zum Hauptinhalt
Hauptfassade vom Projekt Ausbauhaus Südkreuz, realisiert von Praeger Richter Architekten.

Henri Praeger und Jana Richter etablieren einen neuen Bautypus – das flexible Ausbauhaus. Zudem ist es ein Musterbeispiel für Müllvermeidung.

Von Falk Jaeger
Kameramann dreht im Sonnenschein

Die freie Presse ist unbedingt zu schützen, sagt die überwiegende Zahl der Deutschen laut einer Umfrage. In Diskussionen im Netz wünschen sie sich mehr Respekt.

Symbolbild Fußgänger Fahrbahn Asphalt Verkehrspolitik

Die Machbarkeitsstudie für den Umbau der Straße wurde abgeschlossen. Die geplante Variante sieht eine Fahrradstraße, eine Fußgängerpromenade und den Wegfall der meisten Parkplätze vor.

Von Madlen Haarbach

Innensenatorin: Deutlich weniger Straftaten bei Demos als im Vorjahr + Linke stellt große Polizeieinsätze am 1. Mai infrage + Mehrere Autobrände in der Nacht + der Newsblog.

Von
  • Julius Geiler
  • Alexander Fröhlich
  • Dominik Mai
  • Marius Gerards
Ein Imbiss in Athen.

Während Deutschland über die Vier-Tage-Woche debattiert, erhöht Griechenland die Arbeitszeit. Mit Zuschlägen von 115 Prozent soll ein Anreiz geschaffen werden. Doch die Kritik ist groß.

Von Anabel Schröter
Installation von Solarmodulen der Firma Solarwatt auf dem Dach des Berliner Olympiastadions am 20. Januar 2022.

Erst Meyer Burger, jetzt Solarwatt und auch bei Heckert Solar läuft die Produktion nur noch eingeschränkt. Das Schicksal der deutschen Solarindustrie scheint besiegelt.

Von Kathrin Witsch
Ein Mann verlässt eine Kirche.

Die evangelischen Kirchen haben im Jahr 2023 rund 593.000 Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr verloren. Der Mitgliederverlust erreicht damit einen Rekordwert.

Die drei Lola-Nominierten in der Kategorie Regie: Ayşe Polat, Timm Kröger und Matthias Glasner (von links).

Am Freitag werden die Lolas verliehen. Im Interview sprechen die drei Regie-Nominierten Ayşe Polat, Matthias Glasner und Timm Kröger über deutsche Mutlosigkeit und die Hoffnung auf KI.

Von
  • Claudia Reinhard
  • Andreas Busche
Maximilian Krah auf einem AfD-Podium.

AfD-Spitzenpolitiker Maximilian Krah fordert von seinem ehemaligen Mitarbeiter und mutmaßlichen chinesischen Spion Jian G., die Partei zu verlassen. Sonst drohe ein Parteiausschluss.

Tanja Prinz (Bündnis90/Die Grünen), fiel als Kandidatin für den Landesvorsitz der Grünen in Berlin durch.

Tanja Prinz fiel ohne Gegenkandidatin bei der Wahl zur Landesvorsitzenden durch. Hier erzählt sie, wie sie den Tag und die Zeit danach erlebte und wie sie heute auf ihre Partei blickt.

Von Daniel Böldt

Ein Radfahrer ist beim Linksabbiegen in der Innenstadt von einem Autofahrer angefahren worden. Der Mann wurde schwer verletzt.

Bedröppelte Führungsriege des FC Bayern: Ehrenpräsident Uli Hoeneß, Geschäftsführer Michael Diederich, Sportvorstand Max Eberl, Vorstandsvorsitzender Jan-Christian Dreesen (hinten v.l.), die Vizepräsidenten Walter Mennekes und Dieter Mayer, Präsident Herbert Hainer (vorne v.l.).

Ralf Rangnick ist der mittlerweile dritte Toptrainer, der nicht beim Bundesliga-Rekordmeister in München anheuern will. Das zeigt, welche Spuren die katastrophale Personalführung der jüngeren Vergangenheit hinterlassen hat.

Ein Kommentar von Benedikt Paetzholdt
Eine für den Drogenkonsum benutzte Spritze.

Der geplante Zaun um den „Görli“ wird auch Effekte auf den Nachbarbezirk haben, ist man sich im Bezirksamt sicher. Das betrifft nicht nur den Drogenkonsum.

Von Madlen Haarbach
Ein Seismograf zeigt die Stärke eines Erdbebens an. (Symbolbild)

Ein Erdbeben der Stärke 4,8 hat am 1. Mai Teile Kroatiens erschüttert. Das Epizentrum befand sich südwestlich der Hauptstadt Zagreb. Schäden wurden zunächst nicht gemeldet.

Von Jan Kixmüller
Die nördliche Ladenpassage am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte: Ein Bild der Zerstörung bot sich nach dem Großbrand im November 2020.

Am Sonnabend wird gefeiert: Dreieinhalb Jahre nach dem Großbrand im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte erstrahlt die dortige Ladenstraße in neuem Glanz. Ein Interview über Hürden und Freude.

Von Boris Buchholz
Euro Scheine

Die Debatte um die Schuldenbegrenzung wirkt völlig überhöht. Weder eine Aufhebung ist realistisch noch ein Festhalten am Status quo. Also wäre Pragmatismus angesagt.

Ein Kommentar von Albert Funk
Behörden zerschlagen europaweites Netzwerk von Telefonbetrügern.

Behörden haben ein großes europaweites Netzwerk von Telefonbetrügern entlarvt und 20 Menschen festgenommen. Die Ermittler hätten einen Schaden von zehn Millionen Euro verhindert.

Ein Bauarbeiter beim Bau eines Mehrfamilienhauses

Die Zahl der Menschen, die aus Ländern außerhalb der EU zum Arbeiten nach Deutschland kommen, hat sich 2023 erneut stark erhöht. Mehr als zwei Drittel sind Männer.

Das Ribbeckeck an der Potsdamer Straße.

Die Arbeiten an der Einrichtung sind immer wieder verschoben worden. Inzwischen würde die Sanierung des Jugendclubs Ribbeckeck im Vergleich zu 2020 fast doppelt so viel kosten.

Von Henri Kramer
Mitten in Potsdam - Götz Friederich & Wieland Niekisch

Das von früheren CDU-Vertretern gegründete Bündnis „Mitten in Potsdam“ hat nun sein Programm zur Kommunalwahl veröffentlicht. Ein besonderer Fokus liegt auf der lokalen Wirtschaft.

Von Henri Kramer
Maia Kobabe im Selbstporträt.

Maia Kobabes „Genderqueer“ ist das in den USA zuletzt am häufigsten aus Bibliotheken verbannte Buch. Die Graphic Novel erzählt von nicht-binärer Identität und Asexualität. Ein Gespräch über Popularität, rechten Kulturkampf – und eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Berlin: Ein Arbeiter ist auf einer Baustelle am Alexanderplatz beschäftigt.

Nur noch um magere 0,2 Prozent soll die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr wachsen. Global sieht es für die Konjunktur laut OECD besser aus.

An der Stelle, wo der tödlich verletzte sechsjährige Joel im September 2023 gefunden wurde, erinnern Kreuze, Kerzen und Figuren an den Jungen.

Er hatte gestanden, den sechsjährigen Joel aus Pragsdorf in Mecklenburg-Vorpommern getötet zu haben. Dafür muss ein 15-Jähriger nun sieben Jahre und neun Monate in Haft.

Ulrike Genz, Diplom-Braumeisterin und Gründerin von „Schneeeule“.

Corona, Inflation, Probleme mit dem Vermieter: Ulrike Genz und ihre Brauerei Schneeeule sind in Not geraten, Crowdfunding soll helfen. Ein Gespräch am Tresen.

Von Ferdinand Dyck
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB am Reichpietschufer.

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung bekommt ab September eine neue Leitung. Ab September übernimmt die Makroökonomin den Posten von Jutta Allmendinger.

Von Eva Murašov
Eine Projektion von Cybercode auf einen vermummten Mann (Symbolbild)

Der ukrainische Hacker war Teil der berüchtigten Hackergruppe Revil. 2021 wurde er in Polen festgenommen und legte nach seiner Auslieferung in die USA ein Geständnis ab.

Ralf Rangnick hat das Angebot, Trainer beim FC Bayern München zu werden, abgesagt. (Archivbild)

Ralf Rangnick wird nicht Trainer des FC Bayern. Er will weiter die österreichische Nationalmannschaft coachen.

Von Manuel Schwarz, dpa
Beim Tag der offenen Tür des Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V. (kurz KJRFV) wird auch Schnupperreiten angeboten. Hier ein Bild vom Fest 2023.

Über 80 Vierbeiner haben in Berlin-Zehlendorf ihr Zuhause: Der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein feiert am Sonntag Tag der offenen Tür. Hier wird auch inklusives Reiten angeboten.

Von Boris Buchholz
Ronnie O’Sullivan wirkte im Viertelfinale über weite Strecken teilnahmslos.

Gegen Stuart Bingham verliert O’Sullivan nach 2015 zum zweiten Mal ein Viertelfinale. Dabei wirkt er über weite Strecken teilnahmslos, nur gegenüber der Schiedsrichterin zeigt er Emotionen. 

Von Jörg Leopold
Kleiner Junge mit Geld in der Hand.

Eigentlich easy, Geld für seine Kinder zurückzulegen. Wie es geht und in welche anderen Werte man investieren sollte, verrät unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
DJ im Club. Manche halten die Stille nach dem Set schlecht aus.

Menschen aus der Clubkultur haben es oft besonders schwer, die richtigen Psychotherapeuten zu finden. Ein neues Netzwerk will das ändern.

Von Jamin Schneider
Seit 2013 werden in Deutschland immer weniger Kinder geboren.

In Deutschland wurden 2023 erneut weniger Kinder geboren. Es macht jedoch einen Unterschied, wo die Eltern leben und wie viel Nachwuchs sie schon haben.

Ein Denkmal aus der Sowjetzeit, das den Soldaten des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist, steht vor einem zerstörten Kulturhaus in der Nähe von Awdijiwka (Symbolbild).

Russische Truppen sollen unter anderem die Chemikalie Chlorpikrin auf dem Schlachtfeld in der Ukraine eingesetzt haben, beklagen die USA. Der Stoff steht auf der Verbotsliste der OPCW.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit.

Jährlich nehmen sich mehr als 9000 Menschen in Deutschland das Leben. Zwar gibt es niedrigschwellige Hilfsangebote. Allerdings sind viele davon unterfinanziert. Eine nationale Strategie soll das ändern.

Axel Vogel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg.

Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) über Elon Musks E-Auto-Fabrik in Grünheide, die positiven Seiten der Wasserdebatte um Tesla und schwierige Zeiten für den Klimaschutz.

Von
  • Katharina Henke
  • Thorsten Metzner
Fußballfans, die bei der EM in diesem Sommer live im Stadion dabei sein wollen, haben an diesem Donnerstag die wohl letzte realistische Chance auf Tickets.

Die Fußball-EM rückt näher. Bislang überstieg die Nachfrage nach Tickets das Angebot massiv. Nun geht es einfach darum, schnell zu sein.

Pro-palästinensische Demonstranten durchbrechen eine Absperrung rund um ein Protest-Camp an der George Washington University in Washington, DC.

Die Proteste an US-Hochschulen gegen den Gaza-Krieg weiten sich aus. In Washington haben Demonstranten ein Camp errichtet und wollen ausharren, bis ihre Forderungen erfüllt sind. Ein Ortsbesuch.

Von Juliane Schäuble
Wladimir Kara-Mursa (rechts), Kreml-Kritiker, wird am 08.02.2023 zu einer Anhörung in einem Gericht begleitet (Archivbild).

London zeigt sich besorgt über den Gesundheitszustand des Kreml-Kritikers Wladimir Kara-Mursa. Dieser wurde vor einem Jahr in Russland zu einer langen Haftstrafe verurteilt.

Ein Bild des vermissten britischen Mädchens Madeleine McCann, das aus dem portugiesischen Strandort Praia da Luz in der Algarve verschwunden ist, wird im Schrein von Fatima hochgehalten.

Das Innenministerium in London hat umgerechnet 225.000 Euro für die Aufklärung des Falls Madeleine McCann bewilligt. Die damals Dreijährige verschwand 2007 in Portugal.

Deutsche Banken haben in den vergangenen Jahren die Kohlebranche mit Krediten sowie der Platzierung von Aktien und Anleihen unterstützt.

Unter den deutschen Geldhäusern sticht vor allem ein Institut bei der Finanzierung der Kohlebranche hervor. In anderen Ländern gibt es allerdings noch mehr Unterstützung für die Branche.

Von Yasmin Osman
Polizisten bei der „Revolutionären 1. Mai-Demo“ in Berlin.

Weitgehend frei von Gewalt verlief die linke Demonstration am 1. Mai in Neukölln. Im Vergleich zu früher blieb alles friedlich. Einige Vorfälle gab es aber trotzdem.

Von
  • Marion van der Kraats
  • Andreas Rabenstein, dpa
Jerome Powell, Chef der US-Notnebank Fed erklärt die Zinsentscheidung.

Jerome Powell, Chef der US-Notenbank, wollte die Märkte am Mittwoch eigentlich besänftigen. Doch die gute Stimmung hielt nicht lange an.

Von
  • Felix Stippler
  • Astrid Dörner