zum Hauptinhalt

Viel Prinzenbad, wenig Wannsee: Das Grips-Theater malt mit dem Stück „Baden gehen“ ein „Sittenbild mit Musik“. Das Ensemble bleibt dem Kreuzberger Modell treu – doch es bricht auch mit einer ganzen Reihe von Traditionen

Von Lars von Törne

Reporter kehren aus Kriegen häufig mit einem Trauma zurück – die BBC behandelt sie

Von Caroline Fetscher

Der Streit um das am Kottbusser Tor geplante „Kaufhaus Kreuzberg“ mit bis zu 50 Trendläden und einem Biergarten auf dem Dach wird schärfer. ExBaustadtrat Werner Orlowsky forderte gestern, der Senat solle über die Investitionsbank Berlin eingreifen, die Hauptgläubiger der hoch verschuldeten Eigentümerfirma ist.

Einen „StarWalker“ sollte haben, wer als jung, frech und dynamisch gelten möchte. Meint jedenfalls Thomas Schnädter von Montblanc, jener Firma, die gestern im KaDeWe dieses Luxusschreibgerät präsentierte.

Er heißt offiziell Berater – und ist doch schon der heimliche Chef. Bei der Präsentation der Spielzeit 2003/04 wird schnell deutlich, dass Wiens Staatsopernchef Ioan Holender auch an der Deutschen Oper Berlin den Kurs diktiert.

In den gut vier Jahren seit seiner Einführung hat der Euro schon so manche Schwankung mitgemacht. Schuld daran sind hektische Trends an den Devisenmärkten ebenso wie komplizierte volkswirtschaftliche Mechanismen.

Italiens Regierungschef Berlusconi will die Resultate der Kommunalwahl nicht kommentieren – denn er muss eine Schlappe verkraften

Rot-Grün in Düsseldorf – vielleicht haben sie einfach nur genug voneinander

Von Lorenz Maroldt

Das DFB–Pokalendspiel ist seit Monaten ausverkauft, 70 500 Fans werden am Samstagabend im Olympiastadion Platz finden – trotz der Bauarbeiten für die WM 2006. Karten auf dem Schwarzmarkt gibt es für etwa 70 Euro, doch die Erfahrung vor dem Stadion zeigt: Kurz vor dem Anpfiff fallen die Preise.

Der Brancheninformationsdienst „Kress Report“ steckt weiter in der Krise. Am Montag verkündete Geschäftsführer und Alleingesellschafter Thomas Wengenroth der Belegschaft, dass mindestens vier Verlagsangestellte entlassen werden sowie drei Redakteure.

Als Konsequenz aus den internationalen Schulstudien hat die Gewerkschaft Verdi eine gemeinsame Schule für alle Kinder bis zur zehnten Klasse gefordert. „Die guten deutschen Ergebnisse beim Grundschultest Iglu haben gezeigt, dass gemeinsames Lernen zu besseren Erfolgen führt“, sagte VerdiVorstandsmitglied Dorothea Müller am Dienstag in Berlin zur Begründung.

In einem Grundsatzkommentar mit dem Titel „Die Hormontherapie in der Postmenopause neu denken“ plädieren die Bostoner Forscher Caren Solomon und Robert Dluhy im Fachblatt „New England Journal of Medicine“ für den gezielten, kurzzeitigen Einsatz der Hormone in niedriger Dosierung. Zwei bis höchstens drei Jahre seien meist genug, weil die typischen Symptome sich nur vorübergehend zeigen.

Bei offenen Fenstern werden die 500 SPDDelegierten am Sonntag im Hotel Estrel kaum tagen können. Denn vor der Tür geht der Protest bereits am Morgen los: So beklagt der DGB ab 8 Uhr „Agenda 2010 – Sozialstaat aus dem Gleichgewicht“.

(stg). Als Konsequenz aus dem schlechten Abschneiden der FDP bei der Bremer Bürgerschaftswahl ist ihr Landesvorsitzender und Spitzenkandidat Claus Jäger zurückgetreten.

Viele Geschwister, keinen Vater, eine hilflose Mutter: Wie die beiden Kinder aufwachsen, die am Montag einen Frisörladen ausrauben wollten

Von Sandra Dassler

Der Schweizer Essayist François Bondy ist gestern mit 88 Jahren in Zürich gestorben. Er gewann als Literaturkritiker Einfluss und half, Autoren wie Gombrowicz, Ionesco und Sarraute im deutschsprachigen Raum durchzusetzen.

Wer dem Rummel der Großveranstaltungen in Berlin entfliehen und das schöne Wetter zu einem Ausflug nutzen will, wird im Umland fündig. Neben Sanssouci und Kloster Chorin locken Neuheiten: In Frankfurt (Oder) kann man auf einer Insel unter Palmen wandeln, auf der Landwirtschaftsausstellung in Paaren/Glien gibt’s Frisches vom Bauernhof, im Spreewald öffnet ein ArchäologieMuseum.