zum Hauptinhalt

Manchmal reichen schon kleine Fingerzeige. Da können Fußballtrainer dann getrost ihre Psychologie-Nachschlagewerke im Schrank lassen.

Von Karsten Doneck, dpa

Der Italiener Silvio Berlusconi trifft Gerhard Schröder, legt ihm vertraulich die Hand auf die Schulter und sagt: Ich habe Probleme mit meiner Kölner Familie. Wahr oder unwahr?

Die Unions-Führung rückt von ihrem strikten Nein zum rot-grünen Zuwanderungsgesetz ab und dringt auf ein Vermittlungsverfahren zwischen Bundestag und Bundesrat. Auch die FDP bekräftigte ihre Forderung nach einer Vermittlung.

Hans Modrow, der Ehrenvorsitzende der PDS, greift die Sorgen des Parteivolks gleich zu Beginn des Parteitages auf. Eine "klare Aussage" des Wahlprogramms, das an diesem Sonntag in Rostock beschlossen werden soll, stellt er heraus: "Die PDS geht in den Bundestagswahlkampf und in die neue Legislaturperiode als oppositionelle Partei.

Von Matthias Meisner

Ellis Huber war zwölf Jahre Präsident der Berliner Ärztekammer. Seit Juli 2001 leitet er die Krankenkasse Securvita und ist im Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands.

Die SPD hat eine schnelle und schonungslose Aufklärung der Parteispenden- und Schmiergeldaffären zugesichert. Wer krimineller Machenschaften überführt werde, werde dafür zur Verantwortung gezogen, sagte SPD-Generalsekretär Franz Müntefering am Samstag auf dem Listenparteitag der nordrhein-westfälischen SPD in Düsseldorf.

Im Grundgesetz steht der schlichte Satz: "Der Bundestag verhandelt öffentlich." Wir dürfen uns auf die Besuchertribüne setzen, wie gerade Premier Karsai aus Afghanistan, und niemand verstellt uns den Blick auf die leeren Ränge, wenn über Entwicklungshilfe debattiert wird.

Von Robert von Rimscha

Am Ende ging alles ganz schnell. Nachdem der nordrhein-westfälische SPD-Landeschef Harald Schartau am Samstag ein zweites Mal kurz vor den Landesdelegierten gesprochen hatte, verspürten die plötzlich keine Neigung mehr, ihm oder Franz Müntefering zu antworten.

Von Jürgen Zurheide

Die Geschichte könnte als Vorlage für einen schlechten Spionagefilm dienen: Der serbische Vizepremier Momcilo Perisic trifft sich mit einem US-Diplomaten in einem Restaurant außerhalb von Belgrad. Sie können gerade noch einen Schnaps und ein Mineralwasser bestellen.

Von Stephan Israel

Eine Frage nach Foltermethoden in Konzentrationslagern ist nicht unbedingt das, was man in einer Quizshow erwartet. Wenn ein Talkmaster euphorisch ruft "Ja, Auschwitz, das ist richtig!

Von Peter Laudenbach

Es hat schon etwas Kultisches, wie die drei Australier auf die Bühne schleichen, sich wortlos hinter ihre Instrumente klemmen und mit konzentrierter Entspanntheit einen hermetischen Raum zum Wegdriften aufklappen. Jazz?

Von Volker Lüke

Es gibt Rekorde, über die sich die neuen Rekordhalter vermutlich nicht so richtig freuen können. Anthony Sanneh wird es gestern Nachmittag auf dem Mönchengladbacher Bökelberg so ergangen sein.

Zu den in Bundesligastadien besonders häufig angestimmten Sprechchören gehört das beschwörende "Niemals Zweite Liga, niemals, niemals". Ein Klagelied ist das und ein Bannspruch zugleich, mit dem das Schreckliche möglichst noch abgewehrt werden soll.

Rauchschwaden von Gegrilltem durchziehen die Luft, überall hängen kleine Landesfahnen, und auf Plastiktischen stehen Bierdosen. Es herrscht lockere Stimmung auf dem Campingplatz, nichts Ungewöhnliches also.

Von Karin Sturm

Es war noch keine Minute gespielt, da hatte Alba Berlin schon den ersten Sieg errungen. Nachmittags waren die Halbfinals im deutschen Basketball-Pokal ausgelost worden - und Alba hatte das leichteste Los erwischt: die Baskets aus Oldenburg.

Der Heimvorteil bei Fußballspielen geht auf ein Sexualhormon zurück, das die Spieler ihr eigenes Territorium mit aller Kraft verteidigen lässt. "Wie andere Tiere, die ihr heimatliches Revier bewachen und beschützen, sind Fußballspieler Energie geladener, aktiver und selbstsicherer, wenn sie von auswärtigen Gruppen bedroht werden", sagte der Evolutionspsychologe Nick Neave von der Universität in Newcastle im "Independent".

Wie arbeitet man in Amerika und Afrika, wie legt man Geld in Japan oder Russland an? Fernab von den Nachrichten über Fusionen und das Auf und Ab der Börse berichten Korrespondenten immer sonntags über die Menschen hinter den Nachrichten - in Washington, Kapstadt, Tokio und Paris.

Von Malte Lehming

Constanze Gutwasser hat einen, Edeltraud Bejick auch und Kathi Hackensellner seit diesem Donnerstag ebenfalls - die ersten drei von 30 Jobsuchenden, die der Tagesspiegel in seiner Themenausgabe vom 6. März vorgestellt hatte, haben einen Arbeitsvertrag in der Tasche.

Die psychisch schwer kranke Andrea Yates, die ihre fünf Kinder in der Badewanne ertränkt hatte, ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Eine Geschworenen- Jury in Houston im US-Bundesstaat Texas benötigte nur 35 Minuten, um das Strafmaß für die 37-Jährige zu beraten.

Verteidigungsminister Scharping hat jede deutsche Beteiligung an einem eventuellen US-Schlag gegen Irak ausgeschlossen. "Militärische Fähigkeiten sind letzte Mittel - und spielen bei diesem Thema keine Rolle", sagte Scharping dem "Tagesspiegel am Sonntag".

Von
  • Gerd Appenzeller
  • Robert Birnbaum

Zum Thema Online Spezial: Nahost Fotostrecke: Bilder vom Krieg Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben Israel aufgefordert, seine Streitkräfte aus den palästinensischen Gebieten zurückzuziehen. Außerdem begrüßten die Regierungschefs ausdrücklich die Resolution 1397 des UN-Sicherheitsrates, in der auch die USA der Bildung eines Palästinenserstaates zugestimmt haben und auf die Genfer Flüchtlingskonvention Bezug genommen wird.

Für Franz Beckenbauer war es ein klarer Fall von "Gesundheitsgefährung, weil die wie die Stiere aufeinander los sind". Manager Uli Hoeneß attackierte Trainer und Vorstand des 1.

Von Oliver Trust

Ein Chatroom im Internet ist oft ein besserer Ort, um die große Liebe zu finden, als ein Club oder eine Kneipe. Die Anonymität des Internets erlaube es den Flirtenden, von Anfang an offener über Persönliches zu sprechen, sagte Jeff Gavin von der Universität Bath bei der Jahreskonferenz der Britischen Psychologischen Gesellschaft in Blackpool.

Die Trauerfeier fand ohne Politiker statt. Gut ein Jahr nach dem Brückeneinsturz im Norden Portugals, bei dem 70 Menschen starben, haben die Einwohner des Dorfes Castelo de Paiva den Schock noch nicht verarbeitet.

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben auf dem Weg zur Modernisierung der europäischen Wirtschaft das Tempo verringert. Die Widerstände in einigen Mitgliedsländern gegen eine entschlossene Liberalisierung lassen offenbar nur kleine Schritte in Teilbereichen zu - dies wurde während des EU-Gipfels in Barcelona deutlich.

Von Thomas Gack

Bis zur Hochzeit ist das Brautpaar von unheilvollen Mächten bedroht - dies glaubte man einst in nahezu allen Kulturen. Für die Braut galt vor allem die Nacht vor der Hochzeit als bedrohlich.

Der Luftschiffbauer Cargolifter AG hat den ersten Schritt vom Entwickler zum normalen Unternehmer vollzogen. So wertete der Vorstandsvorsitzende Carl-Heinrich Freiherr von Gablenz seinen kurz vor der Hauptversammlung am Sonnabend im brandenburgischen Brand unterzeichneten Vertrag mit der kanadischen Luftfahrt-Logistik-Firma Heavy Lift Inc.

Da kullerten dicke Tränen über die Wangen: Mayte, beliebtestes Mitglied der Kelly Family, ist bei der Vorausscheidung zum Grand Prix nur Vierte geworden. Viele Zuschauer hatten sie ausgebuht und laut gelacht.

Kult ist in der Deutschen Eishockey-Liga zu einem Luxus geworden, den sich immer weniger Klubs leisten möchten. Nach und nach werden zugige Eishallen durch moderne Arenen ersetzt.

Die Musiker von The Notwist sind ländliche Menschen, eigensinnig und unverdorben, als kämen sie geradewegs aus einem Wald marschiert. Sie brummeln, statt zu reden, wollen nicht, dass es viel Aufregung um sie herum gibt: Sie wollen arbeiten, zurück an ihre Geräte, die im oberbayerischen Weilheim stehen.

Es leuchtet erst einmal nicht ein, warum Fredi Bobic sich entschieden hat, jetzt in Bolton zu leben. Das heißt, er lebt gar nicht wirklich in dieser nordwestenglischen Industriestadt mit ihren 300 000 Einwohnern, die das Vorurteil von Kohlengeruch und Nieselregen überraschend deutlich bestätigt.

Falko Götz, der Trainer von Hertha BSC, hat in den vergangenen Wochen gelegentlich zu psychologischen Mitteln gegriffen, um seine Mannschaft zu Höchstleistungen zu motivieren. Gestern Nachmittag übernahmen diesen Job die Fans des Berliner Fußball-Bundesligisten.