zum Hauptinhalt
Ankunft des ÖBB-Nightjets aus Wien am Berliner Hauptbahnhof.

Niemand schickt so viele Nachtzüge durch Europa wie die Österreichischen Bundesbahnen. Dennoch ist das Geschäft mit den Schlafwagen kein leichtes.

Von Thomas Wüpper
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat das nachgebesserte Taifangebot der Deutschen Bahn als „unzureichend“ zurückgewiesen.

Für den Bahnkonzern haben sich Verhandlungen erstmal erledigt. „Die Option für Streiks ist natürlich auf dem Tisch“, erklärt der EVG-Verhandlungsführer am Mittwoch.

Mit Marlboro vertreibt der US-amerikanische Tabakkonzern Philip Morris die weltweit beliebteste Zigarettenmarke. 

Philip Morris will seine beliebte Zigarettenmarke Marlboro einstellen – unklar ist, wann. Ein neues vielversprechendes Geschäftssegment ist schon in Sicht.

Von Daniel Krause
In Städten wie Duisburg nahmen Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan am Sonntag an Autokorsos auf.

Diskriminierung kann die Ursache dafür sein, dass Türken in Deutschland Erdogan unterstützen. Aus Sicht von Experten kommt aber noch mehr hinzu.

Von Albrecht Meier
Berlins Regierender Kai Wegner (CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

Berlins neuer Regierender will „in allen Bereichen den engen Schulterschluss mit Brandenburg“ – etwa in der Energiepolitik. Woidkes Forderungen nach Grenzkontrollen unterstützt er.

Von Thorsten Metzner
Ausstellungsbesucher schauen sich eine Filmsequenz aus der Revue «La Folie du Jour» mit Josephine Baker an. Die Ausstellung «Josephine Baker - Freiheit - Gleichheit - Menschlichkeit» findet vom 18. Mai bis 24. September 2023 in der Bundeskunsthalle statt.

Josephine Baker war der erste weibliche Superstar mit afroamerikanischen Wurzeln. Weit weniger bekannt ist: Sie war auch Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg.

Von Christoph Driessen, dpa
Die Leiche des Bergsteigers Luis Stitzinger ist im Himalaya gefunden worden (Symbolbild).

Der bekannte deutsche Bergsteiger Luis Stitzinger ist auf dem Kangchendzönga gestorben. Sein Schicksal war ungewiss, nachdem er tagelang vermisst wurde.

Elon Musks Tesla-Konzern erhält in China millionenschwere Regierungssubventionen. Sein soziales Medium Twitter hingegen ist seit Jahren blockiert.

Ein Twitter-Nutzer kritisiert Chinas Propaganda. Monate später verschwinden plötzlich seine Posts. Ein Fallbeispiel, das in ein Muster passt – und vom Konzern beschwiegen wird.

Von Cornelius Dieckmann
Autor Klaus-Rüdiger Mai liest am 1. Juni in Potsdam.

Lehrstück über das Werden einer Diktatur: Klaus-Rüdiger Mai hat ein Buch über studentischen Widerstand in der frühen DDR geschrieben. Daraus liest er in der Villa Quandt.

Von Lena Schneider
Gunnar Lindemann (AfD)

Der in Marzahn- Hellersdorf direktgewählte AfD-Abgeordnete Gunnar Lindemann soll eine Kandidatur für die Europawahl 2024 anstreben. Das könnte manchen im Landesverband gefallen.

Von Anna Thewalt
Der frühere Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge sitzt jetzt im Aufsichtsrat der Münchner (Archivbild).

Der FC Bayern hat Karl-Heinz Rummenigge in den Aufsichtsrat des Bundesligisten berufen. Die Entscheidung kommt nur Tage nach der Trennung von Kahn und Salihamidzic.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (M.) und Gitanas Nauseda (r.), Präsident von Litauen, besuchen auf dem Truppenübungsplatz Pabrade während einer Übung die Panzerbesatzungen des multinationalen eFP-Gefechtsverbandes Litauen.

Für den Bundespräsidenten war es kein Routine-Besuch an der Nato-Ostflanke. Die Staaten wünschen sich noch mehr Unterstützung von Deutschland und der Nato.

Von Maria Fiedler
Auch Schmetterlinge sollen gezählt werden.

Der Naturschutzbund organisiert wieder die bundesweite Aktion „Insektensommer“, in dem man jeweils eine Stunde Insekten zählen soll. Die Aktion beginnt am 2. Juni

Von Frank Bachner
Ein BVG-Bus hält an einer Bushaltestelle. Der Sozialverband VdK setzt sich dafür ein, dass Bushaltestellen flächendeckend barrierefrei sein müssen. (zu dpa: «Sozialverband VdK mahnt barrierefreie Bushaltestellen an») +++ dpa-Bildfunk +++

Asta-Vertreter fordern eine Absenkung auf 20 Euro im Monat, unterstützt von Berliner Linken und SPD. Der Senat lehnt das ab. Im Herbst könnten nun rund 82.600 Studis ohne Semesterticket dastehen.

Von Eva Murašov

Die Bundesinnenministerin lehnt stationäre Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze ab – und kündigt einen Ausbau der Schleierfahndung an. Der CDU-Fraktionschef sagt: „Die Lage hat sich zugespitzt.“

Von Benjamin Lassiwe
Robert Habeck muss weiter für das Heizungsgesetz werben.

Das Heizungsgesetz in der Ampel-Koalition ist weiter strittig. Am Dienstagabend will Habeck einen neuen Vorstoß versuchen, den widerspenstigen Koalitionspartner FDP zu überzeugen.

Von Felix Hackenbruch
Ein Schild mit der Aufschrift «Asyl» hängt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber (LEA) an einer Wand.

Nach Erdogans Wahlsieg befürchtet die Organisation eine Verschlechterung der Menschenrechtslage in der Türkei. Immer mehr Menschen würden in Deutschland Asyl suchen.

F-16-Jets der portugiesischen Luftwaffe bei einer Nato-Übung im Mai.

Seit einem Jahr blockiert die Türkei Schwedens Nato-Beitritt. Damit Ankara den Widerstand aufgibt, hat US-Präsident Biden seinem Amtskollegen Erdoğan jetzt einen Deal vorgeschlagen. Hilft das Stockholm?

Von Maxi Beigang
Als eine der reichsten Schatzkammern Europas genießt das - Grüne Gewölbe - in Dresden Weltruf. Den Höhepunkt des Rundgangs bildet das Juwelenzimmer mit den Juwelengarnituren Augusts des Starken und seines Sohnes, einer einmaligen historischen Kollektion repräsentativen Schmucks des 18. Jahrhunderts. Am frühen Montagmorgen des 25.11.19 wurde in der Schatzkammer der Dresdner Residenz, dem Grünen Gewölbe eingebrochen. Dabei wurden Gegenstände im historischen Teil der Sammlung, darunter drei Juwelengarnituren entwendet worden. Die Räume des Museums sind eigentlich streng gesichert.

Im Zusammenhang mit dem Einbruch ins Grünen-Gewölbe will Sachsen nun Schadenersatz in Höhe von fast 316.000 Euro geltend machen. Aus Sicht des Freistaates habe der Wachdienst fehlerhaft gearbeitet.

Mykki Blanco auf dem Pop-Kultur-Festival in der Kulturbrauerei, das vom Musicboard veranstaltet wird.

Berlin hat mit dem Musicboard eine deutschlandweit einmalige Förderinstitution für Pop-Musik. Chefin Katja Lucker im Gespräch über Diversität, Auslandsresidenzen und Kultursenator Joe Chialo.

Von Nadine Lange
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Die Gaspreishilfen sollen aufgrund des Preisrückgangs nicht mehr versteuert werden. Der Bürokratieaufwand sei schlicht zu hoch.

Überprüfung einer Ölheizung (Archivbild).

Das bisherige Gebäudeenergiegesetz sieht eine Altersschwelle von 30 Jahren vor. Die Bundesregierung beschwichtigt jedoch und verweist auf Ausnahmeregelungen bei der Austauschpflicht.

Der Luxemburger Jean Asselborn ist dienstältester Außenminister in der EU.

Nach der Wahl in der Türkei wendet sich Luxemburgs Außenminister Asselborn an die in Deutschland lebenden Türken. Auch für einen schwedischen Nato-Beitritt hat er eine Hoffnung.

Von Albrecht Meier
2014 wurden in der Wochenzeitung „HellO“ in Uganda Namen von homosexuellen Menschen aus Kampala aufgelistet.

Das neue Gesetz ermöglicht bei „besonders schwerer Homosexualität“ die Todesstrafe. Die USA, die EU, das Bundesentwicklungsministerium und Menschenrechtler üben scharfe Kritik.

Andrea Tandler kommt zur Sitzung des Masken-Untersuchungsausschuss im Bayerischen Landtag zu Zeugenvernehmungen.

Politikertochter und Unternehmerin Andrea Tandler sowie ihr Geschäftspartner wurden in der bayerischen Maskenaffäre wegen Steuerhinterziehung angeklagt.

In Potsdam befreit die Polizei einen Hund aus einem überhitzten Auto. Tierschützer erstatten Anzeige und fordern ein Tierhalteverbot für den Verantwortlichen.

Von Christoph Zempel
Ein Luftballon hängt an einem Band bei der Wahlparty der AfD zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern.

Die neue Umfrage misst den bisher höchsten Zustimmungswert der AfD. Alle Ampel-Parteien hingegen schneiden im Vergleich zur vergangenen Wahl schlechter ab.

Windpark nördlich der Insel Helgoland: Seit Monaten häufen sich die Berichte über russische Schiffe, die zu Spionagezwecken unterwegs sein könnten.

Die Windparks auf hoher See sollen zur Stütze der europäischen Energieversorgung werden. Doch noch fehlen Konzepte, wie sich diese kritische Infrastruktur vor Sabotage und Angriffen schützen lässt.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Aleksandra Fedorska
Es raucht und kracht. Beim letzten Saisonspiel in Wolfsburg wurde in Herthas Kurve massiv gezündelt.

Massive Pyrotechnik und eine zertrümmerte Toilette im Gästebereich. Hertha BSC entschuldigt sich für die eigenen Fans und kündigt an, für die Schäden aufzukommen.

Von Stefan Hermanns
Polens Präsident Duda.

Kritiker werfen der polnischen Regierung vor, mit dem Gesetzt faire Wahlen zu behindern. Die EU findet das Vorhaben „besonders beunruhigend“.