zum Hauptinhalt

Der designierte Palästinenser-Premier Kurei fordert präzise Kompetenzen für die Sicherheitsdienste

Von Charles A. Landsmann

Das Thema „Nachhaltigkeit“ und „Green Chemistry“ in den naturwissenschaftlichen Unterricht zu integrieren, ist das Anliegen des Chemie-Didaktikers Bernd Ralle von der Universität Dortmund. Für den Bereich „Nachhaltiger Umgang mit Rohstoff- und Energieressourcen“ schlägt er folgende Themen vor: Das Auto der Zukunft – ein Elektrofahrzeug?

Alles auf eine Karte: Hans Eichel legt einen Haushalt vor, der nur mit gelungenen Reformen bestehen kann

Von Antje Sirleschtov

Bisher gilt: Arbeitet jemand länger als sechs Monate in einem Betrieb und gibt es in diesem Unternehmen mehr als fünf Beschäftigte, darf ihm der Chef nur aus bestimmten Gründen kündigen. Eine Kündigung ist nur dann gerechtfertigt, wenn entweder persönliche oder betriebsbedingte Gründe den Rausschmiss rechtfertigen.

Mit der im März 2003 veröffentlichten Stiftungslösung will die Verlagsgruppe Holtzbrinck die Eigenständigkeit und die Unabhängigkeit der Tagesspiegel-Redaktion sichern. So soll gewährleistet werden, dass die Pressevielfalt in Berlin auch dann erhalten wird, wenn die Gruppe Eigentümer sowohl des Tagesspiegel als auch der „Berliner Zeitung“ ist.

Das Bundesverkehrsministerium und Verbraucherschützer haben sich gegen die Ankündigung einiger Firmen gewandt, wegen der Lkw-Maut die Preise zu erhöhen. „Preistreiber und diejenigen,die die Einführung der Maut zu verdeckten Preiserhöhungen nutzen wollen, werden keine Chance haben“, sagte ein Sprecher des Verkehrsministeriums.

Im Dortmunder Westfalenstadion erzielte Berti Vogts sein einziges Länderspieltor

Von Stefan Hermanns

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber ist beruhigt, dass auch andere an Seelenkummer leiden Vier, fünf Mal im Jahr fühlten wir uns besonders krank. Nicht direkt körperlich, aber doch teilweise, gewissermaßen als Bevölkerungsbestandteil.

„Element of Crime“-Gitarrist Jakob Ilja hasst Dur-Akkorde. Jetzt kommt mit „Narren“ sein erster Soundtrack ins Kino

Von Kai Müller

SPD und Grüne wollen mit der Förderung von Wind und Sonne nicht auf die Regierung warten. Streit gibt es noch über die Wasserkraft

Von Dagmar Dehmer

Die Fundamente für das Holocaust-Mahnmal werden schon gelegt: Wir erklären, was auf dem Gelände passiert

Von Lothar Heinke

Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gibt bekannt, von Gruner + Jahr vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung den Berliner Verlag zu erwerben. Dort erscheinen neben der „Berliner Zeitung“ die Boulevardzeitung „Berliner Kurier“, das Stadtmagazin „Tip“ und das Anzeigenblatt „Berliner Abendblatt“.