zum Hauptinhalt

Zum Abschluss der Beratungen des geplanten neuen Mietrechts in den Ausschüssen des Bundestages hat die rot-grüne Koalition ihren Gesetzentwurf sowohl für Mieter als auch für Vermieter noch einmal verändert. Wie Justizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) am Mittwoch in Berlin sagte, soll die Kündigungsfrist für Mieter deutlich gekürzt werden und künftig auch bei langjährigen Mietverhältnissen nur noch drei Monate betragen.

Marianne Birthler geht im Streit um den Umgang mit Stasi-Abhörprotokollen auf Helmut Kohl zu. Die Akten-Hüterin schrieb einen Brief an den Altkanzler, in dem sie ihm die neuen Behörden-Richtlinien darlegt.

Zwei Tage nach der Entführung von vier deutschen Touristen in Luxor war der Geiselnehmer am Mittwoch weiterhin nicht zur Aufgabe bereit. Der vermutlich mit mehreren Handgranaten bewaffnete Reiseleiter verlangt nach wie vor die Rückkehr seiner beiden drei und acht Jahre alten Söhne aus Deutschland, wo sie mit seiner geschiedenen Frau leben.

Die EU hat wegen des Auftretens der Maul- und Klauenseuche in Argentinien einen Einfuhrstopp für Frischfleisch aus dem südamerikanischen Land verhängt. Frischfleisch von allen Tierarten, die sich mit dem Virus infizieren könnten, dürfen zunächst bis zum 15.

Ein sichtlich bewegter Heiko Herrlich sorgte für einen bewegenden Moment: Kahlköpfig und von einer sechswöchigen Strahlentherapie im Kampf gegen einen Tumor im Mittelhirn gezeichnet, präsentierte sich der Torjäger von Borussia Dortmund erstmals auf einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit. "Die Mediziner meinen, dass die Krankheit besiegt ist.

Uli Hoeneß hat sich dazu durchgerungen, für neue Spieler doch mal etwas mehr Geld vom Festgeldkonto abzuholen. Die Angst, von der überreichen Konkurrenz aus England, Spanien oder Italien abgehängt zu werden, hat den Manager des FC Bayern dazu getrieben, seine Politik des zurückhaltenden Investierens zu überdenken.

Eigentlich müsste dieser Artikel in zwei Farben geschrieben werden: zum einen schwarz, wie gewohnt, aber diesmal außerdem als Ausdruck von Trauer, zum anderen rot, als Zeichen der Scham. Denn was sich dieser Tage wieder beim Versuch zuträgt, Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu entschädigen - das kann einem die Schamesröte ins Gesicht treiben.

Gregor Gysi (53) weiß aus eigener Erfahrung, dass Politik an die Substanz geht. In seinem neuen Buch "Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn" singt der frühere PDS-Fraktionsvorsitzende, der seine Partei geprägt hat wie kein anderer, ein Lied davon.

Der größte Feind des Favoriten in den kommenden italienischen Parlamentswahlen, Silvio Berlusconi, heißt Baltasar Garzon. Spaniens "Superrichter", der Lateinamerikas Menschenschindern wie etwa dem chilenischen Ex-Diktator Augusto Pinochet das Fürchten lehrte, will nun den Chef der italienischen (Noch-) Oppositionspartei Forza Italia auf die Anklagebank bringen.

Es ist wie in einer Ehe, die kurz vor der Scheidung steht, formulierte Janusz Reiter. Das Bild, das der ehemalige polnische Botschafter in Deutschland wählte, machte stutzig - denn eigentlich sind Polen und die EU, um die es am Dienstag beim "Treffpunkt Tagesspiegel" im Hotel Intercontinental ging, noch gar nicht verheiratet.

Von Albrecht Meier

Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) hat sich im Kampf gegen Kinderpornografie für ein internationales Abkommen zur Computer- und Datennetzkriminalität ausgesprochen. "Im Interesse unserer Kinder darf das Internet kein rechtsfreier Raum sein", sagte die Ministerin am Mittwoch zum Auftakt einer Konferenz gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern in Berlin.

Von Claudia von Salzen

Dem Senat von Berlin beliebte es, die Berliner und deren Gäste für dumm zu verkaufen. Er hat stiekum beschlossen, das Schinkelsche "Schauspielhaus / Konzerthaus am Gendarmenmarkt" umzubenennen in "Konzerthaus Berlin / Schauspielhaus am Gendarmenmarkt".

Nach dem Auftreten von Fällen der Maul- und Klauen-Seuche (MKS) in Frankreich wappnet sich Berlin für den Ernstfall. Bei einem Experten-Treffen am Mittwoch wurde der Notfallplan besprochen, der bei einem Verdachtsfall in Kraft treten soll, wie die Senatsgesundheitsverwaltung mitteilte.

Die Bundesregierung hat nach Angaben von Bundesinnenminister Otto Schily Vorkehrungen für den Fall getroffen, dass die russische Raumstation Mir wider Erwarten auf deutschem Gebiet abstürzen sollte. In dieser Situation "würden die Bürger aufgefordert, umgehend sichere Räume und Keller aufzusuchen", sagte Schily der "Bild"-Zeitung.

Die Biotechnologie will sich in den nächsten zehn bis 15 Jahren zu einer der attraktivsten Branchen in Deutschland entwickeln. "Ich rechne mit stabilen zweistelligen Zuwachsraten", sagte der Vorsitzende der Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU), Lutz Müller-Kurth, auf der Jahrestagung der Biotechnologen am Mittwoch in Leipzig.

Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus lehnt einen generellen Leinenzwang ab. Angeleint werden sollen nur vier Hunderassen, "die besonders durch die Bevölkerung als gefährlich angesehen werden", sagte gestern Roland Gewalt, innenpolitischer Sprecher der CDU: Pitbull-Terrier, American Staffordshire-Terrier, Staffordshire-Terrier, Staffordshire-Bullterrier und deren Kreuzungen.

Von Amory Burchard

Wegen schwerer Herzstörungen ist Harald Juhnke vor einigen Tagen in ein Berliner Krankenhaus gekommen und wird dort auf der Herzstation behandelt. Der 71-jährige Entertainer und Schauspieler hat dazu seine Rehabilitationskur abbrechen müssen.

Eine Kollision islamischen Rechts mit deutschem Recht ist nach Ansicht des Kölner Rechtsexperten Professor Hilmar Krüger Hintergrund der Geiselnahme in Ägypten. Eigentlich habe in Ägypten nach islamischem Recht "ein geschiedener Vater als Oberhaupt der Familie ein Anrecht auf Herausgabe der Kinder", sagte Krüger am Mittwoch.

Voilà, der neue Diplomat, wie ihn Joschka Fischer bei der Botschafterkonferenz neulich beschrieben hat: in Wirtschaft und Kultur zuhause, präsent in den Medien, imageprägend als oberster PR-Agent seiner Heimat im Ausland. Spontan hat Fischer zugesagt, als Andrzej Byrt ihm am Montag bei seinem letzten Besuch im Auswärtigen Amt erzählte, wie er sich am heutigen Donnerstag aus Berlin verabschieden will, nach fünfeinhalb Jahren als Polens Botschafter: ein Straßenlauf vom Brandenburger Tor die Linden hinauf zur Humboldt-Universität, die Linden wieder hinunter, ein Schlenker am Reichstag vorbei, zurück zum Tor.

Von Christoph von Marschall

Blaues Licht von einer Leuchtreklame geht Mietern im Wohnhaus neben dem ehemaligen Charlottenburger Straßenbahndepot an der Königin-Elisabeth-Straße auf die Nerven. Die Radfahrer-Figur ist seit November im ersten Stock an der der Fassade befestigt und wirbt für die Firma "Stadler Fahrräder" in dem 70 Jahre alten Baudenkmal.

Von Cay Dobberke

Der Gründung der neuen Dienstleistungsgewerkschaft Verdi steht nichts mehr im Wege. Die Widerstände innerhalb der ÖTV gegen die Fusion sind offenkundig so stark geschrumpft, dass beim ÖTV-Kongress am kommenden Wochenende die erforderliche Mehrheit von mindestens 80 Prozent der Delegierten für Verdi stimmen wird.

Die geplante Trennung des Schienennetzes vom Konzern Deutschen Bahn AG wird vorerst doch nicht verwirklicht. Nach der Aufsichtsratssitzung der Bahn am Mittwoch in Berlin erklärten Verkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) sowie Bahnspitze und Gewerkschaften, alle Möglichkeiten einer Trennung von Schiene und Betrieb würden "ergebnisoffen" diskutiert.

Kunden der Gasag können künftig zwischen verschiedenen Tarifen den für sie günstigsten auswählen. Erstmals ist es für eine begrenzte Zahl von Kunden möglich, einen Vertrag über einen Festpreis für das Gas abzuschließen, der ein Jahr lang unabhängig von der Entwicklung der Energiepreise festgesetzt wird.

Von Sigrid Kneist

Gegen das "Bombardement auf Irak durch die USA" protestieren heute die "Mütter gegen den Krieg". Die Aktion, zu der zwischen 30 und 50 Mitstreiter erwartet werden, beginnt um 16 Uhr in der Nähe der US-Botschaft an der Neustädtischen Kirchstraße in Mitte.