zum Hauptinhalt
Was bringt die Zukunft? Giorgia Meloni hat vorerst eine Atem- und Sommerpause.

Händeschütteln mit Präsident Biden, Küsschen in Brüssel: Das Ausland ist erleichtert über die Performance von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Doch zu Hause gibt es Ärger.

Von Andrea Dernbach
Düsseldorfs Shinta Appelkamp (r.) und Herthas Fabian Reese im Duell, das sinnbildlich für das hart umkämpfte Spiel stand.

Die Berliner zeigen eigentlich ein ordentliches Auswärtsspiel, passen aber einmal nicht auf und werden dafür bitter bestraft. Eine Analyse des ersten Hertha-Spiels der neuen Saison.

Von Jörg Strohschein
29.07.2023, Israel, Tel Aviv: Demonstranten nehmen an einem Protest gegen die Justizreform teil. Nach der Verabschiedung zentraler Elemente der umstrittenen Justizreform haben wieder Tausende Israelis gegen die rechts-religiöse Regierung protestiert.

In Tel Aviv gehen erneut rund 160.00 Menschen auf die Straße. Unter ihnen ist Jaakov Frenkel, Ex-Chef der israelischen Zentralbank. Er äußert scharfe Kritik an der rechts-religiösen Regierung.

Die Zahl der Tötungs- und Gewaltverbrechen gegen Frauen in Brasilien nimmt zu.

Die Zahl der Femizide und Vergewaltigungen in Brasilien ist 2022 extrem gestiegen. Forscherinnen prangern ein traditionelles Geschlechterbild und Straffreiheit für Täter an. Die Frauen wehren sich.

Von Philipp Lichterbeck
Älterer Mann in seinem Büro.

Dem Mittelstand geht der unternehmerische Nachwuchs aus. Die Industrie- und Handelskammer sorgt sich um den Fortbestand vieler Betriebe und bietet Beratungen an. Zwei Nachfolger erzählen ihre Geschichte.

Von Tanja Buntrock
Der türkische Außenminister Hakan Fidan dringt auf Maßnahmen gegen die Koran-Verbrennungen in Dänemark und Schweden.

Am Dienstag hatte eine kleine Gruppe in Kopenhagen Korane angezündet. Dass Dänemark die Verbrennungen zulässt, kritisiert der türkische Außenminister Hakan Fidan offenbar scharf.

Maximilian Krah

Im Magdeburg wählt die AfD ihre Kandidaten fürs Europaparlament. Ihr Spitzenmann Krah ist intern umstritten – und wirbt mit völkischer Rhetorik. Für den Thüringer Höcke ist der Tag ein Erfolg.

Von Maria Fiedler
Mit 66 Jahren, da fangen die Abenteuer an!

Gudrun Behm-Steidel coacht Menschen am Ende ihres Berufslebens. Viele fürchten eine Leere, einige arbeiten weiter, andere trimmen ihre Freizeit auf Leistung. So gelingt es, endlich loszulassen.

Von Heike Jahberg
Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki zeigt sich besorgt über die Bewegungen der Wagner-Söldner.

Laut dem polnischen Ministerpräsidenten kommen mehr als hundert Söldner der belarussischen Grenze zu Polen und Litauen näher. Warschau nimmt das als Bedrohung wahr.

Tagesspiegel-Redakteur Boris Buchholz bei der Blutspende; links Anne Lehmann, die Leitende Schwester Entnahme.

Bis eine Blutspende einem Patienten helfen kann, muss sie viele Arbeitsschritte durchlaufen, von denen ein Spender kaum etwas weiß. Wir haben einen Beutel bis zu seinem Ziel begleitet.

Von Boris Buchholz
Unterwegs gegen Hass. Die Amadeu-Antonio-Stiftung ist eine der Initiativen, die sich gegen Rechtspopulismus engagieren.

Amadeu Antonio Stiftung zeichnet mit Blick auf die rechte Szene in der Spreewaldregion ein düsteres Bild. Sie vergleicht die Szene mit organisierter Kriminalität.

Das Satellitenbild zeigt die griechische Halbinsel Peleponnes und die Rauchfahnen der zahlreichen Waldbrände. (Bildquelle unklar)

In vielen Regionen Griechenlands herrscht noch immer Waldbrandgefahr. Auf der Halbinsel Peloponnes wurden am Samstag Dörfer evakuiert und Straßen gesperrt.

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa und Wladimir Putin beim Afrika-Gipfel in St. Petersburg am 29. Juli 2023.

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa traf Putin beim Afrika-Gipfel in St. Petersburg. Putins Vorschlag, kostenlos russisches Getreide zu liefern, kommt nicht gut an.

Verschwörungsideologen, Rechte und Putinversteher feiern in Friesack.

Im Havelland findet bis Sonntag die fünfte Ausgabe eines Festivals statt, das in der Vergangenheit vor allem Verschwörungsgläubige anzog. Warum der Tagesspiegel dort nicht erwünscht ist.

Von
  • Julius Geiler
  • Sebastian Leber
WikiLeaks’ Gründer Julian Assange verlässt Westminster Magistrates Court in London am 13. Januar 2020.

Die USA versuchen seit Jahren die Auslieferung des gebürtigen Australiers aus Großbritannien zu erreichen. In Australien warb Blinken nun um Verständnis für den Standpunkt Washingtons.

Tipps zum Umgang mit Schwerkranken.

In ihrer Brust wurde ein Karzinom gefunden. Und plötzlich fühlte sich unsere Autorin von vielen Menschen ignoriert oder bevormundet. Heute weiß sie, was sie sich stattdessen gewünscht hätte.

Von Susann Rehlein
Blaulicht auf Polizeifahrzeug. Symbolbild, Themenbild Berlin, 27.11.2022 *** Blue light on police vehicle symbol image, theme image Berlin, 27 11 2022 Foto:xT.xBartillax/xFuturexImage

In Berlin-Lichtenberg soll ein Mann einen 18-Jährigen rassistisch beleidigt und ihn mit einer Flasche am Kopf verletzt haben. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.

Donald Trump begründete das Vorgehen der US-Justiz gegen ihn einmal mehr mit seiner Präsidentschaftsbewerbung. 

Der Ex-Präsident verspottet seinen Mitbewerber im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur – und sagt: Nur weil er sich bewerbe, sei die Justiz hinter ihm her.

Brunch zur Fußball WM

Zum Start in die WM feierten die DFB-Frauen ihren 6:0 Sieg gegen Marokko. Wen nun das WM-Fieber gepackt hat, dem verraten wir hier die besten Public Viewing Locations in Berlin.

Von Lara Hankeln
Fahrradfahrer und Fussgänger auf einem engen Bürgersteig in Berlin Foto: Imago Images/snapshot-photography/R.Price

Ziel der Berliner Politik ist es, Touristen zu Besuch und Übernachtung in den Randbezirken zu motivieren. Der Ferienwohnungsvermittler Airbnb behauptet, er sei dabei behilflich. Aber stimmt das auch?

Von Alix Faßmann
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Bundeskanzler Olaf Scholz im März im Kanzleramt.

Israels höchstes Gericht entscheidet im September über die umstrittene Justizreform. Das gibt Deutschland Zeit, die Bedenken gegen die Aushöhlung der Gewaltenteilung mit den EU-Partnern vorzubringen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Blaulicht auf Polizeifahrzeug. (Symbolbild)

Eine 34-jährige Fahrradfahrerin ist auf der Berliner Allee von einem Lkw berührt worden. Sie stürzte und wurde schwer verletzt. Der Lastwagen entfernte sich vom Unfallort.

Polizeieinsatz an S-Bahnhöfen in Berlin.

Für eine Nacht sind an Berliner S-Bahnhöfen neben Waffen und Drogen auch gefährliche Gegenstände verboten. Wie kontrolliert die Polizei das und was findet sie?

Von Lara Hankeln
Ein Manul-Jungtier sitzt auf einem Stein und blickt nach oben.

Giraffe Frieda, Gorilla Tilla, Präriehunde oder der Nachwuchs bei den Wasserschweinen: Ein Besuch in Zoo und Tierpark lohnt sich immer. Pit und Paule sind aber bald weg.

Von
  • Kitty Heinrich
  • Priska Wörl
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, spricht bei einer Pressekonferenz.

Die Ministerin lobt die Entscheidung der Universität Erlangen, chinesische Stipendiaten auszuschließen. Der Hochschulverband fordert eine differenzierte Betrachtung.

Ein Taliban-Kämpfer kontrolliert eine Straße.

Al Qaida hat sich einem UN-Bericht zufolge wieder in Afghanistan etabliert. Die Terrorgruppe soll größtenteils verdeckt agieren.

Protestierende vor der Knesset in Jerusalem am 23. Juli.

Es geht in Israel gerade um viel mehr als eine Justizreform: um die ständige Verhandlung des Jüdischen mit dem Demokratischen, um das Weiterleben in einer uneindeutigen Welt. Ein Essay.

Von Natan Sznaider