zum Hauptinhalt
Windenergie gewünscht. Die Länder, die abseits der deutschen Küsten liegen, wollen eine stärkere Förderung von Anlagen im Landesinneren durchsetzen.

An diesem Freitag verhandelt der Bundesrat erstmals über die Atom-Gesetze der Bundesregierung. Die Länder kündigen prinzipiell Zustimmung an. Aber sie verlangen auch zahlreiche Nachbesserungen.

Von Albert Funk

BEACHVOLLEYBALL Sude/Köhler im WM-Achtelfinale Nach Katrin Holtwick und Ilka Semmler machten bei der WM in Rom auch Jana Köhler und Julia Sude den Sprung ins Achtelfinale perfekt. Die deutschen Meisterinnen besiegten die finnischen EM-Dritten Emilia und Erika Nyström mit 2:0 (21:19, 21:19).

Michael Ballack debütierte am 28.4. 1999 in der deutschen Nationalmannschaft, als die Mannschaft von Erich Ribbeck 0:1 gegen Schottland in Bremen verlor.

Es ist vollkommen egal, ob Michael Ballack am Ende seiner Karriere auf 98, 99 oder 100 Länderspiele zurückblicken kann – doch die Art seiner Verabschiedung wird eine wichtige Rolle bei der Bewertung seiner Karriere spielen. Zur offiziellen Verkündung schweigt der 34-Jährige beleidigt.

Von Mathias Klappenbach

Ein erneuter Fall von brutaler Kindesmisshandlung beschäftigt die Polizei in Hellersdorf. Ein Mann hatte seine Freundin, ihre Kinder und einen Hundewelpen so schwer verprügelt, dass die Nachbarn die Polizei riefen.

Von Johannes Radke
Mut zur Lücke.

Im November startete ein Pilotversuch zur anonymen Bewerbung. Fünf Unternehmen und drei Verwaltungen sind beteiligt. Die Grünen fordern eine schnelle Ausweitung auf alle Ausschreibungen des Bundes.

Die anhaltenden Sorgen um die finanziellen Lage in Griechenland haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag erneut unter Druck gesetzt. Dank erfreulich ausgefallener Konjunkturdaten aus den USA konnte der Leitindex am Nachmittag aber wieder etwas aufholen.

Der Hacker-Angriffauf die amerikanische Citibank war weit größer als zunächst bekannt. Insgesamt hätten die Datendiebe Informationen zu mehr als 360 000 Kreditkarten-Konten nordamerikanischer Kunden erbeutet, erklärte die Citigroup in New York.

„Aktenzeichen XY“ und BKA fahnden nach KinderschänderFrankfurt am Main - Das Bundeskriminalamt (BKA) sucht mit Bildern nach einem Mann, der ein Baby mehrfach schwer sexuell missbraucht haben soll. Nach dem Fahndungsaufruf in der ZDF-Serie „Aktenzeichen XY.

Unter Verdacht. Gegen Assange wird wegen Vergewaltigung ermittelt. Die Polizei überwacht ihn per Fußfessel. Das Foto zeigt ihn nach einem Gerichtstermin im Februar. Foto: dpa

Wikileaks-Chef Assange präsentiert sich im Internet und lässt eine private Lunch-Teilnahme versteigern

Von Christian Tretbar

Dass Teldafax in Schwierigkeiten steckt, wissen Berliner Kunden schon seit langem. Bereits Ende März flog der Billigenergieanbieter aus dem Berliner Gasnetz, Mitte Mai drehte Netzbetreiber Vattenfall dem Unternehmen auch im Strombereich den Saft ab.

Star in der Manege. Matthias Rath war am Wochenende in Wiesbaden nur schmuckes Beiwerk. Die meisten Zuschauer wollten das Zehn-Millionen-Euro-Pferd sehen. Foto: dpa

Matthias Rath reitet mit Wunderpferd Totilas in Richtung Nationalmannschaft

Von Christian Wermke

Das Schuljahr geht zu Ende, es nähert sich die Zeit der Klassenfahrten. Auch hier geht nicht alles glatt: Zwei 13-jährige Zehlendorfer Gymnasiasten zum Beispiel müssen zu Hause bleiben, wenn ihre Klassenkameraden demnächst nach Amrum aufbrechen.

Staatsanleihe Wer sein Geld anlegen will, kann es aufs Sparbuch legen, Aktien, Immobilien oder Gold kaufen – oder eben eine Staatsanleihe zeichnen. Dabei überweist man dem Staat eine bestimmte Summe und bekommt dafür einen garantierten Zins.

Europa war nie einfach. Dass der Maastricht-Vertrag vor bald 20 Jahren unterschriftsreif war und die heutigen Strukturen der EU weitgehend festlegte, beruhte auf einem enormen Kraftakt.

Von Moritz Döbler

Anstatt Griechenland immer neue Kredite zu geben, fordern manche Politiker und Ökonomen, lieber sofort einen klaren Schuldenschnitt zu machen. Das Land geht ohnehin pleite, meinen sie, und je früher sich Europa damit abfinde, desto besser.

Auch wenn kaum noch jemand davon spricht, möglich ist es: Griechenland kann gerettet werden – wenn alles, aber auch wirklich alles gutgeht. Wenn sich die Politiker auf ein neues Hilfspaket einigen, würden die Griechen erst einmal Zeit gewinnen.

Der Euroist die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, zu der sich diverse EU-Länder zusammengefunden haben. Er wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgegeben und ist die gemeinsame Währung von inzwischen 17 EU-Staaten, die zusammen die Eurozone bilden: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern.

Es ist das radikalste aller denkbaren Szenarien: Griechenland scheitert bei der Sanierung seiner Finanzen und versinkt in der Pleite. Der Regierung geht dann binnen weniger Wochen das Geld aus.

Von Carsten Brönstrup

Die Finanzmärkte fürchten eine unkontrollierte Pleite. Die Amerikaner warnen, dies könne das System zu Fall bringen – wie einst bei Lehman Brothers

Von Carsten Brönstrup