zum Hauptinhalt

Die in Deutschland lebende Türkin Gülsüm Demiral hat Verfassungsbeschwerde gegen die Sicherheitsverfügung des Münchner Oberlandesgerichts im NSU-Verfahren eingelegt. Diese richte sich aber nicht gegen die Modalitäten des Medienzugangs, sondern gegen die Regelungen für normale Zuhörer, sagte ein Sprecher des Bundesverfassungsgerichts.

Berlin will auch zur deutschen Klimaschutzmetropole werden – mit Hilfe aus dem benachbarten Potsdam. Der Senat erwägt, Berlin bis zum Jahr 2050 zur klimaneutralen Stadt umzubauen.

Ein Kämpfer der Freien Syrischen Armee trauert um einen Kameraden. Foto: rtr

Istanbul/Damaskus - Der März ist nach Einschätzung der Menschenrechtsorganisation „Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte“ der blutigste Monat seit Beginn des Bürgerkriegs vor zwei Jahren gewesen. Im vergangenen Monat seien 6005 Menschen bei den Kämpfen zwischen Rebellen und Einheiten des Regimes ums Leben gekommen, teilte die der syrischen Opposition nahestehende Organisation mit.

Aufs Horn genommen. Franck Ribéry kann seinen Kollegen David Alaba nach dessen Führungstor kaum einfangen. Der Österreicher traf bereits nach 27 Sekunden zum 1:0. Thomas Müller erzielte in der zweiten Halbzeit den 2:0-Endstand. Foto: Reuters

Der FC Bayern dominiert Juventus Turin und siegt im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League 2:0.

Von Florian Fuchs

Die Industrie in der Euro-Zone bekommt die Schuldenkrise immer stärker zu spüren. Die Firmen litten im März vor allem unter dem schwachen Auftragseingang aus Ländern des Euro-Raums und drosselten deswegen ihre Produktion.

Der Deutschlandfunk präsentierte eine furiose Collage über den VW-Aufsichtsratschef, ein Hörspiel erzählt davon, wie mit Fats Domino der große alte Mann des Boogie-Woogie verschwindet.

Von Tom Peuckert

Gegen die Rückkehr der Architekten am BER gibt es keinen Widerstand in Berlin und Brandenburg.

Von Klaus Kurpjuweit

Ihr drittes Album „Stardust“ ist Ende letzten Jahres erschienen, für das Video zur gleichnamigen Single erhielt sie vor zwei Wochen den „Echo“. Ihre tränenerstickte Dankesrede auf der Bühne im Palais am Funkturm findet Lena rückblickend peinlich.

Deutsche Soldaten in Mali.

Deutsche Ausbilder sollen dem Militär in Mali helfen – doch niemand sollte erwarten, dass ein paar Monate Grundausbildung alles grundlegend ändern. Denn was werden die Deutschen tun, wenn die UN um eine weitere Beteiligung bitten?

Von Ingrid Müller
Foto: dpa

Caroline Kennedy ist die Tochter des ikonischen US-Präsidenten JFK. Bisher hatte sie mit ihren politischen Ambitionen weniger Glück. Doch nun plant US-Präsident Barack Obama offenbar, sie als Botschafterin nach Japan zu entsenden.

Von Christoph von Marschall
Foto: dapd

Zack, plötzlich ist er wieder ganz oben: Das Album „Unendlich“ ist im Februar auf Platz eins in die Charts eingestiegen. Er wurde für den Schlager-„Echo“ nominiert und Ende April startet seine Deutschland-Tournee mit mehr als 30 Konzerten.

Schülerdrama, Vampirfilm, Psychoschocker: Die Berliner Schauspielerin Jennifer Ulrich schont sich bei ihren Rollen nicht.

Von Gunda Bartels
Das war Kurz. Nach gerade einmal drei Monaten im Amt wurde Marco Kurz gestern in Hoffenheim entlassen. Der Klub will nach eigener Aussage wieder zu seinem ursprünglichen Konzept zurückkehren und mit talentierten Nachwuchskräften arbeiten. Foto: dpa

Die TSG Hoffenheim entbindet Trainer Marco Kurz und Manager Andreas Müller von ihren Aufgaben.

Von Oliver Trust

Roadie, Türsteher, Songwriter, Moderator, Narr: Olli Schulz ist der Mann, der das Fernsehen und Prominente richtig aufschreckt – meistens an der Seite von Klaas Heufer-Umlauf und Joko Winterscheidt.

Von Markus Ehrenberg
Die Bayern jubeln, Juve-Torwart Buffon guckt betreten drein. Der italienische Nationaltorwart hatte in München nicht seinen besten Tag erwischt.

Die Bayern präsentieren sich auch in der Champions League in Topform und besiegen Italiens Rekordmeister Juventus Turin hochverdient mit 2:0. Die Ausgangsposition für das Rückspiel in einer Woche ist damit nahezu ideal.

Von Florian Fuchs