zum Hauptinhalt

Drei Pritschen übereinander in einem Verschlag, keine Waschgelegenheiten und sechs Toiletten für knapp 2000 Menschen: Um dem Konzentrationslager zu entkommen, nahmen jüdische Flüchtlinge Bedingungen auf sich, die denen im KZ nicht unähnlich waren. Im Oktober 1940 verließ das Frachtschiff "Atlantic" die rumänische Hafenstadt Tulcea, um nach drei Monaten Haifa zu erreichen.

Von Daniela Sannwald

Daniel Barenboim bezweifelt, dass Berlin aus eigener Kraft Hauptstadt sein kann. Die Stadt müsse von allen Deutschen angenommen werden, sagte der Dirigent in einem Interview.

Die Gläubiger-Banken der Kirch-Gruppe arbeiten hinter den Kulissen offenbar an einer Auffanglösung für das überschuldete Medien-Imperium. Nach Informationen des "Handelsblatts" erwägen die Banken, einen Teil ihrer Darlehen in Eigenkapital umzuwandeln.

Die Union und der Chef der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, steuern auf eine Konfrontation im Bundestagswahlkampf zu. Im ersten, von der CSU an die CDU verschickten Entwurf für das Wahlprogramm der Union wird nach Informationen des Handelsblattes die Abtrennung der Netz AG aus der bundeseigenen Bahn-Holding gefordert, um mehr Wettbewerb auf die Schiene zu bringen.

Auf Mercedes-Benz, gemeinhin für ausgereifte Technik gerühmt, lasten derzeit schwerwiegende Fragen zur Produktqualität. Verschiedene Untersuchungen legen nahe, dass die deutsche Edelmarke selbst von einigen Konkurrenten aus den unteren Klassen überholt wurde.

Seine Familie wählt man nicht, man hat sie, erklärt der Begleittext zu "Små ulykker" (Kleine Unglücksfälle). Wohl wahr.

Von Gregor Dotzauer

Weimar verliert eine seiner traditionsreichsten Institutionen: Der Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger schließt zum 30. Juni seine Pforten.

"Ich weiß nicht, was es ist, wie ich bin", lautet der etwas sperrige Titel einer Arbeit von Bill Viola aus dem Jahr 1986, der gleichermaßen als Leitmotiv für das µuvre des 1951 geborenen Amerikaners verstanden werden kann. Viola gehört zu den Künstlern, die sich in ihren Arbeiten mit den Grundfragen der condition humaine auseinandersetzen.

Man könnte ohne weiteres einen Film drehen, in dem Billy Bob Thornton (46) den Vater von Fanny Ardant (52) spielt. Oder: Catherine Deneuve (58) als Callgirl, in deren Lotterbett die Leiche des uralten Erzbischofs von Canterbury (John Hurt, 62) gefunden wird.

Das Schönste an Festivals ist, wenn Filme auf ihnen regelrecht geboren werden. Das Schmerzhafteste: Wenn achtbare, womöglich hoch erwartete Projekte sich, entweder schwächliche Frühchen oder bombastisch überladen, sofort als nicht überlebensfähig erweisen.

Von Jan Schulz-Ojala

"Bald hatten wir beide das Gefühl, es sei besser, die Geister der Vergangenheit nicht mehr weiter zu beschwören." So liest man in Heisenbergs 1969 erschienenen Memoiren über ein Treffen mit seinem väterlichen Freund und Kollegen Niels Bohr in Kopenhagen im Jahr 1947; das erste nach dem Zweiten Weltkrieg.

Von Dieter Hoffmann

Der europäische Flugzeughersteller Airbus steht vor einem Milliarden-Auftrag für 30 Flugzeuge der A320-Familie. Die australische Investoren-Gruppe Tesna habe eine Grundsatzvereinbarung über den Kauf für die australische Fluggesellschaft Ansett unterzeichnet, berichtete Airbus.

Seine Antennen seien stets ausgefahren, sagt Norman L. Kleeblatt über sich selbst: Stets sei er auf der Suche nach neuen Sichtweisen, Techniken, Interpretationen.

Von Malte Lehming

Die europäischen Außenminister haben ja Recht: Die Lage in Nahost ist besorgniserregend, die Gewalt bricht nicht ab. Und: Das geht auch die EU etwas an.

Carly Fiorina, die 47-jährige Chefin von Hewlett-Packard (HP), hat derzeit zwei Jobs: Sie muss einmal ein Unternehmen leiten und zweitens einen Werbefeldzug führen. Seit Walter Hewlett - Mitglied des HP-Verwaltungsrates - ankündigte, die geplante Übernahme von Compaq blockieren zu wollen, wirbt Fiorina auf Reisen durch die USA bei Großinvestoren für den Zusammenschluss der Unternehmen.

Seit Mitte Januar verhandeln die beiden Volksgruppen auf Zypern - doch schon zeichnen sich erste Schwierigkeiten ab. Äußerungen des türkischen Volksgruppenführers Rauf Denktasch haben zu Missstimmung geführt.

Von Gerd Höhler

Zwischen den USA und der EU zeichnen sich Gegensätze in der Nahostpolitik und in der Haltung zur Terrorismusbekämpfung ab. Die Europäische Union will neue Initiativen für einen Friedensprozess im Nahen Osten entwickeln.

Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) hat die Union aufgefordert, sich nicht vorschnell gegen Pläne der Bundesregierung zu Volksentscheiden auf Bundesebene zu stellen. Er selbst bleibe bei seiner Meinung, Volksentscheide seien sinnvoll, weil sie die Politik zwängen, sich verständlich und die Entscheidungen transparenter zu machen, sagte Müller der "Saarbrücker Zeitung".

Da liegt er also, ein schlichter Aktendeckel. Sieht ganz harmlos aus, DIN-A-4-Format, einfarbig, oben mit einem schwarzen Aufdruck: "XYZ-Fraktion im Deutschen Bundestag".

Von Robert Birnbaum

Im Zusammenhang mit den Kokainvorwürfen gegen Hamburgs Innensenator Ronald Schill sind Zweifel an der Glaubwürdigkeit des vom ARD-Magazin "Panorama" präsentierten Zeugen aufgetaucht. Schill sagte dem "Hamburger Abendblatt", er sei bei der Wahlparty, auf der er sich nach Aussage des Zeugen "weißes Pulver auf das Zahnfleisch aufgetragen" haben soll, "ständig von vier LKA-Beamten" umgeben gewesen.

Zweimal im Jahr kommt der Arzt und macht Bluttransfusionen. Die Arbeiter müssen entbleit werden.

Der erste Schreck am Wiener Küniglberg ist ausgestanden: Mit 34 von 35 Stimmen hat der Stiftungsrat des ORF die Personalvorschläge der neuen Intendantin, Monika Lindner, bestätigt. Befürchtungen, der FPÖ könnte es zu einem Durchmarsch im Führungsgremium des Senders kommen, haben sich dem Anschein nach nicht bewahrheitet.

Von Paul Kreiner

SPD-Fraktionsvize Ludwig Stiegler hat im Streit um das NPD-Verbot Union und FDP indirekt eine Mitverantwortung für die Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 zugeschrieben. Er löste heftige Proteste aus.

Israelis und Palästinenser haben sich am Wochenende erneut gewalttätige Auseinandersetzungen geliefert. Bei einem palästinensischen Angriff nahe des Armeehauptquartiers für Südisrael starben am Sonntag zwei israelische Frauen sowie die beiden Angreifer.

Vor den entscheidenden Verhandlungen über die EU-Erweiterung bahnt sich ein Streit zwischen Frankreich und Deutschland an. Die EU-Staaten sollten schon zum Gipfel Mitte März in Barcelona eine einheitliche EU-Position zur Finanzierung der Erweiterung finden, forderte der französische Außenminister Hubert Védrine in der südwestspanischen Stadt Cáceres bei dem informellen Treffen der EU-Außenminister.

Der Aufbau in Afghanistan muss nach Einschätzung der Vorsitzenden des Menschenrechtsausschusses des Bundestags, Christa Nickels (Grüne), viel rascher vorangetrieben werden. Nickels sagte dem Tagesspiegel nach einer knapp dreitägigen Reise am Sonntag, es nütze nichts, wenn die Hilfe erst in einigen Monaten voll anlaufe.

Von Robert Birnbaum

Viele politische Diskussionen erreichen irgendwann den Punkt, den man im Alltag als den toten bezeichnen würde. Alle haben alles gesagt, die meisten mehrfach.

Von Robert Birnbaum

Es war ein Satz, der Bauchschmerzen verursachen kann. "Es geht ums Team, da können Einzelne keine Rolle spielen", sprach Falko Götz.

Geklonte Mäuse sterben schneller als normale Tiere, wie eine Studie im Fachblatt "Nature Genetics" zeigt. Zehn der zwölf geklonten Mäuse starben, noch bevor sie den 27.

Von Bas Kast

Vor 25 Jahren berichteten wir:In Berlin sind Verteidiger verpflichtet, vor Gericht eine weiße Krawatte zu tragen. Eine entsprechende Entscheidung fällte der Dritte Strafsenat des Kammmergerichts.