in Paris schlapp.

Von Petra Philippsen

Fußballer sprechen gern davon, im Raum zu spielen oder zu verteidigen, einige Spieler kommen sogar aus dessen Tiefe. Was immer damit auch gemeint ist: Ein rechtsfreier Raum ist es nicht.

Von Dominik Bardow

Der Dax hat sich am Montag kaum bewegt. Gebremst von Kurseinbußen bei den Versorgeraktien, schloss der deutsche Leitindex nahezu unverändert mit einem hauchdünnen Minus von 0,04 Prozent bei 7160 Punkten.

FUSSBALL Klose fällt für EM-Qualifikation aus Miroslav Klose fällt für die EM-Qualifikationsspiele der deutschen Nationalmannschaft gegen Österreich und Aserbaidschan aus. Der 32 Jahre alte Stürmer des FC Bayern München hat sich am Sonntagabend beim 2:1-Sieg im Testspiel gegen Uruguay eine schmerzhafte Rippenprellung zugezogen, wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mitteilte.

König Carl Gustaf bestreitet Rotlicht-KontakteStockholm - Schwedens König Carl XVI. Gustaf hat am Montag erstmals alle Behauptungen über seine angeblichen Rotlicht-Kontakte und möglicherweise „kompromittierende“ Fotos zurückgewiesen.

Hintendran statt vorneweg: RWE verliert viel Geld durch den Anti-Atomkurs.

Reaktionen der Wirtschaft zum Atomausstieg bis 2022: Die Aktienkurse von Eon und RWE sacken ab, während die Branche der erneuerbaren Energien frohlockt.

Von Carsten Brönstrup
Andrea Petkovic.

Der Siegeszug von Andrea Petkovic in Paris geht weiter. Gegen die Russin Maria Kirilenko zeigte die deutsche Nummer eins wieder einmal ihr großes Kämpferherz. Im Viertelfinale wartet nun die Russin Maria Scharapowa.

Von Petra Philippsen

Laut Mietspiegel 2011 kosten Wohnungen in Berlin durchschnittlich 5,21 Euro je Quadratmeter Jährlich steigen die Kosten um vier Prozent. In guten Lagen geht es steiler aufwärts

Von Ralf Schönball
Bundesaußenminister Guido Westerwelle.

Der Krieg am Hindukusch wird immer brutaler. Bundesaußenminister Guido Westerwelle zeigt sich besorgt über die Lage und bekräftigt die Notwendigkeit eines geordneten Abzugs der Bundeswehr.

Von Christine Möllhoff

Überraschende Wende bei den Ermittlungen zum Anschlag von Talokan: Die sieben deutschen und afghanischen Opfer wurden offenbar nicht von einem uniformierten Selbstmordattentäter, sondern von einer ferngezündeten Bombe in den Tod gerissen.

Von Michael Schmidt
24. Mai 2011: Für die Verteidigung ist die Sache klar: Jörg Kachelmann muss freigesprochen werden. "Es gibt nicht einen Sachbeweis, auf den sich die Anklage stützen könnte", sagt AnwaltJohann Schwenn in seinem Plädoyer vor dem Landgericht Mannheim. Aus "Rache und Hass" habe die Ex-Freundin Jörg Kachelmann bewusst zu Unrecht belastet, erklärt Verteidigerin Andrea Combé.

In Mannheim findet am Dienstag der spektakulärste Strafprozess der vergangenen Jahre ein vorläufiges Ende. Wer Täter ist und wer Opfer in diesem Prozess, mag unklar bleiben. Sicher ist, hier kämpft eine Lügnerin gegen einen Spieler.

Von Jost Müller-Neuhof

Italien, das zunehmend die Aktien- und Devisenmärkte irritiert, durchläuft dieser Tage einen politischen Prozess, für den die Rating-Agenturen und Börsenspekulanten kein Auge haben. Eigentlich sind es nur Kommunalwahlen: Zwölf Millionen Italiener stimmten über ihre Bürgermeister und Verwaltungen ab.

Hertz-Gymnasium am gefragtestenIn keiner grundständigen Schule klaffen Angebot und Nachfrage derart auseinander wie beim mathematisch-naturwissenschaftlichen Heinrich-Hertz-Gymnasium in Friedrichshain. Für die 30 Plätze der einzigen fünften Klasse gab es fast viermal so viele Bewerber.

Nase zu und rein. Sebastian Vettel feiert seinen Sieg in Monaco im Pool.

Der Weltmeister scheint mit jedem Sieg selbstbewusster und nervenstärker zu werden. Sebastian Vettels Überlegenheit ist für seine Gegner so frustrierend, dass manche die Beherrschung verlieren.

Von Christian Hönicke
Bald im Verbund? Der Rat bringt die Idee ins Spiel, das Literaturarchiv Marbach (Foto) mit der Weimarer Stiftung und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zu vereinen. Foto: p-a/dpa

Der Wissenschaftsrat kritisiert die Klassik Stiftung Weimar und das Marbacher Literaturarchiv. Beide Institutionen sind Einrichtungen von nationalem Rang, Bewahrer und Mehrer des deutschen Kulturerbes.

Von Bernhard Schulz

Orden für Barbara Klemm und Brigitte Fassbaender

Von Hermann Rudolph