zum Hauptinhalt

LÜCKEN IM PLANVielen Schulleitern wird es so gehen wie Inge Hirschmann, die die HeinrichZille-Grundschule in Kreuzberg leitet: „Wir starten gleich mit Vertretungsplänen.“ 1,5 Vollzeitstellen fallen an der Grundschule weg, weil Lehrer länger krank sind – eine Krankmeldung landete erst in den letzten Ferientagen auf Inge Hirschmanns Schreibtisch.

Von Barbara Kerbel

Manchester Unitedist mit einem Arbeitssieg in die Premier League gestartet: Am Sonntag siegte der amtierende Meister nach Toren von Wayne Rooney und Neuzugang Ashley Young 2:1 bei West Bromwich Albion. Der FC Chelsea konnte beim Debüt des neuen Trainers Andre Villas-Boas nicht überzeugen.

Schwarz-weiße Kindheitserinnerungen: Eine Seite aus dem Buch.

Perfekte Symbiose aus Text und Bild: In Matthias Gnehms grandioser Erzählung „Die Bekehrung“ wird ein Journalist mit einem düsteren Kapitel seiner Vergangenheit konfrontiert.

Von Thomas Hummitzsch
Berlin hat mit dem zweigliedrigen Schulsystem mehr Bildungsgerechtigkeit geschaffen.

Dieses Schuljahr wird stressig für Schüler, Eltern, Lehrer – und für Klaus Wowereit. Ob der Regierende Bürgermeister nach dem 18. September weitermachen darf, hängt auch davon ab, wie reibungslos 322 000 Schüler ins neue Jahr starten.

Von Gerd Nowakowski
Der Druck auf Berlin in Sachen gemeinsamer europäischer Staatsanleihen (Euro-Bonds) wächst.

Am Dienstag treffen sich Nicolas Sarkozy und Angela Merkel. Experten gehen davon aus, dass Sarkozy bei Merkel für die Einführung der europäischen Anleihen, Euro-Bonds, werben wird. Das aber lehnt die Bundesregierung bisher ab.

Von
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier
  • Christian Tretbar
Start ins neue Schuljahr: Am Montag beginnt die Schule wieder.

Ferienzeit – das war einmal. Mit dem Beginn des Schuljahres stehen erhebliche Neuerungen bevor. Das Schwänzen wird teurer, das Unterrichten unbequemer und das Lernen stressiger.

Von
  • Barbara Kerbel
  • Lars von Törne
Eingesprungene Freude. Maik Franz bejubelt entschlossen das späte Ausgleichstor zum 2:2 von Andre Mijatovic (rechts).

Ein verbessertes Hertha-Team findet langsam zu sich und zeigt in Hamburg, wie es künftig gehen kann. Die Berliner befinden sich nun in einem kleinen psychologischen Vorteil.

Von Michael Rosentritt
Bayern beduseln sich in Dachau.Foto: dpa

Da ist es wieder, dieses unsägliche D-Wort. Immer, wenn ein gewisser Fußballverein aus München gedenkt, Spiele durch späte Tore zu entscheiden, geht das Geseier vom Bayern-D.

Von Dominik Bardow
Endlich oben. Luiz Gustavo (l.) lässt sich von Rafinha für sein Tor feiern. Foto: dapd

Luiz Gustavo darf bei den Bayern jetzt da spielen, wo seine Qualität am besten zur Geltung kommt

Von Sven Goldmann

Der Verfall eines Fußballklubs vollzieht sich in verschiedenen Stufen. Wenn es unfreiwillig komisch wird, ist in der Regel bereits eines der Endstadien erreicht.

Von Stefan Hermanns
Foto: dapd

Wie lange Demba Papiss Cissé noch beim SC Freiburg spielen wird, kann auch Sportdirektor Dirk Dufner nicht sagen. Bis Ende August läuft die Transferperiode noch.

Zweitligist 1860 München hat seine Siegesserie fortgesetzt. Das Team von Trainer Rainer Maurer besiegte Erzgebirge Aue mit 4:0 (2:0).

FAUSTREGELEs gibt keine Faustregel dafür, ab wann ein unentdeckter Blindgänger zur tödlichen Gefahr wird – weil der Zünder durch Rost mehr und mehr angegriffen und die Bombe so labil wird, dass es zu einer Selbstexplosion kommen kann. Experten sagen dazu: „Es hängt von der Art des Zünders ab.

Tradition allein zählt wenig. Siemens will seine Lichttochter Osram an der Börse verkaufen. Doch das Risiko eines Flops ist groß.

Unternehmen, die 2011 an die Börse gehen wollten, brauchen nach dem Aktiencrash einen Plan B. Einen solchen könnte Siemens hervorholen, wenn die Tochter Osram im Herbst nicht auf das erhoffte Interesse stößt.

Von Henrik Mortsiefer

Schon in meiner Schulzeit hatte ich den Willen, mir spezielle Wünsche mit eigenem Geld erfüllen zu können. Als ich das Angebot für einen Job als „professionelle“ Küchenhilfe in einem Ferienlager im Luftkurort Oberwiesenthal bekam, ergriff ich diese Chance sofort.

Frankfurt am Main - Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hat im Fall Ergo Ermittlungen wegen Erpressung aufgenommen. „Es gibt einen Anfangsverdacht gegen einen Geschäftsmann und zwei Anwälte“, sagte Oberstaatsanwalt Ralf Möllmann dem „Handelsblatt“.

Im Schatten der Filmgeschichte. Szene aus dem entdeckten Film „The White Shadow“ von 1923, an dem Alfred Hitchcock mitwirkte. Foto: AFP PHOTO/HO/New Zealand Film Archive

Von Alfred Hitchcock bis Fritz Lang – warum noch heute Filme aus der Frühzeit des Kinos entdeckt werden

Von Daniela Sannwald

Im ZDF-Drama "Hand in Hand" begeben sich eine begabte Chirurgin und eine virtuose Violinistin auf Sinn-Suche - und finden eine zweite, bodenständige Berufung.

Von Tilmann P. Gangloff

Ein Webportal will er starten, eine Partei gründen, einen Spielfilm drehen - wer Konstantin Neven DuMont reden hört, könnte ihn für ein Tausendsassa halten. Doch "Traumtänzer" wird er genannt. Es hapert nicht nur an der Umsetzung seiner Vorhaben.

Von Sonja Álvarez

Auch Hessen streitet über eine Justizreform, die vor allem eines soll: beim Sparen helfen

Von Johannes Uhl

Der Olympiaort Whistler ist die einzige Wintersportstätte, die sich auf behinderte Athleten spezialisiert hat.

Von Annette Kögel
Wir gegen uns. Brink und Reckermann siegten im deutsch-deutschen Finale. Foto: dpa

Kristiansand/München - Zwei Jahre nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft haben Julius Brink und Jonas Reckermann endlich auch die Europameisterschaft gewonnen. Im ersten deutschen Männer-Finale bei Beachvolleyball-Europameisterschaften behauptete das Duo am Sonntag im norwegischen Kristiansand knapp seine nationale Ausnahmestellung und bezwang die Berliner Jonathan Erdmann und Kay Matysik nach hartem Kampf 2:0 (25:23, 21:19).