zum Hauptinhalt
Jamal Musiala konnte mit dem FC Bayern die ersten Champions League-Punkte einfahren.

Beim „wilden“ 4:3 gegen Manchester United überzeugen die Bayern offensiv. Drei Gegentore dagegen sind zu viel, um in der Champions League Großes zu erreichen.

Von
  • Christian Kunz, dpa
  • Klaus Bergmann, dpa
Schützender Bunker: Mehr als 200 Menschen seit Beginn der Militäroffensive verletzt.

Der Kampf um Bergkarabach endet immer wieder blutig, auch internationale Großmächte haben zunehmendes Interesse an der Kaukasusregion. Worum es in diesem Machtkampf geht.

Von
  • Susanne Güsten
  • Frank Herold
  • Knut Krohn

Von den Runways haben es die blondierten Augenbrauen in den Mainstream geschafft – und erfreuen sich auch in Berlin großer Beliebtheit. Auf Social Media sind nicht alle überzeugt.

Von Sieba Abadi
Der Hauptsitz der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wird am Mittwoch ihre Entscheidung zum weiteren Kurs der Geldpolitik bekanntgeben.

Die hohen Verbraucherpreise haben sich in den USA etwas abgekühlt, deshalb belässt die US-Notenbank den Leitzins auf seinem aktuellen Stand. Doch weitere Zinserhöhungen könnten folgen.

Der bittere Moment der Entscheidung. Jude Bellingham trifft in der Nachspielzeit zum 1:0-Siegtor für Real Madrid.

Der 1. FC Union hält bei Real bis in die Nachspielzeit ein 0:0, dann gelingt dem großen Favoriten doch noch das Siegtor.

Von Kit Holden
Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, bei einer Baustellenbesichtigung in Berlin.

Trotz Ampel-Versprechen entstehen viel zu wenig neue Wohnungen. Die Regierung plant für die Baubranche ein Hilfspaket. Bauwirtschaft und Experten schlagen drei andere Impulse vor.

Von
  • Silke Kersting
  • Heike Anger
Olaf Scholz SPD, Bundeskanzler, gibt nach der Eroeffnung der UN-Generalversammlung vor dem Gebaeude der Vereinten Nationen ein Pressestatement.

Scholz gibt sich zuversichtlich, dass die weltweiten Bestrebungen gegen den Klimawandel dieses Jahr an Fahrt aufnehmen. Greenpeace kritisiert die Rede des Kanzlers als unglaubwürdig.

Am Ende blieb den Berlinern nur der Dank an die Fans. Dabei fehlte wahrlich nicht viel zu Überraschung.

In ihrem ersten Spiel in der Champions League überhaupt trafen die Fußballer des 1. FC Union im Estadio Santiago Bernabeu auf Real Madrid. Beinahe hätte es zur Überraschung gereicht.

Von Jörg Leopold
Das Bauprojekt Neumarien der BUWOG in Neukölln.

Die Berliner Forstbetriebe haben den ehemaligen Friedhof kürzlich zum Wald erklärt. Die Entscheidung des Senats, hier dennoch zu bebauen, sorgt für Kritik.

Von Madlen Haarbach
Steffen Freiberg (SPD) bei seiner Vereidigung als Brandenburger Bildungsminister im Mai.

Der Verfassungsschutz hat auf eine rechtsextreme Lehrerin im Schuldienst hingewiesen – aber Brandenburgs Bildungsministerium hat den Schuss nicht gehört. Wie kann das sein?

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Finanzsenator Stefan Evers (CDU).

Berlin setze seine Investitionspläne schon heute nicht um, sagt CDU-Wirtschaftsexperte Gräff, weitere Schulden wären also falsch. Er widerspricht damit Parteifreund und Finanzsenator Evers.

Von Hannes Heine
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, nimmt an der Sitzung des UN-Sicherheitsrats teil.

Der Rat müsse Russland sein Vetorecht aberkennen, fordert Selenskyj vor dem UN-Gremium. Ein Showdown mit Putins Außenminister Lawrow bleibt aus.

Vor großen Schwierigkeiten: Finanzdezernent Burkhard Exner und Oberbürgermeister Mike Schubert (beide SPD).

Potsdams Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD) warnt vor weiteren Haushaltsrisiken für die Stadt. Schuld sei das FDP-geführte Bundesfinanzministerium.

Von Henri Kramer
Wegen Astbruchgefahr ist der Wanderweg entlang der Nuthe seit 2019 gesperrt.

Die Maßnahme sei notwendig, um die Sicherheit von Spaziergängerinnen und Spaziergängern zu gewährleisten, so die Stadt. Der Kreisverband des BUND widerspricht.

Von Erik Wenk
Justizminister Georg Eisenreich (li. hinten), Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (li. vorn), der chinesische Generalkonsul Tong Defa (r. vorn) und der Anwalt Stavros Konstantinidis (r. hinter Tong) fahren am 17.9. am Münchner Odeonsplatz vorbei.

85.000-Euro-Bankett für den Premierminister, Oktoberfest-Bierfahrt mit dem Generalkonsul: Immer wieder hofieren CSU-Politiker das chinesische Regime. Woran liegt das?

Von Cornelius Dieckmann
Im Bürgerrat Ernährung soll es unter anderem um Fragen zur Umwelt- und Klimaverträglichkeit sowie zur Produktion von Lebensmitteln gehen.

Deutschlandweit 160 zufällig ausgewählte Menschen beraten den Bundestag zum Thema Ernährung. Mit dabei sind auch sieben Berliner:innen.

Von Gerd Nowakowski
13.09.2023, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: Einzelhandelsmitarbeiter beteiligen sich an einer Streikkundgebung im Rahmen der ganztägigen Ausstand von Mitarbeitern aus Handelsunternehmen. Mit den Aktionen will die Gewerkschaft Verdi Druck in den laufenden Tarifverhandlungen machen. Verdi fordert eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 2,50 Euro in der Stunde. Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach der Rewe-Gruppe haben weitere Einzelhändler angekündigt, die Entgelte ab Oktober anzuheben. Die Tarifverhandlungen hingegen kommen seit Monaten kaum voran.

TXL Campus der BHT in Tegel

Dem Tegel-Umbau könnten jahrelange Verzögerungen drohen. Auch der Umzug der Hochschule für Technik könnte sich verschieben. Die Verwaltung hält am bisherigen Termin fest.

Von Christian Latz
Prägnante Front mit LED-Leuchten. Links der XC40, rechts das SUV-Coupe C40.

Die aktualisierten elektrischen Kompakt-SUV haben eine größere Reichweite und laden schneller - und Volvo bringt nach 25 Jahren wieder einen Hinterradantrieb.

Von Gerd Nowakowski
Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen. Nach dem möglicherweise unnatürlichen Tod einer Heimbewohnerin hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück Ermittlungen aufgenommen. (zu dpa: "Staatsanwaltschaft ermittelt nach Tod einer Heimbewohnerin") +++ dpa-Bildfunk +++

Mit 3,1 Promille randaliert ein 40-Jähriger auf einem Parkplatz in Karlshorst. Er wirft mit einem Hammer, vergießt sein Bier und beißt auf dem Weg in die Gewahrsam einen Polizisten.

Von Marius Gerards
Der wichtigste Mensch im Ausschuss war für Faeser aber wohl Bundesverfassungsschutzchef Thomas Haldenwang.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser musste in der Schönbohm-Affäre Rede und Antwort stehen. Der wichtigste Mensch im Ausschuss war für Faeser aber wohl Thomas Haldenwang.

Von Valerie Höhne
Fußball: Bundesliga, 1. FC Union Berlin - FSV Mainz 05, 1. Spieltag, An der Alten Försterei.

Heute treten die Eisernen gegen die Königlichen an. Die Partie Real Madrid gegen Union Berlin steht unter dem Motto David gegen Goliath. Wo wird das Champions-League-Debüt übertragen?

Von Miriam Rathje
Julian Reichelt im Jahr 2021, damals noch Chefredakteur der „Bild“

Behörden sollten zurückhaltend damit sein, Medien oder Journalisten zu verklagen. Es entsteht der Eindruck, man schreibt ihnen eine Meinung vor.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Polizei

In Berlin haben Polizisten einen Mann wegen des Verdachts der Untreue festgenommen. Über Monate soll er eine Softwarefirma bestohlen haben – wegen seines Lebensstils.

Ein junges italienisches Paar war bei dem Crash auf dem beliebten See am 19. Juni 2021 kurz vor Mitternacht ums Leben.

Zwei betrunkene Deutsche haben im Sommer 2021 auf dem Gardasee einen tödlichen Unfall verursacht. Nun hat Italiens Regierung neue Regelungen für die Seeschifffahrt beschlossen.

Das Gebäude in Pankow hat acht Geschosse.

Der Berliner Mietmarkt stellt ausländische Fachkräfte vor Probleme. Die Charité unterstützt ihre neuen Leute daher mit Wohnungen. Insgesamt hat die Klinik nun mehr als 400 Apartments.

Von Simon Schwarz
Die Babelsberger Rockband bab-formation 1977 auf der Inselbühne der Freundschaftsinsel Potsdam

Die Inselbühne begeht ihren Geburtstag mit einem viertägigen Festival in Potsdam. Die Bürgerstiftung sucht noch nach Zeitzeugen, die etwas zu der Geschichte des Bauwerks beitragen können.

Von Elvira Minack
Bearbeitetes Holz aus der Zeit von vor rund einer halben Million Jahre ist für Fachleute eine Sensation.   

Wann Menschen begannen, Holz als Baumaterial zu nutzen, ist schwierig festzustellen, weil es verrottet. Neue Funde in Sambia könnten zu den frühesten Zeugnissen gehören.

Von Roland Knauer
Käse von Formo während der Herstellung.

Veganer Käse soll zukünftig schmecken wie tierischer. Doch ist das realistisch? Der Podcast „Futur B“ besucht das Berliner Food-Start-up „Formo“ und testet den neuen Käse.

Von
  • Lea Schüler
  • Julia Weiss
  • Corinna von Bodisco
  • Eva Köhler
Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) wird an diesem Donnerstag zum Treffen mit seinen Amtskollegen aus den Ländern in Kiel erwartet.

Agrarminister Özdemir will den artgerechten Umbau von Ställen voranbringen. Aber beim Treffen mit seinen Kollegen aus den Ländern muss er sich auf deutliche Kritik einstellen.

Von Albrecht Meier
Rettungsteams gehen am 18. September 2023 durch ein zerstörtes Gebiet in Libyens östlicher Stadt Darna. Die enorme Flut, die am 10. September durch sintflutartige Regenfälle ausgelöst wurde, hatte zwei flussaufwärts gelegene Dämme durchbrochen.

Noch immer werden tausende Menschen vermisst, viele Leichen werden auch ohne Identifizierung begraben. Die Überlebenschancen schwinden, gleichzeitig fehlt es vor Ort am nötigsten.

Einzelkämpfer oder Teil eines Teams? Ein Lehrer im Klassenzimmer.

Aktuelle Daten des „Deutschen Schulbarometers“ zeigen, was Lehrerinnen und Lehrer zur Vollzeit-Arbeit motivieren könnte. Die FDP zieht ihre Schlüsse daraus.

Von Karin Christmann
Im traditionsreichen ZF-Getriebewerk in Brandenburg wurden in der DDR Lkw-Getriebe produziert.

Bei der Konferenz des Transformationsnetzwerks Berlin-Brandenburg in Tempelhof wird deutlich: Die Fahrzeugindustrie profitiert von der Digitalisierung.

Von Alfons Frese
Charles III. und Präsident Emmanuel Macron legen am Grab des Unbekannten Soldaten einen Kranz nieder.

Bereits im März wollte Charles III. Frankreich erstmals als König besuchen, doch wegen der Proteste gegen die Rentenreform wurde daraus nichts. Nun holt das royale Paar diesen Besuch nach.

Von Birgit Holzer
Steffen Freiberg (SPD) ist Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.

Erst nach Tagesspiegel-Recherchen stellt das Bildungsministerium eine rechtsextreme Lehrerin frei. Steffen Freiberg (SPD) verteidigt das Vorgehen seines Ministeriums, bleibt aber widersprüchlich.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Nach der Demission von Carlo Chatrian neigt Kulturstaatsministerin Claudia Roth zum Aktionismus.

Die Politik weiß anscheinend sehr genau, was die Berlinale braucht. Aber die Lösungsvorschläge lassen nichts Gutes erahnen.

Ein Kommentar von Andreas Busche