zum Hauptinhalt
Ein israelischer Soldat an der syrischen Grenze.

Die Golanhöhen sind seit Jahren Streitthema im Nahen Osten, international werden sie als Teil Syriens anerkannt. Israel reagiert auf einen Beschuss von syrischer Seite entsprechend schnell.

Hongkongs Pfarrer sehen sich zunehmend Repressalien ausgesetzt.

In Hongkong gibt es offiziell Religionsfreiheit. Doch die katholische Kirche, die im Ruf steht, der Demokratiebewegung nahe zu sein, gerät zunehmend ins Fadenkreuz der Regierung.

Von Felix Lill
Medals

Schon wieder eine Woche vorbei! Zeit für einen Blick in den Rückspiegel, Zeit für unsere drei Lobpreisungen in Edelmetall – und einen Griff ins Klo!

Von Lionel Kreglinger
Mitarbeiter der Berliner Polizei steht vor einem Taxi in Berlin-Grunewald. Am Donnerstagmorgen gab in der Brahmsstraße es einen tätlichen Angriff auf den Fahrer des Taxis.

Ein Taxifahrer wird bei einem Angriff in Berlin so schwer verletzt, dass er kurz darauf stirbt. Jetzt wurde ein Verdächtiger gefasst – gegen ihn lag bereits ein Haftbefehl vor.

Qin Gang (M), Außenminister von China, steht neben Hussein Amirabdollahian (l), Außenminister des Iran, und Faisal bin Farhan, Außenminister von Saudi-Arabien, während der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran (Archivbild).

Bei den Gesprächen zwischen den Ländern soll es um eine Wiedereröffnung der diplomatischen Vertretungen Saudi-Arabiens im Iran gehen. Das Treffen resultiert aus einem Abkommen mit China.

Der bekannte prorussische Blogger Fomin wird beigesetzt.

Der bekannte russische Blogger Fomin starb nach dem tödlichen Anschlag auf ihn. Bei seiner Beisetzung versammelten sich zahlreiche Unterstützer des russischen Angriffskrieges.

Gleich ist er drin. Mohamed Simakan (Mitte) ist vor Hertha-Torwart Oliver Christensen am Ball (in grün).

Die Berliner verlieren ein unspektakuläres Spiel gegen den Spitzenklub aus Sachsen. Nun droht Hertha am Sonntag der Fall auf einen Abstiegsplatz.

Von Claus Vetter
Pascale Hugues.

Es gibt verschiedene Arten von unhöflichen Berlinern, findet unsere Autorin. Und erklärt, welche Typen sie in der Hauptstadt schon kennengelernt hat.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
Eine Frau bekommt eine Impfung in den Oberarm (Symbolbild).

Nach den Coronaimpfstoffen möchte das Pharmaunternehmen Moderna bis 2030 Vakzine auf den Markt bringen, die den Krebs bekämpfen sollen. Konkurrent Biontech forscht ebenfalls an den mRNA-Impfstoffen.

Von Hannah Prasuhn
Eine ukrainische Soldatin umarmt ihren Mann auf einem Bahnhof in Kramatorsk in der Nähe der Frontlinie.

Der Raketenangriff auf den Bahnhof in Kramatorsk jährt sich heute zum ersten Mal. Inzwischen ist die gesamte Stadt im Donbass ein Wartesaal – für ukrainische Truppen. Ein Ortsbesuch.

Von Kristina Thomas
Das Antlitz der Dankbarkeit. Der Strauß ist eine schöne Geste, auch wenn er auf den ersten Blick zu groß erscheint.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Viel Dank für einen kleinen Gefallen.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen traf am 5. April den Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, in der Ronald Reagan Presidential Library.

Nach dem Treffen von Taiwans Präsidentin Tsai und US-Parlamentssprecher McCarthy startet China mehrtägige Feuermanöver um den Inselstaat. Ein Interview mit Militäranalyst Ben Lewis.

Von Cornelius Dieckmann
Matthijs de Ligt (r.) lässt sich für seinen Sonntagsschuss zum 1:0 feiern.

Nach dem Aus im DFB-Pokal setzen sich die Münchener diesmal gegen den SC Freiburg dran. Der ärgste Verfolger gewinnt aber ebenfalls.

„Der Rosenkavalier“, dirigiert von Cornelius Meister bei den Strauss-Festtagen an der Semperoper.

Nach sechzehn Jahren finden in Dresden wieder die Richard Strauss Tage statt. Aber das Fehlen von Christian Thielemann macht sich schon jetzt bemerkbar.

Von Kirsten Liese
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will, dass die Länder handeln.

Einem Zeitungsbericht zufolge hat die „Letzte Generation“ sich vorgenommen, gezielt an Schulen zu rekrutieren. Das Echo aus der Politik ist einhellig.

Von
  • Daniel Böldt
  • Karin Christmann
Schwerpunkt Frieden

Die Zahl der Kriegsdienstverweigerer hat sich im Jahr des Ukraine-Krieges verfünffacht. Doch ein genauerer Blick in die Statistik überrascht. Ein Report.

Von Deike Diening
Kai Wegner (CDU), Vorsitzender, steht nach Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD nach den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus bei einem Statement.

Die Klimaaktivisten wollen Berlin Ende April mit Straßenblockaden „zum Stillstand“ bringen. Laut Wegner schade dies dem Ziel, die Stadt schneller klimaneutral zu machen.

Von Daniel Böldt
Vladlen Tatarski.

Kurz vor der Ermordung des prorussischen Bloggers Tatarski soll ein Journalist über den Anschlag informiert worden sein - von der „Nationalen Republikanischen Armee“.

Von Leah Nowak
Mehrere Boote sind in der Schleuse Wendisch Rietz auf ihrem Weg vom Großen Storkower See in Richtung Scharmützelsee.

Ab dem Osterwochenende beherrschen Freizeitkapitäne mit ihren Booten wieder die Flüsse und Seen in Brandenburg. Doch auch die Wasserschutzpolizei zeigt Präsenz.

Von Klaus Peters
Ein Mädchen geht an einer Häuserfassade im Iran entlang.

Um Frauen, die sich nicht an die Kleidernormen halten, zu identifizieren, überwacht der Iran Frauen fortan in der Öffentlichkeit mit Kameras. Bei Verstößen gibt es eine Warnung per SMS.

Das Landesamt für Einwanderung am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin ist die Ausländerbehörde der Hauptstadt.

Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft stuft die Weigerung der Bundesinnenministerin zu einer Obergrenze von Flüchtlingen als „skandalös“ ein. Die Kapazitäten zur Unterbringung seien erschöpft.

 Jan Nepomnjaschtschi grübelt über seinen nächsten Zug.

Jan Nepomnjaschtschi, der als Russe unter neutraler Flagge spielen wird, gilt im Duell mit dem Chinesen Ding Liren als Favorit. Das Preisgeld liegt bei zwei Millionen Euro.

Brandenburg, Lübbenau: Petra Nakoinz aus Schleife verziert Eier in Bossiertechnik. Hierzu wird farbiges Wachs auf die Eier aufgetragen. Im Spreewald-Museum in Lübbenau fand zum 22. Mal eine Ostereiermesse statt, in diesem Jahr mit 40 Ausstellern aus Brandenburg, Berlin und Sachsen.

Ostern bedeutet auch Traditionspflege. Dabei spielen Feuer, Eier und Gesänge eine Rolle. Für das Volk der Sorben ist es das traditionsreichste und größte Fest.

Ein Rennen wie aus einer anderen Zeit. Der Niederländer Mathieu van der Poel (vorn) gilt als heißer Anwärter auf den Sieger-Pflasterstein.

Jedes Jahr werden die ikonischen Pflastersteine für den Radklassiker Paris – Roubaix in Form gebracht. In diesem Jahr kamen sogar Schafe und Ziegen zu Hilfe.

Von Tom Mustroph
Ukrainische Soldaten tragen Munition an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut.

Munition ist zu einem kostbaren Gut im Ukraine-Krieg geworden. Auch ukrainische Truppen beklagen Engpässe und greifen zu alternativen Methoden.

Von Leah Nowak
Stefan Oelrich leitet die Pharma-Sparte des Chemiekonzerns Bayer.

Deutschland riskiere seinen einstigen Vorsprung in der Pharma-Forschung, beklagt Bayer-Vorstand Oelrich. Ein Gespräch über Blockbuster, Patente und Minister Lauterbach.

Von
  • Hannes Heine
  • Simon Schwarz
Symbolbild

Der Verstoß gegen das Verbot religiöser Akte an staatlichen Schulen kam einer katholischen Lehrerin teuer zu stehen. Zur Strafe musste sie dem Unterricht 20 Tage fernbleiben.