zum Hauptinhalt

Deutschland befindet sich nicht in einer so schlechten Lage wie Großbritannien im Jahr 1979, aber viele der Probleme sind identisch – große Arbeitslosigkeit, unreformierte Gewerkschaften, ausufernde Sozialkosten. Und es ist niemand in Sicht, der damit fertig werden könnte.

Der Streit um Berliner Hochschulverträge ist vorerst geschlichtet. Wissenschaftssenator Thomas Flierl konnte am Dienstagabend die UniPräsidenten beruhigen, die mit einem Boykott der Verhandlungen gedroht hatten.

Die Bahn fährt in die roten Zahlen – mit immer weniger Passagieren. Schuld ist das neue Preissystem.

Die öffentlich-rechtlichen und die privaten Programme gleichen sich immer mehr an – außer bei der politischen Information

Von Thomas Gehringer

Die Kleinen hängt man auf, die Großen lässt man laufen – sagt der Volksmund. Und er beschreibt damit exakt die Personalpolitik bei der Bahn.

Zum Tod des poetischen Universalisten und Gründers des Literarischen Colloquiums Berlin Walter Höllerer

Von Gregor Dotzauer

Irgendwann verlor Dirk R. (Name geändert) die Kontrolle: „Das Glücksspiel am Automaten bestimmt mein Leben, macht mich unruhig und stresst mich“, erzählte er verzweifelt seinem Arzt.

STADTMENSCHEN Sie helfen blinden und sehbehinderten Menschen dem Geschehen zu folgen: So genannte Hörfilme, in denen eine Stimme beschreibt, was gerade passiert. Audiodeskription heißt das Fachwort dafür.

Rund vier Prozent der Berliner Fläche sind Kleingärten. 78 000 Parzellen sind in 840 Kolonien zusammengeschlossen, davon werden rund vier Prozent jedes Jahr frei – etwa 5000 Gärten.

Die Abwertung des Dollar ist alles andere als ein ökonomischer Betriebsunfall. Aus Sicht der USA verspricht das vorerst nur Vorteile.

Torsten L. (Name geändert), ein 45jähriger Akademiker litt seit der Pubertät an einer überstarken Libido.

Die amerikanische Stadt Boca Raton hat die Partnerschaft mit Spandau gekündigt – auch wegen der deutschen Irak-Politik

Der schwedische Büroartikelhersteller Esselte AB wurde 1913 gegründet und gehört seit dem Sommer 2002 der USInvestmentgesellschaft J.W.

Fest steht: Ein Streik wird die Situation auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt nicht ent, sondern belasten. Setzt sich die Gewerkschaft mit ihren Forderungen durch, wird sich bei den Arbeitszeiten in Ostdeutschland die Kluft weiter öffnen zwischen tarifgebundenen und ungebundenen Firmen.

Christina Tilmann über das harte Schicksal des deutschen Films Sie wird es satt haben, immer wieder mit leeren Händen dazustehen wie unlängst in Cannes: Wieder kein deutscher Film im Wettbewerb, wieder nur Außenseiterplätze in den Nebenreihen. „Wir wollen dem deutschen Film zu größerem internationalen Ansehen verhelfen und die kulturellen Akzente der Filmförderung verstärken“, hat sich Kulturstaatsministerin Christina Weiss auf die Fahnen geschieben – wie alle ihre Vorgänger.

Gegenüber der Regierungszentrale, am anderen Ufer der Spree, entsteht mit dem „Haus Menardie“ ein Biergarten. Auch Gerhard Schröder ist zur Eröffnung eingeladen