zum Hauptinhalt
 "Wir haben uns geduzt". Die vier Partner an der Spitze des Bankhauses Sal. Oppenheim. Friedrich Carl Janssen leitete das Risikomanagement und wurde in der Arcandor-Krise zum starken Mann des Vorstandes, Christopher Freiherr von Oppenheim stand dem Privatkunden-Bereich vor, Dieter Pfund stand der Investmentsparte in Frankfurt vor und Matthias Graf von Krockow hielt als Sprecher von Luxemburg aus den Kontakt zu Josef Esch.

Das Erbe der Kölner Bank Sal. Oppenheim liegt in Trümmern. Der letzte Namensträger, Christopher Freiherr von Oppenheim, steht wegen Untreue und Kreditvergehen vor Gericht – am Donnerstag ist das Urteil zu erwarten. Ihm droht eine Haftstrafe.

Von Kai Müller
Truppenbesuch: Nach den Anschlägen auf dem Sinai informiert sich Ägyptens Präsident al Sisi (r.) über die Ausrüstung seiner Soldaten.

Ägypten will nach den jüngsten Anschlägen seine Anti-Terror-Gesetze drastisch verschärfen: Wer künftig offiziellen Angaben widerspricht, kann im Gefängnis landen.

Von Martin Gehlen
Die auffällige Tunte macht jeden Wunsch zunichte, nichts mit der schwulen Identität zu tun haben zu wollen.

"Hetero-like" als Güte-Siegel: Der vermeintlich normale, heterosexuelle Mann ist auch für viele Schwule ein Idealbild. Dagegen lehnen sie Tunten vehement ab. Was steckt hinter dieser Abgrenzung?

Eröffnung des Awo-Welcome Centers im Pankower Bezirksamt.

Nach Pankow zieht es nicht nur Berliner aus anderen Bezirken. Auch Migranten aus der EU haben den Norden für sich entdeckt. Eine Beratungsstelle soll ihnen die ersten Schritte in den deutschen Alltag ebnen.

Von Ulrike Scheffer
Greek is chic!

Die Menschen in Griechenland haben Angst. Was wird nach dem Sonntag passieren? Noch kaufen sie nicht in Panik die Regale leer, aber man spürt, dass sich im Land alle irgendwie auf das Schlimmste einstellen. Eine Reportage aus Athen.

Von Ingrid Müller
Beliebt. Borussia Dortmund ist derzeit auf Asia-Tour mit Kengo Nakamura (links) und Shinji Kagawa. Die Fußball-Bundesliga wird auch im Ausland gesehen und vermarktet. Bislang machen Ausstrahlungsrechte an Ländergrenzen halt. Kritiker wollen das ändern.

Bundesliga oder „House of Cards“ am Mittelmeer? Die EU hatte sich mal viel vorgenommen, doch auf das Ende des Geoblockings müssen wir warten. Die Gebietslizenzen bleiben erhalten. So will es jetzt die EU.

Von
  • Dominik Bardow
  • Christopher Ziedler

Krieg im Kinderzimmer, literarische Cafés, das Geschäft mit seltenen Erden - was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Bargeld gibt es in Griechenland weiterhin nur limitiert.

Die Griechen machen weiter, irgendwie. Doch die Schwächsten trifft es am schlimmsten. Medikamente sind für viele zu teuer, Familien zerbrechen, Flüchtlinge hungern. Alle eint die Angst, dass dies erst der Beginn ist.

Von
  • Elisa Simantke
  • Ingrid Müller
  • Harald Schumann