zum Hauptinhalt

Ein israelischer Luftangriff im Südlibanon hat am Sonntag mehr als 50 Tote gefordert, darunter rund 30 Kinder. Das Bombardement sorgte weltweit für Entsetzen. Das israelische Militär äußerte Zweifel an der Ursache der Explosion.

Die zweite Ehefrau des früheren Bundeskanzlers Willy Brandt, Rut Brandt, ist tot. Sie starb nach langer Krankheit im Alter von 86 Jahren in einem Berliner Altersheim. Sie war 32 Jahre mit Brandt verheiratet.

Nach vier Jahren Pause hat Martin Schmitt wieder einmal ein Skispringen gewonnen. Der 28-Jährige setzte sich beim Continental Cup in Oberstdorf mit Sprüngen von 132 und 132,5 Metern durch.

Michael Schuhmacher hat überlegen vor seinem Teamkollegen und Mercedes gewonnen. In der WM-Wertung verkürzt er mit seinem dritten Sieg in Folge seinen Rückstand auf elf Punkte.

Neben Floyd Landis steht ein weiterer Spitzensportler aus den USA unter Dopingverdacht. Justin Gatlin, Weltmeister und Olympiasieger über 100 Meter ist ebenfalls positiv auf Testosteron getestet worden.

Geschichtsdeuter sind selbstgerecht, Analytiker selbstgenügsam – aber es gibt einen dritten Weg der Welterklärung

BDA – Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände AUFGABEN Die BDA vertritt die Interessen der Unternehmen in der Sozialpolitik. Das umfasst Tarifpolitik, Sozialversicherungen, Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt sowie Bildungspolitik.

Als die belgischen Kolonialherren einst den Reichtum an Bodenschätzen in ihrer afrikanischen Kolonie entdeckten, sprachen sie ungläubig von einem „geologischen Skandal“. Mit gewaltigen Reserven an Diamanten, Kupfer, Kobalt, Coltan, Eisenerz, Germanium, Gold, Mangan, Silber, Uran, Zink, Zinn, Erdöl, Erdgas und Steinkohle zählt die Demokratische Republik Kongo zu den rohstoffreichsten Ländern der Erde.

Erfolg bemisst sich im modernen Wirtschaftsleben bekanntlich an der Nachfrage. Jemand hat eine Idee, ein Produkt, ein Angebot – und freut sich, wenn das ankommt.

Von Andreas Conrad

Besser ließe sich kein Drehbuch schreiben: Pünktlich vor dem geplanten Spitzentreffen zur Gesundheitsreform am kommenden Dienstag artet der Streit zwischen Bundesregierung und Krankenkassen immer weiter aus. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt droht inzwischen damit, die Vorstände der Kassen persönlich haftbar machen zu wollen, falls sie die Beitragsgelder der Versicherten für Kampagnen verwenden.

„In einem Zug“ vom 27. Juli 2006 In der Debatte und in Berichten zum Thema Rauchverbot vermisse ich immer wieder Differenzierung.

Im UN-Sicherheitsrat weiß man, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Hisbollah-Angriff auf Israel und Irans Atomplänen. Anders als von Teheran gehofft, führt die Krise in Nahost deshalb eben nicht zu einer weiteren Verzögerung in Sachen Atomprogramm: Der Sicherheitsrat hat den Mullahs eine Frist bis Ende August gesetzt, um das weitreichende Kompromissangebot der internationalen Gemeinschaft anzunehmen.

Die Kongolesen wünschen sich eine Regierung, die sich endlich um ihr Volk kümmert – und die eine Infrastruktur schafft, die für die Demokratisierung, sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt dringend nötig ist

Wie die Geschichte von Marcelinho weitergehen wird, kann man sich schon heute in etwa ausmalen. In einem halben Jahr, vielleicht auch erst im nächsten Sommer, wird der Brasilianer via Boulevardpresse einen Hilferuf aussenden: „Marcelinho: Ich will zurück nach Deutschland.

Von Stefan Hermanns

Das Gerangel um die Führung des Industrieverbandes BDI belastet ein ohnehin umstrittenes Projekt: die Fusion mit der BDA zu einem wahren Spitzenverband.

Raus aus den Konzertsälen, hinein in Schlösser, Dorfkirchen und Kreuzgänge – die allsommerliche Standortverlagerung der Klassikszene wirkt auf den ersten Blick lediglich wie eine aparte Extratour. Tatsächlich aber rührt der Musiker-Exodus an die ganz grundsätzliche Frage, ob denn die großen Konzertsäle, in denen ansonsten der überwiegende Teil der klassischen Musik konsumiert wird, wirklich in jedem Fall die geeigneten akustischen Rahmenbedingungen bieten.

Herr Böhme, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien besonders geärgert? Über Schlagzeilen und Bilder.

Als das Meer ins Kino kam: Über Seefahrer-Filme und die Kunst, auf schwankendem Boden zu leben

Von Christiane Peitz

André Hellers Zirkusshow „Afrika! Afrika!“ gastiert seit einem Monat in Berlin Mit den Deutschen haben die Artisten nur gute Erfahrungen gemacht. Mit einer Ausnahme

Lightning Seeds / Baddiel & Skinner: Everyone seems to know the score, They’ve seen it all before, They just know, They’re so sure, That England’s gonna throw it away, Gonna blow it away, But I know they can play, ’Cause I remember..

Einen Punktgewinn von 250 Zählern in fünf Handelstagen hätten dem Dax wohl nur die größten Optimisten zugetraut. Um 4,6 Prozent auf 5705 Zähler ist der Dax binnen einer Woche gestiegen.

Von Henrik Mortsiefer

Was im DHM von der größten Plakatsammlung der Welt übrig blieb, soll den Erben nicht zurückerstattet werden

Von Thomas Lackmann