zum Hauptinhalt

Preise pflastern seit 1991 den Weg des Berliner Kuss Quartetts mit Jana Kuss und Oliver Wille an der Violine, William Coleman (Viola) und Felix Nickel am Cello. Das Repertoire reicht von der Renaissance bis Lachenmann, und vielseitig ist auch die Interpretation der vier jungen Musiker: Das Neue wird im Alten und das Alte im Neuen aufgespürt, heute in Werken von Schostakowitsch, Strawinsky, Beethoven und Brahms.

Versteigert wird eine Ein-Zimmer-Wohnung in der Schreinerstraße 58 – im Sanierungsgebiet Samariterviertel in Friedrichshain, zwischen Frankfurter Allee und Bänschstraße. Sie befindet sich im zweiten Stock des Seitenflügels eines um 1905 herum gebauten Wohn- und Geschäftshauses mit 22 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten.

Berlin - Robuste Daten vom US-Immobilienmarkt haben am Donnerstag für einen Stimmungsumschwung an den europäischen Börsen gesorgt und Druck von den Kursen genommen. In New York legte der Dow Jones zum Auftakt kräftig zu, in Frankfurt drehte der Dax zeitweise ins Plus.

Sind religiöse Menschen moralisch überlegen? Nein, sagen Forscher – und entwerfen eine atheistische Ethik

Von Bas Kast

Bei seiner Asienreise stellt Bundespräsident Horst Köhler weniger die Menschenrechte, sondern vor allem ökologische Probleme und deutsche Umwelttechnologie in den Vordergrund. Ist ökologisch auch politisch? Von Hans Monath

Rock am Ring 2007

Die Festival-Saison beginnt. Sex, Drugs and Rock ’n’ Roll - was braucht man mehr? Zum Beispiel Flip-Flops, Klorollen und Toastbrot. Wir sagen, was man unbedingt mitnehmen sollte.

FÜR NATURFREUNDE Wie heißt’s: Immergut Wann: 1. bis 2.

Von CoreMedia Migration User

Veranstaltungsreihe über die mexikanische Malerin

Von Verena Friederike Hasel

Ob blonder Punk oder Stasi-Offizier in Uniform - Kostja Ullmann ist ein wandelbarer Jungdarsteller. Nun hat er an der Seite von Heino Ferch "Das Wunder von Berlin" abgedreht, eine Geschichte über eine Familie in den letzten Tagen der DDR. Wir waren mit der Videokamera am letzten Drehtag dabei. Von Maike Redeker

ARD und ZDF wollen trotz der jüngsten Doping-Beichten von Radprofi Erik Zabel und Ex-Fahrer Ralf Aldag am Donnerstag zunächst an der Übertragung von Radrennen festhalten. Aus der Politik waren Forderungen nach einem TV-Boykott laut geworden.

Nach einem Auftritt von Peter Michael Diestel im "ZDF-Morgenmagazin" kommt es zur Trennung: "Was mein Mandant zu diesem Zeitpunkt dort wusste und was er eingenommen hat, ist nach meinen Dafürhalten ganz anders zu bewerten."

Wenige Stunden vor Beginn eines Herbert-Grönemeyer-Konzerts mit tausenden anreisenden Fans wird derzeit der Leipziger Hauptbahnhof gesperrt. Bei Bauarbeiten wurde eine Fliegerbombe entdeckt.

93 Minuten, zwei Doping-Beichten, Tränen: Erik Zabel und Rolf Aldag haben in Bonn Sportgeschichte geschrieben - nur eben nicht auf dem Fahrrad, sondern als Sünder. Eine Reportage von Erik Eggers

Auf der Halbjahrs-Pressekonferenz kann der Technologiekonzern Carl Zeiss eindeutige Gewinne verbuchen. So konnte der Umsatz um zwölf Prozent vom Vorjahr gesteigert werden. Auch mehr Arbeitsplätze wurden geschaffen.

Zum ersten Mal nach 13 Jahren ist eine Ausstellung des amerikanischen Malers Chuck Close in Deutschland zu sehen. Das Kölner Ludwig Forum zeigt 28 großformatige Porträts aus allen Schaffensphasen.