zum Hauptinhalt

In nur 13 Jahren hat Brandenburg Rekordschulden von 16 Milliarden Euro angehäuft, um soziale Standards wie zu DDR-Zeiten zu erhalten. Das hat Erwartungen geweckt, die nicht mehr erfüllt werden können.

Der Nachwuchs verläßt Brandenburg: Denn nirgendwo in Ostdeutschland sind die Chancen für junge Leute, eine Lehrstelle zu finden, so schlecht wie hier. Nach einer Analyse der „Wirtschaftswoche“ stehen nur für 88,4 Prozent der Bewerber Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Kleinmachnow. Eine Konferenz zum Thema „Eine Schule für alle Kinder – länger gemeinsam lernen“ organisiert der Landesverband der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule (GGG).

In keinem anderen Bundesland ist die Arbeitslosigkeit in den letzten fünf Jahren so stark angestiegen wie in Brandenburg – um 21,8 Prozent auf nunmehr 306 000 Arbeitslose. Das wirkt sich auf die Stimmung aus, die im Land noch nie so schlecht wie heute war.

ATLAS Von Günter Schenke Alle Verkehrsarten unter einen Hut zu bringen, ist eine der schwierigsten Aufgaben der Verkehrsplaner. An der Langen Brücke zeigt sich, wie die verschiedenen Verkehre miteinander kollidieren: Für die Eisenbahn war die alte Brücke zu niedrig und verursachte einen zu hohen Verschleiß an den Stromabnehmern, die Straßenbahn zerstörte durch ihr Tonnen-Gewicht die Brückenkonstruktion und erforderte einen Neubau, und die Autos hatten Schwierigkeiten beim Durchfahren der entstandenen Nadelöhre.

Die zehnte Auflage der Saubuchtregatta auf dem Templiner See wollen Anne Krüger und Maria Schönknecht vom Gastgeber gewinnen

Von Jan Brunzlow

Armin Lehmann über Roland Koch, das NOK und ein Berliner Angebot Manchmal macht Berlin seine Sache gar nicht so übel. Das merkt man daran, wie der Berliner Senat um den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit kritisiert wird.

Jürgen Chrobog, Befreier der Sahara-Geiseln, ist jetzt Schirmherr eines Damen-Klubs. Der Staatssekretär will den Frauen ausländischer Diplomaten das Einleben erleichtern

Von Christine-Felice Röhrs