zum Hauptinhalt

Träge glucksen die schlammig-braunen Wasser des großen Flusses an die morschen Planken des alten Hausbootes. Silbrig-helle Stimmen erklingen: "Hörst du den Südwind, er flüstert dir zu: Ta-ham-my, Ta-ham-my, dein Glück bist du.

Deutsche Schüler haben im internationalen Vergleich in Mathematik und den Naturwissenschaften nur durchschnittliche Leistungen aufzuweisen. Spitzenergebnisse erzielten die Asiaten und in Europa die skandinavischen Länder sowie die Niederlande.

Freitag: Onkologisches Patientenseminar Berlin-Brandenburg und Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für gynäkologische Onkologie; "Veranstaltung von und für Patienten mit Krebs", 16 bis 19 Uhr 30, Katholische Akademie Berlin. Sonntag: Körperwelten, Sonntags-Gespräche; "Kein Herz für Kranke?

Die Schuhindustrie macht sich Sorgen um die Auswirkungen der Rinderseuche BSE und neuerdings auch der Maul- und Klauenseuche. "Beide Seuchen führen dazu, dass immer weniger Häute auf den Markt kommen, dass Leder immer knapper wird und damit teurer", sagte Roland Bieger, Vorsitzender des Hauptverbandes der Deutschen Schuhindustrie (HDS).

Die Freie Universität Berlin hat trotz eines erzwungenen Verlusts von 270 Professoren bei der Einwerbung von Drittmitteln für die Forschung seit dem Jahr 1990 eine erstaunliche Steigerung zu verzeichnen. 1990 lagen die Drittmittel noch bei 90 Millionen Mark - im Jahr 2000 wurden 127,5 Millionen Mark erreicht.

Von Uwe Schlicht

Die Hilfe für die jungen Demokratien Mittel- und Osteuropas ist in den vergangenen Jahren in den Mittelpunkt der Arbeit des "German Marshall Fund of The United States" gerückt. Besondere Bedeutung hat dabei die Schulung von Verwaltungsfachleuten für die Kommunen.

Am Anfang stand die "Barocksuite" des israelischen Komponisten und Cembalisten Uri Rom. Um diese Bach-Hommage herum komponierten Rom und Bernhard Forck, Konzertmeister der Akademie für Alte Musik, ein Programm, das die Zweideutigkeit der Gattungen Suite und Sonate sinnfällig macht.

Die Bundessteuerberaterkammer hat weitere Entlastungen bei der Einkommensteuer gefordert. Der Tarifverlauf und die Freibeträge müssten an die Einkommensentwicklung angepasst werden, forderte der Vizepräsident der Kammer, Hans Günter Senger.

Von Johannes Uhl

Die Show musste diesmal ohne den Star stattfinden: Kein Daniel Barenboim bei der Vorstellung des Staatskapellen-Programms für die kommende Spielzeit. Er hätte wohl auch nicht viel zu sagen gehabt, denn der Staatskapellen-Chef wird 2001/02 nur ein einziges Abonnements-Konzert dirigieren.

Was zunächst nach einem der üblichen Skandale der Bankgesellschaft Berlin aussah, droht mehr und mehr zu einer Belastung der Wirtschaftsregion zu werden. Wie schon zu Zeiten der Antes-Affäre in den 80er Jahren geraten die Berliner wieder in der Ruf, im Korruptionsdschungel zu stecken und das Geld anderer aus dem Fester zu werfen.

Hauen und Stechen herrscht offenbar hinter den Kulissen der Bankgesellschafts-Gruppe (BGB). Die Vorstände der aus der BGB ausgegründeten Immobiliengesellschaft IBAG haben den langjährigen Fonds-Profi und Geschäftsführer der Fonds-Tochter IBV, Mathias Troger, entlassen.

Von Ralf Schönball

Bei der Bankgesellschaft Berlin hat am Donnerstag das große Aufräumen begonnen. Der Aufsichtsrat der Berlin Hyp berief das Vorstandsmitglied Gerd-Ulrich Blümel mit sofortiger Wirkung ab und akzeptierte den Rücktritt des stellvertretenden Vorsitzenden Jürgen Noack.

Sie sind näher dran als andere, und ihre Meinung ist einhellig: Als "katastrophal" beschreiben die Betreiber von Krisentelefonen, Beratungs- und Beschwerdestellen für alte Menschen die Situation in deutschen Alten- und Pflegeheimen. Und daran, so befürchten sie, werde auch das neue Heim- und Pflege-Qualitätssicherungsgesetz wenig ändern.

Von Rainer Woratschka

Mit einer kleineren Führungscrew soll das Sanierungstempo beim zweitgrößten deutschen Ferienflieger LTU erhöht werden. Nur eine Woche nach dem Abgang des Vorsitzenden der Geschäftsführung, Peter Fankhauser, räumt auch der Geschäftsführer für Flugbetrieb und Vertrieb, Peter Haslebacher, seinen Schreibtisch.

Eigentlich hatte Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) gerade so richtig angefangen, Teile der Bundeswehr zu privatisieren, um sie wirtschaftlicher zu machen. Jetzt bremst eine Erbschaft seines Vorgängers das Tempo etwas, denn Scharping muss sich mit der Frage plagen, ob die Privatisierung von Kantinen der Truppe rückgängig gemacht werden muss.

Den "Baron Haussmann Berlins" hat man ihn geschmäht und auf seine vermeintliche Machtfülle gezielt. Aber wer auch nur in Umrissen mit der Biografie des Pariser Präfekten vertraut ist, weiß um die geringe Treffsicherheit dieses Vergleichs zwischen einem autoritären Regime des 19.

Von Bernhard Schulz

Nathalie Weidenfeld (30), früheres Model, Schriftstellerin und Lebensgefährtin des Kulturstaatsministers Julian Nida-Rümelin, hat Behauptungen, Nida-Rümelin sei ihr Lektor, als "Blödsinn" bezeichnet. "Natürlich liest er meine Arbeiten, ich lese ja auch seine Bücher", sagte Weidenfeld in einem Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "B.

Es fällt schwer, die Wut zu unterdrücken, nicht von "Schande" zu sprechen oder von "Würdelosigkeit". Im Blick auf die Überlebenden, die täglich sterben, ohne einen Pfennig an später symbolischer Wiedergutmachung gesehen zu haben, scheint jedes Maß an Empörung berechtigt.

Von Malte Lehming

Die gebutterte Toastscheibe. Die Frage, ob eine Scheibe Toast wirklich immer auf die gebutterte Seite fällt, soll jetzt von rund 150 000 britischen Schulkindern streng wissenschaftlich und endgültig geklärt werden.

Die deutsche Politik ist es nicht mehr gewohnt, über fundamentale Fragen nachzudenken und zu entscheiden. Seit die Gegensätze Ost-West, wahr-unwahr, links-rechts kaum noch eine Rolle spielen, seit auch die EU unumkehrbar wurde, verwaltet die Politik fast nur noch Probleme mittlerer Wichtigkeit.

Von Giovanni di Lorenzo

Mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund acht Prozent und mehr als 794 000 Beschäftigten gehört die IT- und Telekommunikationsbranche zu den am stärksten expandierenden Wirtschaftsbereichen in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden in diesem Sektor bereits 5,3 Prozent des gesamten Brutto-Inlandsproduktes erwirtschaftet.

Sparkassenvertretern und Politikern fällt es weiter schwer, sich auf eine Linie im Beihilfestreit mit der EUKommission um die strittigen Staatsgarantien für öffentliche Banken zu einigen. Dies zeigt ein neues Votum der rheinischen Sparkassen im Vorfeld des Treffens der so genannten Koch-Weser-Arbeitsgruppe.

Von Cay Dobberke

Nach seinem Einzug in den Stuttgarter Landtag machte Dieter Salomon 1992 erstmals von sich reden, als er sich beim Bügeln einen Zeh brach. Das tat seiner weiteren Karriere freilich keinen Abbruch.

Indianerabenteuer im Wedding, spannende Blicke ins Mikroskop, Leben wie ein Prinz oder eine Prinzessin vor 250 Jahren - das neue Programm des Vereins "Jugend im Museum" lässt kaum Wünsche offen. Gemeinsam mit zahlreichen Museen werden vom 12.

Es ist ein besonderes Gefühl, eine Partitur zu lesen, die noch nie gespielt wurde. Kein Bläser kickst und kein Einsatz wackelt, kein Dirigent wählt andere Tempi als man es selber täte.

Von Volker Straebel

Wegen der Probleme der Weltwirtschaft hat Finanzminister Hans Eichel (SPD) seine Wachstumsprognose für 2001 leicht nach unten korrigiert und Haushaltsrisiken eingeräumt. Die von ihm mit "zweidreiviertel Prozent" umrissene Zuwachsrate werde eher bei 2,6 Prozent liegen, sagte er am Donnerstag in der Bundestagsdebatte über den Jahreswirtschaftsbericht.