zum Hauptinhalt
Die Schweizer Fahne auf der Mittleren Brücke in Basel .

Vom 15. bis 16. Juni soll auf einer Konferenz in der Schweiz über ein Ende des Krieges in der Ukraine diskutiert werden. Russland hat eine Teilnahme allerdings bereits ausgeschlossen.

Die israelischen Kriegsdienstverweigerer Tal Mitnick und Sofia Orr.

Nur wenige Israelis verweigern den verpflichtenden Wehrdienst. Sie riskieren damit eine Gefängnisstrafe und soziale Ächtung – so wie Sofia Orr. Warum sich die 18-Jährige trotzdem dazu entschlossen hat.

Von Olga Herschel
Ein Anwohner versucht in der Nacht zum 1. Mai 2024 in der Nähe des Dorfes Lubhu im Distrikt Lalitpur am Stadtrand von Kathmandu einen Flächenbrand zu löschen.

4500 Waldbrände wurden allein 2021 in Nepal verzeichnet. Auch jetzt kämpfen Einsatzkräfte wieder gegen einen verheerenden Waldbrand nahe der Millionenstadt Kathmandu.

Der Alte Markt in Potsdam (Brandenburg)

Nur noch knapp über 800.000 Mitglieder hat die protestantische Kirche in Brandenburg, Berlin und der Oberlausitz. Dafür stieg die Zahl der durchgeführten Taufen signifikant.

Von Benjamin Lassiwe
Bei Mietwohnungen in Berlin passen Angebot und Nachfrage oft nicht zusammen.

Wer in Berlin eine Mietwohnung sucht, braucht mehr als ein Quäntchen Glück. Der Markt ist angespannt. Doch neben der Wohnungsnot passen auch Angebot und Nachfrage oft nicht zusammen.

Von Franziska Apfel
Zwei Finnair-Flugzeuge wurden umgeleitet, nachdem GPS-Störungen den Landeanflug auf Estlands zweitgrößte Stadt Tartu verhindert hatten. 

Zwei Finnair-Flugzeuge wurden zuletzt umgeleitet, nachdem GPS-Störungen den Landeanflug auf Estlands zweitgrößte Stadt Tartu verhindert hatten. Vorsätzlich, sagt Estlands Außenminister.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) begrüßt Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, vor einem Gespräch am Schloss Bellevue.

Auf Einladung des deutschen Bundespräsidenten will der französische Präsident Emmanuel Macron verschiedene Regionen besuchen und 75 Jahre Grundgesetz feiern.

Ein Kutter fährt aufs Meer hinaus.

Im Winter kommen die Skifahrer, im Sommer landen die Kreuzfahrttouristen an. Dabei verpassen die meisten Reisenden das Beste: das Essen. Ein Streifzug mit Hummer und Steinbutt.

Von Felix Denk
Libanons Premierminister Najib Mikati (Mitte) posiert für ein Foto mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und dem zypriotischen Präsidenten Nikos Christodoulides im Regierungssitz in Beirut am 2. Mai 2024.

Immer mehr Geflüchtete kamen zuletzt vom Libanon nach Zypern in die EU. Nun hat der Staatenbund viel Geld versprochen, um illegale Migration zu verhindern und Schleuser zu bekämpfen.

Sie haben es geschafft. Alba Berlin feierte am Mittwoch in der Sömmeringhalle die deutsche Meisterschaft.

Der erste Titel in der erst zweiten Bundesligasaison wird ausgelassen zelebriert. Zuvor in der Sömmeringhalle fühlten sich manche Fans an alte Zeiten erinnert.

Von Sebastian Schlichting
Freizeitbad "blu" in Potsdam

Die Bäderlandschaft reagiert auf die Kritik an der Umsetzung der „Bädermehrkindkarte“ für große Familien. Zur Beantragung müssen nicht mehr alle Familienmitglieder anwesend sein.

Von Sandra Calvez
Der neue Premierminister der Salomonen, Jeremiah Manele ist ähnlich China-freundlich wie sein Vorgänger.

Bei den Wahlen auf den Salomonen hoffte der Westen hoffte auf einen Politikwechsel in der strategisch wichtigen Region. Doch auch der neue Premier scheint sich nach China zu orientieren.

Von
  • Barbara Barkhausen
  • Tilman Schröter
Büro zu besetzen. Die Bayern suchen weiter nach einem neuen Trainer.

Kein Alonso, kein Nagelsmann und auch kein Rangnick. Aber einer wird den Job von Thomas Tuchel zur neuen Saison bei den Bayern übernehmen müssen. Eine kleine Auswahl.

Von Jörg Leopold
Seit Jahresbeginn wurden in Berlin 22 Geldautomaten gesprengt. Nehmen die Angriffe zu?

Immer wieder machen sich Kriminelle mit Sprengstoff an Geldautomaten zu schaffen. Die Polizei sieht Banden am Werk. Zum Schutz ihrer Scheine treffen die Banken Vorkehrungen.

Von Christoph Papenhausen
Symbolbild: Eine Polizeibeamtin läuft in einem Waldgebiet bei Brieselang hinter einem Absperrband der Polizei entlang. «

Der Sohn des Erschossenen hatte sich nach der Tat telefonisch bei seiner Mutter gemeldet. Die Ermittler suchen derzeit mithilfe von Tauchern nahe dem Tatort nach einem Gewehr.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, stellte die Nationale Suizidpräventionsstrategie der Bundesregierung vor.

Jeden Tag nehmen sich 28 Menschen in Deutschland das Leben. Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die hohe Suizidrate nun mit einem Maßnahmenkatalog senken.

Christoph Witt von „Feldmusik 100“, Tempelhofer Feld, Fotos: privat

Wie wichtig das Tempelhofer Feld für benachbarte Bezirke ist und mehr Themen in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, soeben gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Nele Jensch
Mother pampering son with fever sitting on bed at home model released, Symbolfoto property released, NJAF00777 krank2203

Menschen, die Krebs überstanden haben, helfen Eltern, die selbst diese Diagnose erhalten haben. Das ist das Ziel des Projekts Tandem der Kinderhilfe in Potsdam.

Von Konstanze Kobel-Höller
Leere Flaschen und Scherben liegen gegen Mitternacht nach den Partys und Demonstrationen vom 1. Mai in der Oranienstraße.

Der 1. Mai zog Zehntausende Menschen in die Berliner Parks und Straßen. Was übrig blieb, waren Müll und Glasflaschen. Ein Bezirk zeigt sich dennoch zufrieden.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Robert Klages
  • Dominik Mai
Russische Soldaten feuern an einem Geschütz.

Die russischen Truppen attackieren im Osten der Ukraine seit Wochen ohne Rücksicht auf Verluste. Sie drängen auf einen Durchbruch. Experten erklären, was der Kreml-Chef bezweckt.

Von Frank Herold
Südkorea sieht eigenen Angaben zufolge für einige seiner Auslandsvertretungen eine erhöhte Gefahr von Anschlägen durch Nordkorea.

Einige südkoreanische Botschaften könnten Terrorziel von Kim Jong Un, Machthaber von Nordkorea, sein. Die Spannung zwischen den beiden Staaten spitzt sich seit längerem immer weiter zu.

Summer in the City, Tanzen am Breitscheidplatz

Fast wie in Argentinien: Auch in der Hauptstadt gibt es Orte, an denen man spontan draußen tanzen kann. Die Saison beginnt jetzt. Eine Übersicht.

Von Dorothee Nolte
Marco Buschmann auf dem Bundesparteitag der FDP.

Justizminister Marco Buschmann will Weisungen an Staatsanwaltschaften künftig einschränken, aber nicht abschaffen. Kritik daran kommt vom Deutschen Richterbund.

Palästinenser inspizieren die massive Zerstörung des Hauses einer Familie nach der Bombardierung durch israelische Kampfflugzeuge.

Die Vereinten Nationen haben die Zerstörung im Gazastreifen analysiert. In den Trümmern liegen Blindgänger und Asbest. Die Lieferung neuer Baumaterialien dürfte lange dauern.

Ein Besucher sitzt im neuen Energiefahrzeugmodell von IM Motors auf der Internationalen Automobilausstellung 2024.

Ihr Marktanteil in Deutschland ist noch klein, aber ihre Ambitionen groß. Chinesische Marken drängen in deutsche Autohäuser – in Zeiten, in denen etablierte Hersteller gerade ihr Vertriebsmodell umstellen.

Von Henrik Mortsiefer
Schwedische Soldaten in Stockholm

200 Jahre war Schweden militärisch bündnisfrei, nun ist das Land Nato-Mitglied. Für Friedensaktivisten ist das auch eine gute Nachricht – mehr Menschen wollen sich engagieren.

Von
  • Joakim Hugert Lundberg
  • Maxi Beigang
Eine Frau geht am an dem Schriftzug «Allianz» an einem Gebäude des Versicherungskonzerns vorbei.

Dem Verband der Deutschen Versicherungswirtschaft zufolge stieg der Schaden durch Versicherungsbetrug 2023 auf über sechs Milliarden Euro. Jede zehnte Meldung ist ein Verdachtsfall.

Menschen ab 50 Jahren sind sexuell aktiver und infizieren sich deshalb auch öfter mit sexuell übertragbaren Krankheiten.

Menschen in der zweiten Lebenshälfte stecken sich zunehmend mit Geschlechtskrankheiten an. Sex im Alter ist immer noch ein Tabuthema – mit fatalen Folgen, sagen Ärztegesellschaften.

Ein Mann attackiert eine 31-Jährige von hinten und flieht. Das Opfer erleidet eine Platzwunde am Kopf. Zeugen geben der Polizei eine Täterbeschreibung.

Ein Hubschrauber vom Typ EC155 der Bundespolizei fliegt am Berliner Fernsehturm vorbei.

In diesem Jahr haben Hubschrauberflüge über Berlins einwohnerstärkstem Bezirk sprunghaft zugenommen. Das wird wohl so weitergehen - die Behörden nennen den Grund.

Von Christian Hönicke
Niclas Füllkrug (l.) lässt sich für seinen Treffer zum 1:0 beglückwünschen.

Monatelang geht beim BVB die Angst vor einem Scheitern in der Champions League-Qualifikation um. Doch das 1:0 im Halbfinale gegen Paris Saint-Germain schürt den Glauben an Wembley.

Von Heinz Buse, dpa