zum Hauptinhalt

Die beiden jugendlichen Täter im Tessiner Doppelmord-Prozess müssen für neuneinhalb Jahre ins Gefängnis

Von Andreas Frost

Versteigert wird eine Wohnung in der Zionskirchstraße im Bezirk Mitte, in der Nähe von Rosenthaler Platz, Weinbergspark und Kastanienallee. Das Objekt befindet sich im Vorderhaus, im ersten Stock des Hauses mit der Nummer 7, einem Altbau mit fünf Geschossen, der außerdem noch einen Seitenflügel sowie ein Quergebäude aufweist.

Der 720-Millionen-Euro-Bau, der den Umzug des Bundesnachrichtendienstes von Pullach nach Berlin besiegelt, beflügelt die Investoren. Das Quartier an der Chausseestraße in Mitte entwickelt sich zu einer Top-Adresse – und soll der Hauptstadt einen Milliardenregen bringen.

Nach harten Wortgefechten und juristischen Auseinandersetzungen über die Rechtmäßigkeit von Warnstreiks treffen sich morgen Bahn-Chef Mehdorn und die GDL zu weiteren Gesprächen. Die Fronten scheinen verhärtet, auch wenn beide Seiten Kompromissbereitschaft signalisieren.

Manche Gegend ist im neuen Mietspiegel als Wohngebiet aufgewertet, manche herabgestuft worden. Wir haben uns umgesehen

Von Sandra Dassler

GRÜNDUNGAuf Beschluss der großen Koalition in Berlin wird 1994 die landeseigene Bankgesellschaft Berlin gegründet. Unter dem Dach der Holding werden die Landesbank (einschließlich der Sparkasse), die Berliner Bank und die Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank zusammengefasst.

Das Parlament segnet den Verkauf der Landesbank Berlin ab. Damit ist der Skandal um die einstige Bankgesellschaft Vergangenheit

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Matthias Kessler ist gar nicht bei der Tour dabei, trotzdem war er am Donnerstag das Thema des Tages. Die „Süddeutsche Zeitung“ hatte gemeldet, dass auch die B-Probe des von seinem Team Astana suspendierten Profis positiv auf Testosteron ist.

Nicolas Sarkozy macht etwas Neues in Europa: Er betreibt national-liberale Politik

Von Moritz Schuller

Mit dem Regierungsbericht zur Lage im Irak biegt die amerikanische Debatte in eine neue Umlaufbahn ein. Der Ruf nach einem sofortigen Abzug wird immer lauter, auch auf Seiten der Republikaner.

Von Clemens Wergin

Das Besondere an Leo Stefan Schmitt ist, dass ihn in seiner alten Partei, der SPD, eigentlich niemand wirklich kennen musste – aber dass dort jetzt, nachdem er alles hingeschmissen hat, so ziemlich alle von ihm wissen. Schmitt war bis zum Sonntag Fraktionsgeschäftsführer der SPD in Sachsen, in einem Landesverband also, in dem die Genossen so schlecht dastehen wie in keinem anderen Land der Republik.

Von Matthias Meisner

Gegen die vom Senat vorgenommene Entwidmung Tempelhofs als Flughafen gibt es zwei Klagen: Die Windrose Air, die Flugzeuge zum Chartern anbietet, und die Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof (ICAT) kündigten gestern den Gang vor Gericht an. Darauf verzichtet haben die Linienfluggesellschaften, die jetzt noch Tempelhof nutzen, sowie die Bahn AG, die den Flughafen in eigener Regie weiterbetreiben wollte.

Istanbul - Ein großes Foto von Bundeskanzlerin Angela Merkel zierte am Donnerstag die Titelseite von „Hürriyet“, der größten Zeitung der Türkei. Doch die Schlagzeile daneben war wenig schmeichelhaft.

Von Thomas Seibert

Berlin - Trotz der am Mittwoch im Kabinett beschlossenen neuen Regeln zur Vaterschaftsfeststellung will das Bundesjustizministerium heimliche Tests weiterhin unter Strafe stellen. „Heimliche Vaterschaftstests verstoßen gegen das Selbstbestimmungsrecht des Kindes und müssen sanktioniert werden“, sagte eine Sprecherin von Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) am Donnerstag.

Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben sich am Donnerstag freundlicher gezeigt. Händler sprachen von einem ruhigen Marktumfeld mit wenig bewegenden Nachrichten.