zum Hauptinhalt
Reste des Protestcamps auf dem Theaterhof der Freien Universität Berlin.

Nach starken Reaktionen auf die Räumung eines Protestcamps an der FU sorgen sich Uni-Leitungen um ihre Unabhängigkeit. Der FU-Präsident kritisiert „Kopfnoten und Anweisungen von Politik und Medien“.

Von Eva Murašov
Eine Frau schläft in einem Bett.

Nachts wird tagsüber Gelerntes abgspeichert, gefestigt, umgespeichert. Das stimmt wohl. Ebenso intensiv aber mistet der auf Kissen gebettete Kopf auch Überflüssiges aus.

Von Jörg Zittlau
2023 machte sich ein Orca am Ruder des Boots von Team Jajo im Ocean Race zu schaffen.

Die Befürchtungen von Biologen treffen ein: Seit 2020 kommt es immer wieder zu Zwischenfällen, bei denen Schwertwale Segelboote beschädigen. Wie kann das Verhalten erklärt werden?

Von Patrick Eickemeier
Die Erde, sehr rund, und mit der Zeit auch immer stabiler.

Die ältesten Teile der kontinentalen Erdkruste haben sich seit Milliarden Jahren erstaunlich wenig verändert. Warum das so ist, war lange ein Rätsel. Jetzt haben Geologen neue Befunde.

Von Stefan Parsch, dpa
Die Rekord-Hitzewelle in Thailand mit gefühlten Temperaturen von teilweise über 52 Grad hatte im April mehr als 60 Menschen das Leben gekostet. Die Hitze betraf größere Teile Südasiens.

Neueste Forschungsergebnisse legen nahe, dass Hitzewellen mehr Todesfälle verursachen als bisher angenommen. Auch die diesjährige Aprilhitze in Asien wäre ohne den Klimawandel nicht denkbar. 

Von Jan Kixmüller
Bayern, Eichendorf: Ein 6800 Jahre altes Skelett ist in Exing in Niederbayern entdeckt worden.

Vor dem Start von Bauarbeiten wurde in Bayern ein uraltes Skelett entdeckt. Bestattungsart und Grabbeigaben deuten darauf hin, was der „Exinger“ von Beruf gewesen sein könnte.

Vier bunte Maßbänder vor einem pinken Hintergrund. Wer mit Ozempic, Wegovy und Co. behandelt wird, nimmt ab. Nur, für wie lange?

Wer mit Ozempic, Wegovy und Co. behandelt wird, nimmt ab. Nur, für wie lange? Eine Langzeitstudie liefert nun wichtige Antworten.

Von Miray Caliskan
Ein glasierter Tonbecher aus der Grabung 2007 vom Tell Halaf in Syrien. Gefäße dieser Art sind sehr selten.

Auch Studierende können bedeutende Funde machen. Ungewöhnlich ist das Gefäß, das eine Studentin am Siedlungshügel Tell Halaf ausgrub.

Von Rolf Brockschmidt