zum Hauptinhalt

Die Flotte des Regionalbahnverkehrs in Brandenburg wird künftig durch 53 Doppelstockwagen neuester Bauart verstärkt. Den ersten neuen Wagen nahmen Verkehrsminister Frank Szymanski (SPD) (r.

Groß Glienicke. Mit Abscheu und Erschütterung haben die Sozialdemokraten in Groß Glienicke und Berlin-Kladow auf die anonyme Hetzschrift reagiert, die in beiden Orten entlang des Groß-Glienicker Sees verbreitet worden ist (PNN berichteten).

Mit einem Mieterfest feierte die Gemeinnützige Wohn- und Baugesellschaft (Gewoba) gestern Nachmittag die Modernisierung des Hauses Pestalozzistraße 2, das durch seine Lage in der Sicht der Großbeerenstraße eine stadtbildprägende Funktion hat. 58 Zweizimmer- und 22 Dreizimmerwohnungen wurden seit August vergangenen Jahres saniert und bereits wieder neu bezogen.

Triathletin Kathrin Müller weiß, was sie will – aber sie weiß nicht, was kommt

Von Jan Brunzlow

ATLAS Von Detlef Gottschling Der Ärger der Leute in Grube ist verständlich: Seit Jahren telefonieren sie mit Vorwahl in der eigenen Stadt, und nun sollten sie noch richtig in die Tasche greifen, um dem städtischen Anschlusszwang ans Abwassernetz zu folgen. Da schlugen die Wellen hoch.

Oratorienchor und Nikolaichor Potsdam beieten wegen der geringer gewordenen Vorverkaufsstellen Konzertkarten in der Nikoalikirche am Alten Markt zu bestimmten Terminen ohne Vorverkaufsgebühr an. Für die Oratorienkonzerte am 1.

Vor seiner Restaurierung erfolgen am Kaiserbahnhof dieser Tage umfangreiche Abrissarbeiten. Teile der historischen Fassade werden dabei durch ein Stützkorsett gesichert.

Am 24. Oktober, 19 Uhr, wird der Dresdner Improvisationsmusiker und Jazz-PIanist Andreas Böttcher an der Orgel der Inselkirche Hermannswerder swingende und jazzige Musik improvisieren.

Der erste Bauabschnitt des Michendorfer Gymnasiums konnte gestern abgeschlossen werden. Mit ihm ist jetzt das spektakuläre Anbau an den DDR-Schultyp Erfurt sichtbar geworden: Die Rotunde (rechts) soll künftig als Eingangs- und Pausenbereich und als Mensa dienen.

Kristallisationspunkt deutsch-russischer Beziehungen: Das deutsche Sankt Petersburg zwischen gestern und heute

Von Jan Kixmüller

Karl Z. ist Diabetiker, und für chronisch Kranke gilt eine Zuzahlungsgrenze von maximal einem Prozent des Bruttoeinkommens, für Karl Z.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Als Gerhard Schröder auf einer seiner USA-Reisen das erste Mal mit George W. Bush zusammentraf, schenkte der amerikanische Präsident Schröders Gattin Doris die erste Aufmerksamkeit.