zum Hauptinhalt

AUSGANGSLAGEKeine andere deutsche Stadt bietet eine so große Auswahl an schulischen Fremdsprachenangeboten wie Berlin. Englisch gibt allerdings den Ton an: Obwohl auch Französisch als erste Fremdsprache ab Klasse 3 gewählt werden kann, entscheidet sich die große Masse der Eltern für Englisch.

Von Susanne Vieth-Entus
Zuflucht in Hellersdorf. Gestern zogen die ersten Flüchtlinge, unter anderem aus Syrien und Afghanistan, ins Asylbewerberheim in der Carola-Neher-Straße. Das ehemalige Max-Reinhardt-Gymnasium war für Asylbewerber umgebaut worden. Foto: Davids

In Hellersdorf sind gestern die ersten Flüchtlinge eingetroffen – nach massiven Protesten im Vorfeld Sicherheitskräfte verhinderten Auseinandersetzungen zwischen Rechten und Linken.

Von Hannes Heine

Sie säubern Parks, sie pflanzen Bäume, sie helfen bedürftigen Menschen, sie pflegen ihren Kiez – viele Berliner sind unbekannte Helden. Ohne sie wäre Berlin weniger lebenswert und liebenswert.

Bernd Neumann,CDU-Parteimitglied seit 51 Jahren, ist Bundestagsmitglied seit 1987 und der vierte Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Rot-Grün hatte das Amt 1998 eingerichtet.

Der Chef erklärt die Parteilinie. Sigmar Gabriel betont, dass das Wahlprogramm der SPD in Sachen Steuerpolitik gilt. Irgendwie scheinen die höheren Belastungen für Gutverdiener und Vermögende aber nicht recht zu ziehen. Daher soll auch Steuerbetrug Thema werden – und daraus folgend: eine Steuererleichterung. Foto: John Macdougall/AFP

SPD-Chef Gabriel muss erklären, wie seine Partei zur Belastung und Entlastung der Bürger steht Steuerbetrug wird zum Wahlkampfthema – der höhere Spitzensatz soll kommen.

Von Hans Monath

Der langjährige FDP-Vorsitzende und ehemalige Wirtschaftssenator von Berlin, Wolfgang Lüder, ist tot. Er starb, wie gestern bekannt wurde, in der Nacht vom 18.

SPD-Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) hat einen neuen Staatssekretär gefunden. Der 45-jährige Boris Velter, SPD-Kreisvorsitzender in Mitte, wird der Nachfolger von Farhad Dilmaghani.

Von Sabine Beikler
Spezialkommandos bereiten sich vor dem Alten Rathaus auf ihren Einsatz vor. Fotos: Reuters (1)/dpa (2)

Stalker hält drei Geiseln im Rathaus – er hatte Hausverbot, weil er einer Mitarbeiterin nachstellte.

Von Patrick Guyton
Protest im Stadion. Fans des türkischen Fußballklubs Galatasaray Istanbul demonstrieren Anfang August beim Emirates Cup in London gegen das Vorgehen der türkischen Regierung.Foto: dpa

Türkische Fußballfans bringen Erdogan mit Gesten und politischen Parolen zur Gewalt in Ägypten und im eigenen Land in eine missliche Lage.

Von Thomas Seibert

Limetten und rosa Pfeffer, Bourbon Whiskey mit Stachelbeere oder Rhabarber mit Walnüssen: In seiner Marmeladen-Manufaktur Bock und Gardener hat Peter Burkhardt mittlerweile 50 verschiedene Sorten Brotaufstrich im Repertoire. Neben Marmelade kocht er auch Milchcreme (dulce de leche) – eine Spezialität aus Milch, Zucker und Vanille.

Die Union erklärt den Fall für erledigt – kann sich Angriffe auf die SPD aber nicht verkneifen.

Von Robert Birnbaum
Ein Boot der japanischen Küstenwache vor der Insel Senkaku.

Die Senkaku-Inseln sind zwischen Japan und China heftig umstritten. Der Hintergrund: Es geht um mögliche Rohstoffvorkommen. Nun befeuert der Besuch von japanischen Zivilisten in den Insel-Gewässern den Konflikt.

Von Felix Lill

Tomaten aus Werder, Matjes aus Sylt: 92 Prozent aller Verbraucher bevorzugen regionale Lebensmittel – egal, ob sie aus konventionellem Anbau stammen oder vom Bio-Hof kommen, zeigt das aktuelle Ökobarometer. Drei von vier Deutschen sind bereit, für regionale Produkte mehr Geld zu zahlen.

Der brasilianische Lebenspartner des Enthüllungsjournalisten Glenn Greenwald ist auf dem Londoner Flughafen Heathrow aufgrund eines Anti-Terror-Gesetzes befragt und fast neun Stunden lang festgehalten worden. Wie die Zeitung „The Guardian“ berichtet, wurde dem 28-Jährigen nicht erlaubt, einen Anwalt zu konsultieren.

Die Spatzen pfeifen es längst von den Dächern, nun wird es langsam amtlich. Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zur Neuordnung der Berliner Museen wird offiziell zwar erst am Mittwoch von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vorgestellt, aber Kulturstaatsminister Bernd Neumann verrät jetzt schon, worauf sie wohl hinausläuft: dass ein Neubau für die Gemäldegalerie gegenüber dem Bode-Museum nicht finanzierbar ist.

Das Gericht, dass den US-Geheimdienst überwachen soll, ist de facto machtlos.

Von Christian Tretbar

In der Jüdischen Gemeinde zu Berlin wird nun auch um deren Schule an der Großen Hamburger Straße gestritten. Ein vertraulicher Brief, den die Leiterin des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn vergangenen Freitag an den Gemeindevorsitzenden geschickt hatte, wurde der Gemeindeopposition zugespielt und gegen den Willen der Direktorin veröffentlicht.

Von Thomas Lackmann
Bestseller: Aus ökologischer Landwirtschaft sind vor allem Obst, Gemüse und Eier gefragt.

Deutsche Öko-Bauern können die Nachfrage nach ihren Produkten nicht decken. Vor allem die Unter-30-Jährigen kaufen Bio. Die Unternehmen kämpfen um Fördergelder.

Von Heike Jahberg

An schlechten Nachrichten aus Ägypten herrscht kein Mangel. Viele lassen einen erschauern, einige verzweifeln, andere verursachen Fassungslosigkeit.

Was ich gerade lerne Ich mag Naturwissenschaften, also „Nawi“, sehr gern, da lernen wir gerade etwas über die Wüste – wie Pflanzen mit dicken Blättern dort überleben. In Deutsch haben wir Nomen, und in GGP (Geografie, Geschichte und Politik) lernen wir, welche Länder zu Europa gehören, das finde ich sehr spannend.

Auf dem Flughafen in Düsseldorf stapelt sich derzeit das Gepäck von Air-Berlin-Passagieren, die in Tegel umgestiegen sind. Mehrere hundert Koffer und Taschen warten darauf, den Fluggästen nachgeliefert zu werden, teilte ein Sprecher mit.

Foto: RBB

Seine locker-freche Moderation, die unverwechselbare Stimme, aber vor allem seine Sendung "s-f-beat" haben Henning Vosskamp in Berlin bekannt gemacht. Jetzt ist der Radiomoderator, Autor und Schauspieler mit 70 Jahren gestorben.

Von Joachim Huber

HANDELDer Anteil der arabischen Staaten an den Berliner Ausfuhren hat sich zwischen 2002 und 2012 fast vervierfacht und hatte zuletzt ein Volumen von fast 1,7 Milliarden Euro. Zu den wichtigsten Exportmärkten Berlins gehören Saudi-Arabien (Platz 4), die Vereinigten Arabischen Emirate (Platz 16), Irak (Platz 19) und Oman (Platz 25).

Christiane Neudecker ist Schriftstellerin, Regisseurin, Librettistin. Ab Donnerstag zeigt die Deutsche Oper ihre neue Arbeit – ein Foyertreffen.

Von Christiane Tewinkel

Mehr Lust an der Form, weniger nackte Gewalt: Das Fantasy Filmfest haucht abgenutzten Genres neues Leben ein.

Von Frank Noack

Noch nie den Molecule Man besucht? Alle Eissorten auf einmal bestellt? Auf einem Müllwagen mitgefahren? Um solche Lücken im Leben eines Berliners zu schließen, hat Martin Fleck ein Start-up gegründet.

Von Franziska Felber
Anklage. Regierung und Rebellen beschuldigen sich wechselseitig, Chemiewaffen einzusetzen. Das Foto vom Juli dieses Jahres zeigt von der Regierung präsentierte Granaten und Chemikalien, die in einem Stadtteil von Damaskus gefunden worden sein sollen. Foto: dpa

UN-Inspekteure sollen den möglichen Einsatz von Chemiewaffen in Syrien untersuchen Zur Schuldfrage dürfen sie sich aber nicht äußern – und vielleicht könnten sie das auch gar nicht.

Von Ruth Ciesinger

Kaum ein Sozialphänomen darf als so intensiv beäugt, durchdekliniert und bespöttelt gelten wie die „Latte-Macchiato-Mutter“: Das Biotop der Milchschaum schlürfenden Enddreißigerin mit der linken Hand am Edelkinderwagen beschränkt sich bekanntlich längst nicht mehr auf den Prenzlauer Berg. Nun tut uns die Berliner Kiezrealität rechtzeitig, da Witze über diese Spezies wirklich unendliche Bärte bekommen haben, den Gefallen, einen frischen familiensoziologischen Typus aufzufahren.

Von Christine Wahl