zum Hauptinhalt
Islamisten protestieren regelmäßig gegen die islamfeindliche Gruppe Pro NRW – hier Anfang Mai in Solingen.

Audiobotschaft aus Wasiristan: Ein Dschihadist fordert deutsche Salafisten dazu auf, Vertreter von "Pro NRW" und Journalisten zu töten. Doch nicht nur das: Berlin ist einer der Schwerpunkte salafistischer Aktivitäten.

Von Frank Jansen
Genug Schultern, um die Last zu verteilen, haben die Mitglieder der Nato. Auch Deutschland wird seinen Teil beitragen müssen.

Nicht jeder kann alles. Und nicht jeder muss alles können. Das gilt für das Handwerk. Das gilt für den Fußball. Das gilt aber, wie den Mitgliedstaaten des mächtigsten Verteidigungsbündnisses der Weltgeschichte gerade dämmert, auch für die Nato.

Von Michael Schmidt
Der Jurist und Sozialdemokrat Ziad al Eleimi sieht die Kritik am Militär wachsen.

Er war Sprecher der Revolutionsjugend und sitzt nun im neuen ägyptischen Parlament. Der Jurist Ziad al Eleimi ist überraschend optimistisch, was die politische Zukunft Ägyptens angeht - obwohl er glaubt, dass der Militärrat den nächsten Präsidenten bestimmen wird.

Von Andrea Nüsse

Am Freitag war die Bewerbungsfrist abgelaufen. Die Stelle soll bis Ende des Jahres besetzt werden. Die Frage der Linkspartei, wie viele Frauen und Migranten sich beworben haben, beantwortete Henkel nicht.

Von Jörn Hasselmann
Meisterlich. Montpelliers Stürmer Oliver Giroud erzielte 21 Saisontore. Foto: dapd

Frankreichs Überraschungsmeister Montpellier setzt auf Nachwuchsspieler und überlässt teure Einkäufe dem Konkurrenten PSG.

Die Tischtennisspielerinnen des TTC Eastside gewinnen erstmals die Champions League.

Von Friedhard Teuffel
Kontra gegeben. Seit Jahren wenden sich Anwohner im uckermärkischen Haßleben gegen die Pläne für eine Schweinemastanlage. Fotos: p-a/dpa/Ptrick Pleul

In der Uckermark wird gegen und für eine gigantische Schweinemastanlage gekämpft. Es geht beiden Seiten ums Prinzip.

Von Matthias Matern
bbMal kommt der Postbote, mal der GEZ-Beauftragte. Der eine ist lieber gesehen als der andere.

Jeder Gebührenzahler hat eine Beziehung zur GEZ. Die von Joachim Huber ist so intensiv wie problematisch. Es steht die Frage im Raum: Wohnen seine Rundfunkgeräte anderswo als er selbst?

Von Joachim Huber

Die GEW nimmt einen neuen Anlauf, um eine Arbeitsentlastung für ältere Lehrer zu erreichen. Nach der Schlappe vom letzten Herbst, als ein Streik mangels Unterstützung durch die Basis abgesagt werden musste, sollen jetzt keine Fehler gemacht werden.

Von Susanne Vieth-Entus
Auszeit vom Büroleben. So stellt man sich die klassische Mittagspause eigentlich nicht vor, aber so könnte sie dank „Lunch Beat“ bald aussehen.

In Schweden tauschen Büromenschen regelmäßig Kantine gegen Tanzfläche. Nun soll es auch in Berlin die erste Mittagspausen-Disco geben.

Von
  • Anika Kreller
  • Annika Sartor

Italiens Parteienlandschaft zersplittert immer mehr Nach den Kommunalwahlen stehen Premier Monti nun unruhige Zeiten bevor.

Von Paul Kreiner

Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker bringen die „Walküre“ konzertant auf die Bühne.

Von Christiane Peitz

Erst traf es den SEB Immoinvest, jetzt wird auch der CS Euroreal abgewickelt. Der milliardenschwere Fonds wird in den nächsten fünf Jahren abgewickelt, die 200000 Sparer sollen peu à peu ausgezahlt werden.

Von Heike Jahberg
Licht ins Dunkel. Katrin Behr arbeitet im Haus der früheren DDR-Staatssicherheit in Lichtenberg. Auf deren Geheiß haben die Jugendbehörden häufig Kinder in Heime überwiesen oder zur Zwangsadoption vermittelt, wenn die Eltern politisch unbequem wurden. Behr hat hunderte solcher Fälle dokumentiert und berät die Opfer.

Katrin Behr wuchs in der DDR im Heim und bei Pflegeeltern auf, weil ihre Mutter das System kritisierte Heute berät sie andere Opfer von Zwangsadoption. Hunderte Schicksale hat sie inzwischen gesammelt.

Von Werner van Bebber

Noch zwei Wochen und dann sind wir alle schlauer. Zumindest was die bange Frage anbelangt, ob Berlins erste Turboabiturienten an den Gymnasien schlechter abgeschnitten haben als ihre um ein Jahr älteren Mitschüler.

Von Susanne Vieth-Entus

Wer glaubt, die Schuldenmacherei, unter der gegenwärtig ganze Staaten zusammenzubrechen drohen, sei neueren Datums, irrt. Jahrtausendelang zieht sich das ganze Elend nun schon hin – dies zeigt der Anthropologe David Graeber in seiner hochgelobten kapitalismuskritischen Studie „Schulden.

Von Dr. Elke Brüns

Auch als Privatperson bleibt Eva Luise Köhler ihrem Engagement für die Opfer seltener Krankheiten treu. Am Mittwoch stellt sie bei Wempe am Kurfürstendamm einen silbernen Charity-Schlüsselanhänger vor, der den Namen „Hoffnungsflüge“ trägt.

Gregor Gysi (l.) verteidigt Dietmar Bartsch im Streit um die Führung bei den Linken.

Im Machtkampf um die künftige Linken-Führung geht der Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Gregor Gysi, zunehmend auf Konfrontationskurs zu Oskar Lafontaine. Der noch amtierende Parteichef Ernst warnt vor einer Schwächung der Partei.

Von Cordula Eubel

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nimmt einen neuen Anlauf, um eine Arbeitsentlastung für ältere Lehrer zu erreichen. Nach der Schlappe vom letzten Herbst, als ein Streik mangels Unterstützung durch die Basis abgesagt werden musste, sollen jetzt bei der Mobilisierung keine Fehler gemacht werden.

Die größte französische Fluggesellschaft Air France plant laut der Zeitung „Le Figaro“ die Streichung von bis zu 5000 Stellen. Dem Bericht zufolge sollen sie bis 2015 wegfallen, ohne dass es zu Entlassungen kommt.

Ein Coup: Shermin Langhoff wird Chefin des Gorki Theaters.

Von Patrick Wildermann

Die Wüste lebt – das ist ihr Verdienst. Seit mehr als 30 Jahren leitet Dorothea Kolland das Kulturamt Neukölln. Jetzt geht sie in Rente.

Von Gunda Bartels

Direkt an der Seebrücke von Heringsdorf baut das ZDF seine Bühne für die Fußball-Europameisterschaft.

Von Claus-Dieter Steyer