zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Abenteuerliche Absagen vieler Spieler und wenig Ideen: Bundestrainer Pat Cortina und seine schwere Mission Eishockey-WM.

Von Claus Vetter

Gerhard Richter ist der höchstbezahlte lebende Künstler. Für eine Doku hat er sich bei seiner Arbeit begleiten lassen - und beweist, dass es für Kunst nicht viele Worte braucht.

Von Bernhard Schulz
Zu früh gefreut. Ismail Erel spricht über das Urteil aus Karlsruhe, das es zu dem Zeitpunkt noch nicht gab, wie die Uhr rechts neben seinem Kopf zeigt.

Kaum hatte das Bundesverfassungsgericht am Freitag seine Entscheidung zur Platzvergabe beim NSU-Prozess verkündet, hatte der Mainzer Sender auch schon ein Statement vom Kläger. Dabei ging allerdings nicht alles mit rechten Dingen zu.

Von Sonja Álvarez
Abflug nach Berlin. Xherdan Shaqiri und die Bayern haben das DFB-Pokal-Finale erreicht. Der Schweizer erzielte einen Treffer und bereitete zwei Tore und eine Vorlage vor. Foto: Reuters

Anstatt Kraft zu sparen, dreht Bayern richtig auf und erreicht durch ein 6:1 gegen Wolfsburg das Pokalfinale.

Von Elisabeth Schlammerl
Umstrittene Kugeln. Globuli wirken sicher als Placebo. Weitere Wirkungen sind bisher nicht belegt.

Alternative Methoden wie Homöopathie werden immer häufiger eingesetzt - obwohl ihre Wirksamkeit wissenschaftlich nicht belegt ist. Kritiker fordern: Die Medizin sollte auf Distanz gehen.

Von Rosemarie Stein
Auf Kuschelkurs: Dieter Bohlen und Kandidatin Beatrice Egli schäkern bei der RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar".  

Den großen Privatsendern laufen die Zuschauer davon. In Köln wird nun eine ganze Reihe von neuen Formaten entwickelt. Zu den Hoffnungsträgern gehört Oliver Pocher, aber auch ein Katastrophen-Spektakel ist in Vorbereitung.

Von Joachim Huber

Tagesspiegel-Redakteur Harald Schumann zeigt im Verlagshaus seine Dokumentation „Staatsgeheimnis Bankenrettung“. Und erklärt dabei, wer am meisten von der Rettung der Geldhäuser profitiert

Von Dorothee Nolte
Protestwand. José Marin, Präsident des brasilianischen Fußball-Verbandes, steht inzwischen nicht mehr nur wegen umstrittener Infrastrukturprojekte in der Kritik. Foto: Reuters

Fußballverbands-Chef Marin agitierte 1975 gegen einen Journalisten, der später zu Tode gefoltert wurde.

Von Philipp Lichterbeck
Erst am letzten Spieltag wird geschunkelt. Hertha BSC will mit der großen Aufstiegsparty bis zum Schluss warten. Foto: dpa

Hertha BSC will sich wie die Münchner dezent freuen, falls man am Sonntag vorzeitig aufsteigen sollte.

Von Dominik Bardow

Die besten Drogen der 70er, 80er und 90er Jahre, Bunker, Schutzräume und Warnämter sowie Intelligenzbestien und Meisterdetektive: Tom Peuckert gibt einen Überblick über die Radio-Woche.

Angst aufgrund der Anschläge in Boston reicht nicht, um eine bereits gebuchte Reise in die USA kostenlos stornieren zu können. „Wer eine Reise nach New York, Las Vegas oder Kalifornien gebucht hat, muss diese antreten oder die Stornokosten tragen“, sagt Reiserechtler Paul Degott.

Training hilft, gerade in stressigen Situationen: Schüler ab 15 Jahren und Studierende können in der Tagesspiegel-Akademie für anstehende Präsentationen oder Bewerbungen trainieren oder sich über ihre beruflichen Ziele klar werden. Es gibt noch freie Plätze in den Seminaren „Gute Argumente – Souverän auftreten in Debatten“ (20.

In Hamburg und London stehenam kommenden Wochenende Marathons an. Auch in Berlin werden im September zehntausende Menschen laufen. Was machen die Veranstalter jetzt?

Alle Veranstaltungen und die Seminare der Tagesspiegel-Akademie finden im Verlagshaus am Anhalter Bahnhof statt. ADRESSE Askanischer Platz 3, 10963 Berlin.

Das Beschleunigungsprogramm der BVG für Bahnen und Busse stockt, weil es in der Verkehrslenkung Berlin (VLK) zu wenig Personal gibt. Von 1400 beantragten Vorrangschaltungen an Ampeln sind nach Angaben der BVG erst 787 umgesetzt worden; 626 für Busse und 161 gemischt für Busse und Straßenbahnen.

Polens katholische Kirche ehrt die jüdischen Widerstandskämpfer des Warschauer-Ghetto-Aufstandes gegen die deutschen Besatzer vor 70 Jahren. Der Warschauer Kardinal Kazimierz Nycz ordnete an, dass am Freitag, dem Jahrestag des Aufstands, um 10 Uhr alle Kirchenglocken im Hauptstadt- Bistum läuten sollen, wie das Erzbistum mitteilte.

Der Hauptbahnhof hat ein verkürztes Dach, und auch ein paar Schrauben an den Gleisen sind so locker, dass die Stellen für rund 25 Millionen Euro repariert und dafür der Fern- und Regionalverkehr und anschließend der Betrieb der S-Bahn für jeweils rund ein Vierteljahr unterbrochen werden müssen. Der damalige Bahnchef Hartmut Mehdorn hatte darauf bestanden, den Hauptbahnhof noch vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zu eröffnen.

Berlin - Einer der obersten Würdenträger der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Berliner Pfarrer Bernhard Felmberg, steht wegen seines Privatlebens in der Kritik. Der Rat der EKD, das höchste Führungsgremium der evangelischen Kirche, hat Ende März ein „disziplinarisches Ermittlungsverfahren“ gegen Felmberg eingeleitet, wie ein Sprecher am Dienstag bestätigte.

Die anhaltende Verunsicherung der Anleger hat den Dax am Dienstag zum dritten Mal in Folge ins Minus gedrückt. Nach einem wechselhaften Handelsverlauf schloss der deutsche Leitindex 0,4 Prozent tiefer bei 7682 Punkten.

Die Angehörigen der NSU-Opfer können mit einer finanziellen Entschädigung für die Verschiebung des Prozesses gegen die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe und vier mitangeklagte mutmaßliche Unterstützer des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) rechnen. Bayerns Justizministerin Beate Merk (CSU) hat den Nebenklägern Entschädigungen zugesagt.

Die Arbeitsplätze von Top-Managern in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind sicherer geworden. 2012 hätten nur noch 11,7 Prozent der Vorstandschefs der 300 größten Unternehmen im deutschsprachigen Raum ihre Posten geräumt, ergab eine Studie der Strategieberatung Booz & Company.

Mithilfe von Solarzellen schleichen die Boote der Solarwaterworld AG fast geräuschlos durch die Flüsse. „Auch die Passagiere können ohne Dieselmotor die Natur besser genießen“, sagt Vorstand Tim-Derek Schultze.

Die „Initiative für antirassistisches Gedenken und Handeln“ hat Straßenschilder mit den Namen der neun Opfer überklebt, „die von der sogenannten NSAU aus rassistischen Motiven getötet wurden“. Die Aktion der „Straßenumbenennung“ fand mit Blick auf den NSU-Prozess statt, sie soll „an die Opfer erinnern und den Rassismus zum Thema machen“.