zum Hauptinhalt
E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die mithilfe von elektrischem Strom aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt werden. Mit ihnen können Verbrennungsmotoren in Diesel- und Benzinfahrzeugen oder Flugzeugen betrieben werden. 

In der Politik werden Stimmen lauter, die das beschlossene Aus des Verbrennungsmotors rückgängig machen wollen. Forschende haben nun untersucht, ob synthetische Kraftstoffe tatsächlich eine praktikable Alternative sind.

Von Jan Kixmüller
Eine Frau isst Pizza im Bett und hat eine Fernbedienung in der Hand

Wenn Menschen abgelenkt sind, genießen sie ihr Essen wahrscheinlich weniger, als wenn sie sich voll und ganz darauf konzentrierten. Das kann auf Dauer unzufrieden machen.

Von Miray Caliskan
Gerade während der Corana-Pandemie demonstrierten Tausende gegen eine Impfpflicht - viele auch mit beleidigenden Bannern und Rufen.

Während der Corona-Zeit waren Forschende vor allem nach öffentlichen Auftritten oft mit Hasskommentaren oder gar Bedrohungen konfrontiert. Wie ist die Lage heute?

Mit einem Ventilator im offenen Fenster versucht ein Bewohner von Riedlingen, Baden-Württemberg, die Hitze des vergangenen Sommers zu lindern.

Europas Politik und Anpassungsmaßnahmen halten nicht Schritt mit den steigenden Hitzerisiken. Wie können wir damit umgehen, dass die Temperaturen an immer mehr Tagen auf 30 bis 40 Grad klettern?

Von Jan Kixmüller
Monogamie oder Polygamie?

Während die einen ein Leben lang auf einen Partner fixiert sind, gönnen sich andere Arten viele Liebhaber. Bei Küstenmäusen fanden Forschende nun den Grund für ihre Treue – in der Nebennierenrinde.

Von Sascha Karberg