zum Hauptinhalt
Reisende stehen mit Gepäck am Bahnsteig am Nürnberger Hauptbahnhof an einem ICE (Archivbild)

Laut Medienberichten war der Grund für den liegen gebliebenen Zug eine defekte Klimaanlage. Die Bahn bestätigte das am Mittwoch nicht.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Mittwoch in der Bundespressekonferenz.

Der FDP-Chef will die Haushaltspolitik von nun an stärker bestimmen als bisher. Für 2024 ist Konsolidierung angesagt. Allerdings denkt er schon über die aktuelle Wahlperiode hinaus.

Von Albert Funk
Das Bundesverfassungsgericht sitzt in Karlsruhe.

Die Karlsruher Richter gaben einem Eilantrag des CDU-Politikers Thomas Heilmann statt. Der war vor Gericht gezogen, weil er seine Rechte als Abgeordneter verletzt sah.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Stolz
  • Daniel Friedrich Sturm
 Joe Biden (r), Präsident der USA, und Ulf Kristersson, Ministerpräsident von Schweden, lächeln während eines Treffens im Oval Office des Weißen Hauses.

Für den schwedischen Nato-Beitritt fehlt noch die Zustimmung der Türkei und Ungarns. Der US-Präsident stellt sich kurz vor dem Nato-Gipfeltreffen erneut hinter Schweden.

Für 95 Prozent der Menschen im Land, gäbe es keine Veränderung

Es geht in der Debatte um die Elterngeldkappung nicht um die Mitte der Gesellschaft. Dass der Eindruck entsteht, ist fatal.

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Die letztjährige „Rave The Planet“-Party in Berlin.

Der Berliner Techno-Parade „Rave the Planet“ droht eine Absage. Nicht alle Fans begrüßen den kurzfristigen Spendenaufruf der Veranstalter. Diese könnten nun eine Klage einreichen.

Von Franziska von Werder
Annalena Baerbock in ihrem Wahlkreisbüro.

Die Beamten prüften nach Polizeiangaben eine verdächtige Postsendung. Sie ging im Büro der Grünen in der Potsdamer Innenstadt ein.

Von Henri Kramer
Polizisten stehen auf dem Potsdamer Platz nahe einer Kundgebung gegen Israel. Israel hatte in der Nacht zum Montag eine der größten Militäroperationen im Westjordanland und dem Flüchtlingslager Dschenin seit Jahrzehnten begonnen.

Nach Angaben der Polizei waren bis zu 140 Teilnehmende vor Ort, darunter viele Frauen und Kinder. Auf Plakaten war unter anderem „Freiheit für Palästina“ zu lesen.

Claudia Pechstein, Olympiasiegerin im Eisschnelllauf, spricht in ihrer Uniform als Bundespolizistin beim CDU-Grundsatzkonvent.

Im Juni löste ein Auftritt der Eisschnellläuferin in Dienstuniform breite Kritik aus. Nun soll es ein Disziplinarverfahren geben.

Polizei in Marseille.

Ein 27-Jähriger starb inmitten der Proteste gegen Polizeigewalt durch ein Gummigeschoss, das die Polizei verwendet. Nun wird wegen tödlicher Körperverletzung ermittelt.

Heute keiner da. Aktuell fehlen rund 12.000 Lehrkräfte an deutschen Schulen.

Der Lehrermangel ist das größte Problem der Schulen. Doch starre Regeln verhindern, dass mehr Studierende ins Lehramtsstudium wechseln oder ein Referendariat machen können.

Von Barbara Gillmann
Proben für den Ernstfall: Sicherheitskräfte und Polizisten spielen das Szenario eines Atomunfalls in Saporischschja durch.

Schon lange warnt Kiew davor, dass Moskau das größte Atomkraftwerk Europas vermint hat. Nun befürchtet Präsident Selenskyj, dass die Sprengung kurz bevorsteht.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Frank Herold
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) am 4. Juli 2023 mit seinem taiwanesischen Amtskollegen Ching-Hsiang Tsai in Berlin.

Erstmals haben sich die Justizminister Deutschlands und Taiwans getroffen. Im Interview spricht Ching-Hsiang Tsai über diplomatische Hürden, Pekings langen Arm – und die Todesstrafe.

Von Cornelius Dieckmann
Das Heizungsgesetz kann am Freitag beschlossen werden.

Das Gebäudeenergiegesetz kann noch vor der Sommerpause beschlossen werden. Der Ständige Beirat des Bundesrats stimmte einer Bitte des Bundestags zu.

Von Felix Hackenbruch
Toni Ebel, Charlotte Charlaque und Dora Richter (v. l.) in „Eldorado“.

Mit einem sehenswerten Mix aus historische Aufnahmen, Interviewpassagen und Spielszenen zeichnet „Eldorado – Alles, was die Nazis hassten“ Lebenslinien aus dem queeren Berlin der Weimarer Republik nach.

Von Nadine Lange
Wladimir Putin

Seit dem Angriffskrieg in der Ukraine fährt Wladimir Putin fast ausschließlich Bahn. Recherchen geben einen Einblick in die Reisegewohnheiten des russischen Präsidenten.

Auch Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (links) ist erleichtert: Jens Stoltenberg bleibt ein zehntes Jahr Nato-Generalsekretär.

Die Kontinuität an der Nato-Spitze ist eine Erleichterung. Doch beim Gipfel in Vilnius droht Streit bei vielen Fragen: vom Umgang mit der Ukraine bis zur Blockade Schwedens durch die Türkei.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Putin.

Xi soll Putin im März vor dem Einsatz von Atomwaffen gewarnt haben, ein belarussischer Minister ist überraschend verstorben. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Um ihn geht es vor allem: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), im Bild vor dem Hamburger Cum-ex-Ausschuss.

SPD, Grüne und FDP werfen der Union vor, einen verfassungswidrigen Untersuchungsausschuss einsetzen zu wollen und blockieren ihn im Bundestag. Den Streit soll nun Karlsruhe klären.

Von Albert Funk
Das Bauprojekt Neumarien der BUWOG in Neukölln.

Auf dem ehemaligen Friedhof sollen Eigentumswohnungen entstehen. Anwohner protestierten gegen geplante Abholzungen auf dem Gelände – offenbar erfolgreich.

Von Madlen Haarbach
Wer passt auf mich auf, wenn das Elterngeld wegfällt? Auch das Elternteil, das besser verdient?

Bei einem gemeinsamen Einkommen von über 150.000 Euro sollen Eltern künftig keinen Anspruch mehr auf die Förderung haben. Die Details im Überblick.

Von Karin Christmann
Ein Camp von Obdachlosen am Maybachufer.

Der Leitfaden des Bezirksamtes wurde unter anderem von Senat und dem Armutsbeauftragten des Kirchenkreises kritisiert, weil er kaum Unterstützungsangebote für Obdachlose thematisierte.

Von Madlen Haarbach