zum Hauptinhalt
Frommer Wunsch oder realistische Perspektive? Die Berliner blicken personell weitgehend unverändert ins Ungewisse.

Die Hertha-Opposition wollte Revolution gegen Gegenbauer und Preetz - und ist am Ende selbst kaum existent. Dennoch hat die verkorkste Saison tiefe Risse im Klub-Zusammenhalt hinterlassen.

Von Armin Lehmann

Berlin - Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes fordert nach den Vorkommnissen beim Relegationsspiel zwischen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC lange Sperren gegen die Berliner Lewan Kobiaschwili, Thomas Kraft, Christian Lell und Andre Mijatovic sowie den Düsseldorfer Andreas Lambertz. Gegen Kobiaschwili beantragt das Gremium eine Rekordsperre von einem Jahr.

Alte Menschen haben einen ganz speziellen Körpergeruch. Dieser ermöglicht eine überraschend zuverlässige Altersbestimmung mit der Nase, berichten amerikanische Forscher.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Bundespräsident bei seinem Staatsbesuch in Israel.

In Israel hat Joachim Gauck gezeigt, dass er das Amt des Bundespräsidenten mit Würde ausfüllt. Er zeigt Empathie und findet die richtigen Worte. Nur eines ist ihm misslungen: Als er sich von der Formulierung der Kanzlerin absetzte, Israels Sicherheit sei deutsche Staatsräson.

Von Malte Lehming
Bis bald, Berlin! Alexander Petersson in seinem letzten Spiel für die Füchse. Foto: Pollack

Füchse Berlin schlagen Lemgo mit 36:24 und ziehen erneut in die Handball-Champions-League ein.

Von Christoph Dach
Kein Ende in Sicht. In Tegel bleiben Läden und Gaststätten weiter geöffnet. Foto: dapd

Die verschobene Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens „Willy Brandt“ gefährdet nach Einschätzung des Berliner Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) nicht automatisch die Existenz der dortigen Gastronomen. Die Verschiebung des Termins beschere den Unternehmen zwar ein Finanz- und Personalproblem und bedeute eine „echte Belastung“, sagte Dehoga-Präsident Willy Weiland.

Der SPD-Landesvorsitzende Michael Müller hat am Mittwoch seine Kandidaten für die Parteiführung vorgestellt, die am 9. Juni auf einem Landesparteitag der Sozialdemokraten neu gewählt werden soll.

Tage der Entscheidung. Auch auf der kleinsten Insel wird gewählt. Polizist und Wahlhelfer trugen die Urne schon am Montag zum einzigen Bewohner von Inishfree.

Die Iren mögen den europäischen Fiskalpakt nicht – aber sie könnten dem europäischen Vertrag beim Referendum dennoch zustimmen.

Fußballweise. Gert Wagner und Jürgen Gerhards prophezeien mithilfe ökonomischer Kennzahlen den EM-Sieger.

Mit unterschiedlichen Modellen sagen Forscher den Ausgang der Fußball-Europameisterschaft voraus. Zwei Berliner haben schon die letzten drei Großturniere richtig prognostiziert.

Von Nik Afanasjew
Wieder da: Der neue, alte Präsident Wladimir Putin beim Kongress der Partei "Einiges Russland".

Russlands Präsident Wladimir Putin kommt am Freitag für wenige Stunden nach Berlin. Es ist sein bisher kürzester Besuch in Deutschland - auch ein Zeichen für die Ernüchterung in den Beziehungen beider Länder.

Von Claudia von Salzen

Die Berlin Art Week startet im September.

Von Christiane Meixner

Ein moderner Fußball-Klub, ein Wirtschaftsunternehmen also, das viele Millionen Euro umsetzt, muss immer auch ein heimeliges, wärmendes Wohnzimmer bleiben. Für seine Fans.

Von Armin Lehmann
Bundespräsident Joachim Gauck (r.) bei seinem Staatsbesuch in Israel, hier mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.

Deutschland steht "fest und entschlossen an der Seite Israels", versicherte Bundespräsident Gauck gegenüber dem israelischen Ministerpräsidenten. Den von Angela Merkel verwendeten Begriff der "Staatsräson vermied er aber bewusst.

SCHWIMMMEISTER. Norbert Herold, 49, aus Adlershof, legt Bojen für Triathlons aus. Mehr als 800 Sportler schwimmen am 3. Juni um die Insel der Jugend in Treptow.

WAS ICH MACHE Ich kümmere mich beim Triathlon um die Wasserstrecke, lege Bojen aus, weise die Schwimmer ein, ziehe die Startleine und beobachte alles vom Motorboot aus. Es soll sich ja niemand verschwimmen – oder womöglich abkürzen.

Vorwürfe gegen Medien. Benedikt XVI. am Mittwoch auf dem Petersplatz.

Benedikt XVI. äußerte sich vor zehntausenden Pilgern auf dem Petersplatz erstmals zu der Vatikan-Affäre. Er erhebt Vorwürfe gegenüber den Medien, ist über den Verrat selber aber auch "betrübt" und "traurig".

Wenig Grund zum Lächeln. Am 6. Juni ist Schluss mit "Gottschalk Live".

Die Vorabendshow "Gottschalk Live" muss wegen einer Programmänderung einen Tag früher vom Sender als ursprünglich geplant. Der ARD dürfte das ziemlich gelegen kommen.

Von Katrin Schulze

Der Kontrollausschuss des DFB hat nach den Vorkommnissen beim Relegationsrückspiel zwischen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC lange Sperren gegen die Berliner Lewan Kobiaschwili, Thomas Kraft, Christian Lell und Andre Mijatovic sowie den Düsseldorfer Andreas Lambertz beantragt. Gegen Kobiaschwili beantragt der Kontrollausschuss eine Sperre von einem Jahr.

Eine Fülle negativer Nachrichten aus den hoch verschuldeten Eurozonen-Staaten sowie schwache US-Daten haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch kräftig ins Minus gedrückt. Der Dax beschleunigte in der letzten Handelsstunde seine Talfahrt und beendete den Handel mit einem Minus von 1,8 Prozent bei 6281 Punkten.

Eine Delegation des Deutschen Fußball-Bundes besucht die Holocaust-Gedenkstätte in Auschwitz.

Von Michael Rosentritt
Die Äthiopien-Connection. Die Gründer Martin Elwert, Moritz Waldstein-Wartenberg und Robert Rudnick haben auf ihrer Afrika-Reise den lokalen Kaffee kennen und schätzen gelernt.

Eine KfW-Studie zeigt: Die Finanzierungsbedingungen für Firmen sind wieder so gut wie vor der Finanzkrise.

Von Carla Neuhaus
Schwerstarbeit. Viswanathan Anand gewann das WM-Finale im Stechen. Foto: dapd

Viswanathan Anand bleibt Weltmeister im Schach – seine frühere Brillanz lässt er jedoch vermissen.

Von Martin Breutigam
Wie eine Katze, der der Kopf gewaschen wird: Ein weniger widerwillig schien Bob Dylan sich von Barack Obama die "Medal of Freedom" umlegen zu lassen.

Bob Dylan brachte der Rockmusik das Sprechen bei. Er selbst aber schweigt am liebsten. So fiel es ihm sichtlich schwer, die höchste Ehrung der USA, die "Medal of Freedom", entgegenzunehmen.

Von Rüdiger Schaper

Träume von der Neuen Welt: Mit "Banga" hat die Rockpoetin Patti Smith ihr erstes Album seit fünf Jahren veröffentlicht

Von Nadine Lange