zum Hauptinhalt
Kann Künstliche Intelligenz den Tod überlisten? 

Nie mehr sterben müssen? Ein Menschheitstraum ist in den Bereich des Möglichen geraten. Über Identität, Bewusstsein und Seele muss neu nachgedacht werden.

Ein Essay von Malte Lehming
Rettungswagen im Einsatz. (Symbolbild)

Eine 15-Jährige ist am Samstag auf der B102 gestorben. Der Wagen, den seine Mutter fuhr, war gegen einen Baum geprallt. Die 41-Jährige wurde im Auto eingeklemmt.

Das Machmit-Kindermuseum ist 2003 in die entwidmete Eliaskirche in Prenzlauer Berg gezogen.

„Darüber reden wir, wenn du älter bist“: So weichen Erwachsene oft schwierigen Fragen von Kindern aus. Eine Ausstellung ermutigt sie dazu, selbst nachzuforschen.

Von Malte Neumann
Stuttgarts Tanguy Coulibaly (r.) wird nach seinem Elfmetertor zum 2:1 von den Kollegen gefeiert.

In der Bundesliga gelingt dem VfB Stuttgart ein weiterer Schritt in Richtung Klassenerhalt. An Selbstvertrauen mangelt es nicht – und dann ist da auch noch der DFB-Pokal.

Steffen Freiberg, designierter Bildungsminister des Landes Brandenburg.

Ein Brandbrief von Lehrkräften einer Schule im Spreewald sorgt auch bundesweit für Aufsehen. Der künftige Brandenburger Bildungsminister wendet sich mit einem Appell an die Lehrkräfte.

Am 30. April endet das 29-Euro-Ticket – und damit eigentlich auch das monatliche Sonderkündigungsrecht. Was für Kunden nun gilt.

Von Christian Latz
Regierungsgreise: Brasiliens Präsident Lula, Ghanas Staatschef Akufo-Addo und Wajed, Premierministerin von Bangladesh.

Mit der erneuten Kandidatur von Joe Biden ist eine Diskussion um das Alter von Regierungschefs entbrannt. Dabei ist er nicht der einzige, der in seinem Alter noch regiert.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Andrea Dernbach
Vulcan wird die seit langem in Dienst stehenden Atlas- und Delta-Trägerraketen im „Fuhrpark“ der ULA Schritt für Schritt ablösen.

Nach 20 Jahren sollen in den USA zwei alte Raketentypen abgelöst werden. Das neue Kapitel der Raumfahrt beginnt mit einer bizarren Mission: an Bord sind Lebensspuren bekannter Persönlichkeiten.

Von Frank Herold
Wenn die „Letzte Generation“ in Berlin blockiert, ist die  Stimmung der blockierten Autofahrer oft aggressiv.

Noch nie hat die „Letzte Generation“ so viele Straßen blockiert, wie zuletzt in Berlin. Doch auch der Widerstand eskaliert. Ein Verkehrsforscher erklärt die Situation.

Von Henning Onken
Bruce Springsteen und die E-Street-Band starteten ihre Europa-Tournee in Barcelona.

Der „Boss“ ist auf Europa-Tournee und hat zum Auftakt einen Überraschungsgast dabei. Die Zuschauer sind begeistert.

Von Sven Lemkemeyer
Ritsu Doan erzielt den 1:0-Siegtreffer für den SC Freiburg beim 1. FC Köln.

Der SC Freiburg und RB Leipzig gewinnen jeweils mit 1:0 und machen deshalb Boden auf den 1. FC Union gut. Schalke und Stuttgart feiern wichtige Siege im Tabellenkeller.

Til Schweiger im September 2022 in Zürich.

50 Filmschaffende werfen „Manta Manta“-Regisseur Til Schweiger missbräuchliches Verhalten am Set vor. Der streitet die Anschuldigungen ab. Das alles klingt seltsam vertraut.

Von Andreas Busche
Eine Patientin bereitet sich darauf vor, die erste von zwei Kombinationspillen, Mifepriston, für einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch während eines Besuchs in einer Klinik zu nehmen.

Bislang waren Schwangerschaftsabbrüche in Japan nur mittels chirurgischen Eingriffs möglich. Erstmals genehmigte das Land nun eine Abtreibungspille.

Ein Zug der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (Odeg) fährt unter zwei Brücken durch in Richtung Potsdamer Hauptbahnhof.

Wegen Bauarbeiten wird zwischen 11. Mai und 25. Mai der Regionalverkehr der Linien RE1 und RE8 unterbrochen – mit Auswirkungen auch auf Berliner Kunden.

Im Sommerbad Olympiastadion sind die beiden Tribünen mit Wetterschutzdächern überbaut. Sie sollen die Tribünen vor Regen und weiteren Schäden schützen. Das Olympia-Schwimmstadion wird in den Sommermonaten als Freibad genutzt und soll saniert werden.

Mit dem Sommerbad am Olympiastadion ist am Sonnabend das erste Berliner Freibad in die Saison gestartet. Viele weitere Bäder ziehen noch im Mai nach.

Barbara Slowik ist eine deutsche Verwaltungsjuristin und politische Beamtin. Sie ist seit dem 10. April 2018 die Polizeipräsidentin in Berlin.

Barbara Slowik erklärt im Interview, warum zum 1. Mai mehr Polizisten im Einsatz sind, was sie mit Vertretern der „Letzten Generation“ diskutiert hat und wie sie den Koalitionsvertrag in Berlin bewertet.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Madlen Haarbach
Der-Erbonkel_online.png

Wenn es in der Nase kribbelt, was löst dann das erlösende Niesen aus? Beim einen ist es der Blick in die Sonne, beim anderen ein Schluck Alkohol oder auch der Gedanke an Sex.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Hängende Köpfe bei den Profis des HSV um Ransfort-Yaboah Königsdörfer (l.).

Wie schon in den Vorjahren geht den Hamburgern in der entscheidenden Phase die Puste aus. Arminia Bielefeld muss im Abstiegskampf einen Rückschlag hinnehmen.

Pentiment.jpg

Geschichte lernen muss keine Quälerei sein. Zahlreiche Computerspiele vermitteln Kindern und Erwachsenen historisches Wissen ganz nebenbei – und eignen sich auch für den Unterricht.

Von Achim Fehrenbach
Papst Franziskus und Erzbischof Hilarion in Ungarn.

Während seiner Ungarn-Reise hat Papst Franziskus den Ex-Außenminister des Moskauer Patriarchen Kyrill getroffen. Zuvor dankte er Ungarn für die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge.

Das von Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) geführte Bundesland Thüringen will entgegen bisherigen Ankündigungen auf eine Klage gegen die Stromtrasse Südlink verzichten.

Kurswechsel angesichts der Energiekrise: Thüringen gibt den Widerstand gegen die geplante Stromautobahn Südlink auf. Sie spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende.

Für 49 Euro durchs ganze Land. Mit dem sogenannten Deutschlandticket soll das ab dem 1. Mai möglich sein.

Verkehrsminister Wissing ist überzeugt: Das 49-Euro-Ticket wird ein Erfolg. Mobilitätsforscher hingegen kritisieren vertane Chancen – und sehen wenig Nutzen fürs Klima.

Von
  • Jana Kugoth
  • Dennis Kazooba
Max Beneke (l.) konnte sich beim VfL Potsdam für die Nationalmannschaft empfehlen.

Der Spieler des VfL Potsdam konnte bei seinem ersten Auftritt für das DHB-Team überzeugen. Gerade auf seiner Position ist der Bedarf besonders groß, das erhöht die Chancen.

Von Carolin Paul
Edin Terzic verstand am Freitagabend in Bochum die Welt nicht mehr, vor allem nicht die von Schiedsrichter Sascha Stegemann.

Die Bayern schwächeln und was macht der BVB? Schwächelt auch und sucht dafür die Schuld bei anderen. Ja, will denn keiner Meister werden?

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Boris Palmer – hier bei einer Konferenz Anfang März in Reutlingen – ist umstritten.

Bei einer Konferenz über die Integration von Migranten hat Tübingens OB in Frankfurt am Main heftige Aufregung und Protest ausgelöst. Es ging auch um eine Äußerung zum Judenstern. 

Von Sven Lemkemeyer
Präsident Erdogan bei einer Videokonferenz.

Wegen eines angeblichen Magen-Darm-Virus war der türkische Präsident für einige Tage von der Bildfläche verschwunden. Nun zeigte sich Erdogan auf der Luftfahrtmesse in Istanbul.

Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Bau und Wohnen, nimmt an der Pressekonferenz zum Gebäudeenergiegesetz teil.

Die SPD will die Förderung nicht-fossiler Heizungen nach Einkommen staffeln. Fraktionsvize Matthias Miersch sieht eine „wahnsinnige Angst“ bei Mittelschichten.

Von Hans Monath
Auch in Bonn konnte Luke Sikma (l.) nicht wie gewohnt Akzente setzen.

Durch die Niederlage in Bonn haben sich die Perspektiven für die Play-offs verändert. Umso wichtiger ist es, dass Spieler wie Luke Sikma ihren Rhythmus wiederfinden.

Von Laurin Snigula