zum Hauptinhalt
Die Ringe am Berliner Olympiastadion. Sollen hier wieder Spiele stattfinden, müssen die Bürger früh mit einbezogen werden - darüber sind sich alle Fraktionen im Abgeordnetenhaus einig.

Zauberwort Dialog: Alle Fraktionen im Abgeordnetenhaus von Berlin wollen bei einer eventuellen Olympia-Bewerbung die Bürger so früh wie möglich mit einbeziehen. Nur wie das aussehen soll, darüber ist man uneins.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Wohl eines von Potsdams ältesten und wichtigsten Kulturzentren: das Archiv in der Leipziger Straße.

UPDATE. Jetzt sorgt der Chef des Ganisonkirchen-Fördervereins Burkhard Franck für Kopfschütteln: Wenn ein Touristen abschreckendes Kulturzentrum wie das "Archiv" öffentliche Gelder bekomme, warum dann nicht auch die - noch nicht wiedererbaute - Kirche? Am Donnerstagabend entschuldigte er sich.

Von Henri Kramer
Hallo Berlin, Julian Schieber kommt am Donnerstag zum Medizincheck nach Berlin, er soll für eine Ablösesumme von zwei Millionen Euro von Dortmund zur Hertha wechseln.

Hertha BSC hat einen neuen Stürmer gefunden: Für Pierre-Michel Lasogga soll Julian Schieber von Dortmund kommen - für zwei Millionen Euro. Die Borussia-Fans hatten zuletzt nur Spott für den Spieler übrig, der am Donnerstag seinen Medizincheck absolvierte.

Von Felix Meininghaus
Christine Ostermayer (links) und Lola Dockhorn in "Nebenwege".

40+, 50+, 60+: Immer reifere Zuschauerjahrgänge drängen in die Kinos. Und sie gucken dort neue Spielfilm-Subgenres – etwa Alzheimer-Komödien. Ein Blick auf „Nebenwege“, die zu neuen Trends werden.

Von Silvia Hallensleben
Ohne Startnummer geht nichts. Unser Auto hat die 1124.

Unser Autor wird diesen Sonntag am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Ihm steht eine Hitzeschlacht bevor. Um das Ziel zu erreichen, würde er sogar einer Oma das Rad stehlen.

Von Arne Bensiek
Ausgelauscht: Das Greenville-Festival, eigentlich geplant für Ende Juli, ist abgesagt worden.

Es sollte die dritte Auflage des kleinen aber feinen Festivals im brandenburgischen Paaren im Glien werden. Jetzt haben die Veranstalter abgesagt - nicht einmal einen Monat vor dem Termin.

Von Johannes Radke
Eine junge Wissenschaftlerin im Labor, die mit einem Mikroskop arbeitet.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fordert eine Fortführung der Programmpauschale. Ansonsten drohten Forschungsunis "zu kollabieren", warnt DFG-Präsident Strohschneider. Kritik gibt es auch an Formulierungen der geplanten Verfassungsänderung.

Von Amory Burchard

Die erste große private Spende für die Berliner Einstein-Stiftung kommt von der Damp-Stiftung in Schleswig-Holstein. Drei Millionen Euro im Jahr gibt es. Sollte das Land auf die Idee kommen, jetzt seine Zuschüsse zu kürzen, will der Spender sein Geld zurückziehen.

Von Tilmann Warnecke

Palmen, Dromedare, Karawanen, Sanddünen – das Wort „Oase“ beschwört 1001 Bilder herauf. Warum wird es bei uns von Friseursalons, Getränkemärkte und Arztpraxen missbraucht?

Von Harald Martenstein