zum Hauptinhalt

Die Bürgerbüros in den neuen Ortsteilen Fahrland, Neu Fahrland, Golm und Groß Glienicke sollen geschlossen werden. Pro wöchentlicher zweistündiger Sprechstunde hätten sich nur bis zu fünf Bürger gemeldet – und zum größten Teil spezifische Fragen gestellt, die der Bürgerservice nicht beantworten könne, sagte die Beigeordnete Elona Müller.

Charmante Pannen, nette Moderationen und gesicherte Finanzen zum Start des 33. Studentenfilmfestivals Sehsüchte

ATLAS Von Detlef Gottschling Eines muss man Siemens zugestehen: Der Konzern geht jetzt auf finanzieller Basis offensiv mit seinem Combino-Problem um. Was bleibt ihm angesichts der gut 400 zu überprüfenden Straßenbahnen auch übrig?

Im Jahr 2005 wird international das hundertjährige Jubiläum der Entdeckungen Albert Einsteins zur speziellen Relativitätstheorie begangnen. Während des „Einsteinjahres“ soll Brandenburger Schülern die Faszination von Physik und Mathematik durch verschiedene Projekte vermittelt werden.

Im Verwaltungshaushalt 2004: Hans Otto Theater erhält 3,9 Millionen € Zuschüsse (im Plan waren 3,8 Millionen €); die Kammerakademie 750 000 € (statt 730 000 €); das Kabarett 15 000 € (statt 0 €); das Frauenzentrum 30 000 € (statt 20 000 €); die Sportstättennutzungsentgelde betragen nur noch 22 000 € (statt 360 000 €); die Repräsentationsmittel des Oberbürgermeisters sinken auf 18 000 € (statt 20 000 €); für die Einführung der Kosten-Nutzen-Rechnung in der Verwaltung – Doppik – werden 20 000 € bereitgestellt (statt 0 €); die Verbraucherzentrale erhält 3 000 € (statt 0 €); das Bürgerhaus am Schlaatz erhält 30 000 € für die Stadtteilkulturarbeit (statt 0 €); 770 000 € für Grünanlagenpflege (statt 750 000 €). Im Vermögenshaushalt 2004: nur 848 900 € für Sanierung des Stadthauses (statt 1,848 900 Millionen €); 800 000 € für Hauptfeuerwache (statt eine Million €); 5,088 Millionen € für Schulsanierung (statt 3,938 Millionen €), u.