zum Hauptinhalt

Die ARD-Intendanten haben es eilig. Heute um neun Uhr morgens werden sie in einer Schaltkonferenz darüber abstimmen, ob sie dem Vertrag mit der Kirch-Gruppe über die Senderechte zu den Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 zustimmen.

Von Joachim Huber

Wegen des Brandanschlags auf die Düsseldorfer Synagoge ist am Mittwoch einer der Attentäter zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Gericht hat die Strafe mit harten Bewährungsauflagen versehen und verlangt daneben, dass sich der heute 19-jährige arabischstämmige Mann im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs bei der jüdischen Gemeinde in Düsseldorf entschuldigt.

Von Jürgen Zurheide

Strengere Vorschriften im Bauwesen sollen nach dem Willen der Bundesregierung in Zukunft deutliche Einsparungen bei Heizkosten ermöglichen und die daraus entstehenden Umweltbelastungen verringern. Das Bundeskabinett verabschiedete am Mittwoch eine neue Energiesparverordnung, durch die der Energiebedarf von Neubauten um 30 Prozent gesenkt werden soll.

Grünen-Bundesgeschäftsführer Reinhard Bütikofer erwartet auf dem Bundesparteitag an diesem Wochenende in Stuttgart "keine Zerreißprobe". Zwei Tage vor dem Beginn des Kongresses sagte er am Mittwoch in Berlin allerdings, es werde um die Haltung der Grünen zu Protestaktionen gegen Atommülltransporten eine "heftige und lebhafte Debatte" geben.

Der Dokumentarfilm "Escape to Life" über die Geschwister Erika und Klaus Mann, der am 5. April ins Kino kommt, macht mit mehreren Ausschnitten auf einen Klassiker neugierig, der viel zitiert und zu selten gezeigt wird: Mädchen in Uniform (1931), die Verfilmung von Christa Winsloes Bühnenstück, bei der Leontine Sagan unter der künstlerischen Leitung von Carl Froelich Regie führte.

Von Frank Noack

Ein Film über die Schule, aber ganz anders als alles, was wir unter dieser durchaus furchterregenden Rubrik zu sehen gewohnt sind. Das fängt mit Max Fischer, fünfzehn Jahre, 10.

Von Dr. Kerstin Decker

Schön, wenn das Kino mal Menschen weit über 35 eine Liebesgeschichte gönnt, eine verhalten-vernünftige, die vermutlich lange dauern wird: In Silvio Soldinis zarter, klischeefreier Komödie Brot und Tulpen gibt es kein rauschhaftes Verliebtsein und keine wahnsinnige Leidenschaft, aber einen liebevoll gedeckten Frühstückstisch und sorgfältige Blumenarrangements. Auch gut, oder?

Von Daniela Sannwald

Um Zuschauer enger an den Sender zu binden, hat sich Pro 7 das interaktive Gewinnspiel "Dotwin" ausgedacht: Vier Partner aus der Industrie - ein Telefonkonzern, eine Mineralölfirma, eine Fast-Food-Kette und eine Bank - vertreiben in ihren Filialen für Pro 7 ab Mitte April 50 Millionen so genannte "Dotwins" - kleine Filmscheiben, die die TV-Zuschauer bei zwei Pro 7-Sendungen pro Tag auf einen roten Punkt auf dem Bildschirm kleben können. In dem "Dotwin" wird durch ein Sendesignal ein Film entwickelt.

Bisher war es so: Einmal im Jahr wurde im Radiogeschäft Bilanz gezogen. Im Juli erschien die Media-Analyse (MA), die genau dokumentierte, wie viele Hörer die einzelnen Stationen durchschnittlich erreichten.

Die Staatsoper nimmt heute "Robert le Diable" in der Regie von Intendant Georg Quander wieder in den Spielplan auf. Unser Kritiker Jörg Königsdorf schrieb zur Premiere: "Eine überfällige Wiedergeburt von Giacomo Meyerbeers erster "Grand Opéra", die bei ihrer Uraufführung 1831 sowohl wegen der Neuartigkeit ihrer Orchestersprache als auch wegen ihrer revolutionären Theatereffekte Sensation machte.

Krimi-Fans haben es gerne, wenn der Fernseh-Mord im Nachbargarten passiert, sie die Schauplätze kennen und die Kommissare sogar noch ihren Akzent sprechen. Der Trend geht zur Regionalisierung, und deswegen ermitteln die RTL-Kommissarinnen von "Doppelter Einsatz" nicht mehr nur in Hamburg, sondern auch in München und Berlin.

Der Ostflügel des Hotel Interconti in der Budapester Straße war zur ITB mal wieder komplett ausgebucht. Viele der Messegäste werden heute auschecken, ganz regulär, und gar nicht wissen, dass sie die letzten Schläfer auf den altgedienten Matratzen waren, den letzten Griff in die Minibar taten und sich als letzter zahlender Hotelgast im Spiegel zunickten.

Von Deike Diening

Immerhin reden sie jetzt, und sogar über Lösungen. Gerhard Schröder antwortet auf den Ernstfall Bundeswehr nicht einfach mit der "Ich-will-haben"-Attitüde, sondern begibt sich mit in den "Klärungsprozess" über die Finanzlage.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) will am kommenden Montag den Rathausfraktionen die mit Spannung erwartete Studie zum Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses vorstellen. Der Tagesspiegel hat die beiden Empfehlungen des verwaltungsinternen Gutachtens der Unternehmensberatung Arthur Andersen in der vergangenen Woche veröffentlicht.

Von Thorsten Metzner

Kriegerische Konflikte verschieben immer noch Grenzen; Kulturgüter finden sich plötzlich auf fremdem Hoheitsgebiet, das Kulturerbe ändert sozusagen seine Staatsangehörigkeit. Es ist seiner rechtmäßigen Erben verlustig gegangen, ist "heimatlos" geworden und wird nun leicht zur Zielscheibe zwischenstaatlicher Animositäten und ethnisch-religiöser Rivalitäten.

Der ständige Veterinärausschuss der Europäischen Union hat in Brüssel über Konsequenzen aus den Funden von BSE-Risikomaterial in deutschen Rindfleischexporten nach Großbritannien beraten. Verbraucherkommissar David Byrne hatte Deutschland in der vergangenen Woche mit Exportbeschränkungen gedroht, nachdem in Großbritannien Rückenmark in deutschen Fleischausfuhren entdeckt worden war.

Von Dagmar Dehmer

In den Abiturklassen stellen sie die Mehrheit und haben die besseren Abschlüsse. An den Universitäten belegen mehr weibliche als männliche Studierende die Vorlesungen, doch nur 40 Prozent Frauen schließen mit dem Diplom ab.

Am Freitag, nur wenige Minuten nach dem späten Frühstück, beschäftigen sich die Abgeordneten des Bundestags auf Antrag der FDP mit einem Thema, das vor allem die bewegen dürfte, die Sektfrühstücke schätzen. "Steuerrecht vereinfachen - Schaumweinsteuer abschaffen", lautet der einfache, knappe und präzise Antrag der Liberalen, der den Bürgern mehr Lebensfreude bescheren und den Einfluss des Staates zurückdrängen soll.

Trotz der möglichen Aufhebung seines Auskunftsverweigerungsrechts will die Union einer erneuten Vorladung von Altkanzler Helmut Kohl vor den Spendenuntersuchungsausschuss nicht zustimmen. Die Vorwürfe gegen die CDU seien aufgeklärt, sagte der Unions-Obmann im Ausschuss, Andreas Schmidt.

Den linken Flügelmann der Regierung Scharon gibt eindeutig der Friedensnobelpreisträger und ehemalige Regierungschef Schimon Peres ab. Doch Vorsicht: Dem neuen Außenminister ging die Konzessionsbereitschaft seines Amtsvorgängers Schlomo Ben-Ami und von Regierungschef Ehud Barak gegenüber den Palästinensern entschieden zu weit, namentlich was Jerusalem betrifft.

Finnlands Langläufer tun sich schwer mit dem größten Dopingskandal des nordischen Skisports. Nach der Bestätigung von sechs positiven Dopingproben bei den Weltmeisterschaften in Lahti hat jetzt erstmals ein finnischer Spitzenläufer auch die Einnahme des verbotenen Ausdauermittels Epo zugegeben.

Noch in diesem Jahr soll der milliardenschwere Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen auf eine neue Grundlage gestellt werden. Diesen Vorsatz bekräftige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Bundestages.

Udo Jürgens konnte Alba Berlin nur kurz aufhalten. Der Schlagerbarde ("Ich war noch niemals in New York") hatte die Ordnung in der Max-Schmeling-Halle mit seinem Konzert am Montag durcheinander gebracht.

Von Benedikt Voigt

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht trotz des Streits über die Finanzlage der Bundeswehr "keine Probleme" im Bundeshaushalt 2001. Verteidigungsminister Rudolf Scharping und Finanzminister Hans Eichel stimmten "absolut überein, dass der Konsolidierungskurs der Bundesregierung nicht aufgegeben wird", sagte Schröder am Mittwoch in Berlin.

An der Grenze zwischen Kosovo und Mazedonien ist es am Mittwoch erstmals zu einem Schusswechsel zwischen US-Soldaten und bewaffneten Albanern gekommen. Eine amerikanische Patrouille habe dabei zwei Albaner in der Nähe der Rebellen-Hochburg Tanusevci angeschossen, teilte die Kosovo-Friedenstruppe Kfor mit.

Von Stephan Israel

Ariel Scharon ist immer für Überraschungen gut: Bei der Verteilung von Ämtern fürseine neue Regierung kam seine eigene Likud-Partei nicht nur als letzte dran; seinen treuesten Gefolgsmann, Joshua Matza, wollte Scharon noch dazu mit einem Vizeministerposten abspeisen. Der ehemalige Gesundheitsminister schlug das Angebot prompt entrüstet aus.

Von Charles A. Landsmann

Nach Ansicht von Wolfgang Schäuble leidet die Europäische Union an einem Mangel an Effizienz, Transparenz und Legitimation. Schäuble, der die CDU/CSU-Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines europäischen Verfassungsvertrags leitet, forderte am Mittwoch in Berlin eine klare Kompetenzregelung innerhalb der EU.

Von Albert Funk

Die Männer in den schwarzen Uniformen hätten sich keinen besseren Ort für ihren teuflischen Plan aussuchen können. Tanusevc liegt dort, wo sich normalerweise Füchse und Hasen gute Nacht sagen.

Von Stephan Israel