zum Hauptinhalt

NameMatthias Scheller, 49 Beruf Klinikdirektor der Charité Alltag Ärzte, die nebenbei Musik machen, sind nicht selten – wie etwa der Psychiaterchor „Singing Shrinks“ an der Charité zeigt. Matthias Scheller ist zwar kein Mediziner, aber auch er spielt seit seinem 17.

Die Deutsche Telekom muss ein Ordnungsgeld von 20 000 Euro zahlen, weil sie trotz eines gerichtlichen Verbots Kunden Tarifänderungen oder kostenpflichtige Zusatzleistungen bestätigt hatte, die diese gar nicht bestellt hatten. Das teilte die Verbraucherzentrale Hamburg mit, die das Strafgeld vor dem Bonner Landgericht erstritten hatte.

Lebensaufgabe. Allein in Berlin gibt es 170 000 pflegende Angehörige. Foto: imago

Pflegende Angehörige sind eine Stütze der Gesellschaft. Aber: Nicht nur Kinder sorgen für ihre Eltern. Es kann auch umgekehrt sein. Zu Besuch bei einer Mutter, die sich seit 18 Jahren für ihren Sohn aufopfert.

Von Rita Nikolow

Frankfurt am Main - Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank übernimmt den Frankfurter Konkurrenten Corealcredit. Die Wiesbadener kaufen dem Finanzinvestor Lone Star sämtliche Anteile ab und zahlen dafür 342 Millionen Euro.

Potsdam - Die Potsdamer leben in der übergroßen Mehrheit gern in ihrer Stadt. Besonders zufrieden sind sie mit den Erholungsangeboten, den Restaurants, den Ärzten und den Einkaufmöglichkeiten, weniger mit dem Nachtleben und speziell mit dem Verkehrschaos in der Stadt.

Von Henri Kramer

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Von Dr. Elke Brüns

Schon als Kind hat sie sich in Apotheken wohl gefühlt, später hat sie als Angestellte in einer Apotheke gearbeitet. Und wenn alles nach Plan läuft, wird Jasmin Kregers neue Wirkungsstätte wieder im Stil einer Apotheke sein – einer aus der Jahrhundertwende.

Seelsorgerin Beate Violet betreut Eltern, die ihre Kinder verloren haben. In diesen Tagen ist das schwer.

Küchen-Kuppeln. Annelie Kralisch-Pehlke (rechts) und Juliane Ebert (links) bringen auf ihrer Internetseite „Im Gegenteil“ einsame Herzen zusammen. Die 27-jährige Uta war eine der ersten Singles, die sich online porträtieren ließ. Foto: Björn Kietzmann

Ein Trost für einsame Singles: Zwei Freundinnen haben eine Partnerbörse gebastelt – ohne Gebühren, Steckbriefe und Sternzeichen.

Von Franziska Felber
Von wegen au Backe. Zum Abschluss des Jahres konnte sich Unions Trainer noch über einen Sieg gegen Bielefeld freuen. Foto: Imago

Unions Formschwankungen sind symptomatisch für die Zweite Liga – kaum ein Team ist beständig gut.

Von Sebastian Stier

Hamburg muss sozial und wirtschaftlich einiges stemmen. Da ist das viel zu teuer geratene Projekt der Elbphilharmonie, für den Landeshaushalt drohen Spätfolgen bei der weiterhin kriselnden HSH-Nordbank und in der Hafenpolitik ist die geplante Elbvertiefung Gegenstand einer gerichtlichen Prüfung.

Immerhin eine Woche hat die Regelung klaglos gehalten. Das ist nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass demnächst wohl im Tagesrhythmus um die Auslegung des Koalitionsvertrages gestritten wird.

Was soll man sich noch wünschen zu Weihnachten fürs nächste Jahr? Den WM-Titel in Brasilien?

Von Dominik Bardow
Besteht auf der Entlastungsstraße: Katherina Reiche, jetzt Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium.

Das Projekt eines dritten Havelübergangs ist vom Tisch, doch Katherine Reiche - jetzt Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium - ist von der Notwendigkeit überzeugt.

Von
  • Henri Kramer
  • Matthias Matern

Brasiliens Handballerinnen haben es geschafft: Im Duell der Final-Neulinge schlug der Olympia-Gastgeber den WM-Gastgeber Serbien und holte den WM-Titel. Dänemark sicherte sich die Bronzemedaille. Der Weltverband schließt mit Al Jazeera einen neuen TV-Vertrag ab.

Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter äußert sich im Gespräch mit dem Tagesspiegel über Schwarz-Grün und kritisiert den Stillstand in der Energiewende, den er von der großen Koalition erwartet. Sigmar Gabriel empfiehlt er, den Koalitionsvertrag wegzuschmeißen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath
Kämpfer für die Demokratie. Ahmed Maher, Ahmed Douma und Mohamed Adel sind in Kairo zu je drei Jahren Haft verurteilt worden, weil sie sich gegen die Einschränkung des Demonstrationsrechts gewehrt haben.

Drei Demokratieaktivisten, die zu den bekanntesten Gesichtern des Volksaufstandes in Ägypten zählen, wurden zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Sie hatten gegen das Demonstrationsrecht verstoßen, das mehr oder weniger abgeschafft worden ist.

Von Martin Gehlen
Zeltwelt. Vor allem aus Afrika stammten die Flüchtlinge, die seit mehr als einem Jahr am Oranienplatz campierten. Inzwischen sind andere da – und ein Anwohner ist vor Gericht gezogen, weil er sich durch das Camp belästigt fühlt.

Jahrelang konnte man in Deutschland denken, dass wir mit dem Flüchtlingsproblem auf der Welt nichts zu tun haben. Spätestens in diesem Jahr hat sich das geändert. Ob vor Lampedusa oder auf dem Oranienplatz: Die Flüchtlingsproblematik kommt allmählich auch in Deutschland mit voller Wucht an. Und wir sind kaum darauf vorbereitet.

Von Werner van Bebber
Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann.

Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann reagiert auf die Ankündigung von Integrationssenatorin Dilek Kolat, im Streit um das Flüchtlingscamp am Oranienplatz vermitteln zu wollen. Die Politikerin solle doch überhaupt erst einmal mit den Flüchtlingen sprechen, meint Herrmann.

Von Sandra Dassler
Jeder Zoll ein König. Klaus Maria Brandauer als Lear.

Der Regisseur Peter Stein debütiert mit Shakespeares „King Lear“ und Klaus Maria Brandauer am Wiener Burgtheater. Trotz Starbesetzung: Leider kein Sturm auf der Heide.

In drei Monaten wird er 87, und gesundheitlich steht es nicht zum Besten – aber wie der ehemalige Langzeitaußenminister Hans-Dietrich Genscher die Freilassung Michail Chodorkowskis eingefädelt hat, erinnert an seine besten Diplomatenzeiten.

Philipp Rösler will offenbar mit Familie nach Genf ziehen.

Als Parteichef musste Philipp Rösler den beispiellosen Absturz der FDP verantworten. Nach seinem Abgang als Wirtschaftsminister hat er jetzt eine neue Anstellung gefunden - als Verantwortlicher für Regierungskontakte beim Davoser Weltwirtschaftsforum. Der Spott bleibt nicht aus.

Von Heike Jahberg