zum Hauptinhalt
Pegida in Aktion - die Aufwiegler bei der Arbeit

Von Sorgen und Ängsten der Bürger ist die vermeintlich seelenkundige Rede, wenn es um Anti-Islam-Demos wie "Pegida" geht. Verunsichert ist aber vor allem die Politik, die den Irrsinn nicht als das benennen will, was er ist. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Das Maggie’s Centre in Glasgow von Rem Koolhaas ist um den Garten herum angelegt.

Architektur ist sehr viel mehr als nur die schöne Fassade zum Angucken: Erst durch Licht, Räumlichkeit, Farbe und Material entsteht Atmosphäre. Ein Plädoyer für den Mut zur Sinnlichkeit beim Bauen.

Von Susanne Kippenberger

Am Samstag, der Gipfel war schon einen Tag länger als geplant, stand die Klimakonferenz in Lima vor dem Ende. Im Schlussplenum fiel das Verhandlungsdokument erst einmal durch. In der Nacht machten die Gastgeber einen weiteren Anlauf zum Kompromiss.

Von Dagmar Dehmer
Die Stimmung war schon besser: Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD).

"Bankrotterklärung" schallt es aus der einen Ecke. "Schrumpfgröße" kommt es aus der anderen zurück. Nach der Attacke von Kanzlerin Angela Merkel auf die SPD warnt deren Vorsitzender: Die Weltlage ist zu ernst, um jetzt Wahlkampfreden zu halten

Von Michael Schmidt
Machen Dampf. Die Kühltürme von Vattenfalls Braunkohlekraftwerk im süd-brandenburgischen Jänschwalde. Es ist mit insgesamt rund 3000 Megawatt Leistung der drittgrößte Stromerzeuger in Deutschland. Hier wird die Kohle verfeuert, die Vattenfalls deutsche Mitarbeiter in der Lausitz abbauen.

Nach der Ankündigung, sich aus den Braunkohlegeschäft zurückzuziehen, ist die Beunruhigung in Ostdeutschland groß. Vor allem in der Lausitz bangt die Bevölkerung

Von Kevin P. Hoffmann
Schmuggelware. Die Bronze- and Keramikfiguren, vermutlich aus dem Irak, wurden 2005 in Jordanien sichergestellt.

Die Berliner Tagung „Kulturgut in Gefahr“ verdeutlicht das Ausmaß des illegalen Kunsthandels. Schärfere Gesetze gegen Plünderungen und das Verscherbeln antiker Schätze sind unerlässlich. Auch Deutschland ist in der Pflicht.

Von Michael Zajonz

Eine neue Doku über Kinolegende Marlon Brando befragt Zeitzeugen, die den rast- und ruhelosen Schauspieler in seiner großen Zeit erlebt oder später noch begleitet haben.

Von Thilo Wydra
Axel Schmitt von Serienjunkies.de

Futter für diejenigen, die die Arbeit von Antivergewaltigungsaktivisten und Feministinnen belächeln: Die Medienwoche im Blick von Axel Schmitt von Serienjunkies.de.

Ismail Bahadir (links) wurde 1969 als der millionste "Gastarbeiter" in Deutschland gefeiert. Foto: dpa

Die Geschichte der eingemauerten Stadt ist Thema einer neuen Ausstellung im Ephraim-Palais. Doch die Rolle der Türken wird dort ausgeblendet. Es waren auch sie, die zur Rettung West-Berlins maßgeblich beigetragen haben. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Barbara John
„The New Republic“ online.

Online kills print: Das ruhmbeladene Magazin „The New Republic“ steht vor dem Aus. Zwischen Chefredakteur Chris Hughes und seiner Redaktion ist eine große Kluft.

Von Lars Halter
Parteichef Horst Seehofer beim CSU-Parteitag in Nürnberg

Die Welt hat mal wieder nichts verstanden. Deshalb muss Horst Seehofer beim CSU-Parteitag einiges geraderücken. Dabei ist die Sprachenpanne nicht nur eine Episode, sondern Symptom für die Gesamtlage.

Von Robert Birnbaum
Auf die Dokumentation folgt der Film „Ein Mann wird gejagt“ mit Marlon Brando und Angie Dickinson.

Eine neue Doku über Kinolegende Marlon Brando befragt Zeitzeugen, die den rast- und ruhelosen Schauspieler in seiner großen Zeit erlebt oder später noch begleitet haben.

Von Thilo Wydra