zum Hauptinhalt

Das Spreedreieck, ein zehngeschossiges Bürohochhaus an der Friedrichstraße, kann angeblich weitergebaut werden. Ende 2007 hatte das Oberverwaltungsgericht den Bebauungsplan für unwirksam erklärt.

Die Deutsche Bahn und Hertha BSC sind die Gewinner der erstmals vergebenen Auszeichnung „M – Berlin Marketing Award“. Der Preis wurde vom Marketing Club Berlin am Freitagabend verliehen.

Mit einer Liebeserklärung an den Sammler aus Leidenschaft eröffnete die designierte Vorsitzende des Vereins der Freunde der Neuen Nationalgalerie, Christina Weiss, einen neuen Treffpunkt für „lebendige Visionen“ im Hotel Palace. Zunächst ging sie auf das Leben mit Kunst als Leben mit einer ständigen Herausforderung ein, in dem die Grenzen des Denkens verschoben, der Gefühlsradius ausgedehnt werden, und der ganze Mensch sich von dem Kunstwerk ändern lässt.

Bei einer Razzia gegen eine internationale Betrügerbande hat die Polizei zwanzig Tatverdächtige festgenommen. Laut Staatsanwaltschaft richtete sich der Einsatz gegen eine Bande serbischstämmiger Männer, die mehrmals wöchentlich Gruppen von Personen aus Ex-Jugoslawien sowie Rumänien und Bulgarien über Österreich nach Berlin gebracht haben sollen.

Der schwarze demokratische US-Präsidentschaftsbewerber Barack Obama hat auch bei einer Vorwahl der Auslandsamerikaner klar gewonnen. Insgesamt wurde in mehr als 30 Ländern abgestimmt: Dabei erhielt der Senator aus Illinois 66 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Das Statistische Bundesamt hat die Betreuung von Kindern unter sechs Jahren untersucht. Was sind die Ergebnisse, und was folgt daraus für die Familienpolitik?

Eine Wohnung in Köpenick ist es, die in der kommenden Woche versteigert wird. Sie befindet sich im Souterrain einer Villa in der Bendigstraße 13/13a, in grüner Umgebung und nicht weit entfernt von Dahme und Langem See.

Nun geht auch der Personalchef. Nachdem bei der „Berliner Zeitung“ vergangene Woche bereits Ewald Schulte, leitender Redakteur und Vorsitzender des Redaktionsausschusses, gekündigt hatte, verlässt nun Felix von Selle den Berliner Verlag.

Dass der heutige Termin von Sasha Pushkins Piano-Solokonzert auf den in der Sowjetunion einst gefeierten „Tag der Roten Armee“ fällt (heute „Tag der Vaterlandbeschützer“) sei reiner Zufall. Völlig unpatriotisch nämlich improvisiert der russische Wahl-Berliner virtuos Klangbilder als „Ausdruck seiner offenen, kosmopolitischen Existenz“.

Mitarbeiter der Stadtreinigung und Wasserbetriebe legten gestern für eine Stunde die Arbeit nieder

Von Rita Nikolow

Während die Bahn immer noch grübelt, wie sie den geplante Großflughafen BBI in Schönefeld mit dem Stadtzentrum verbinden hat Grünen-Verkehrspolitikerin Claudia Hämmerling ein Konzept vorgelegt.

Von Stefan Jacobs
Klitschko und Ibragimow

In New York wird der Doppelweltmeister im Schwergewicht gesucht. Auch wenn der Siger des Kampfes noch nicht feststeht, quält die Boxwelt längst eine andere Frage: Wer darf ihn eigentlich herausfordern?

Von Michael Rosentritt

Alltag am extremen Ort: Acht Monate lang erforscht der Brandenburger Jürgen Graeser in der Arktis die Veränderungen des gefährdeten Treibeises

Kurz vor Mitternacht lädt sich der Kabarettist Florian Schroeder (Foto) am liebsten Gäste ein. Denn im Umkreis der Geisterstunde werden sie besonders gesprächig, und manchmal passieren unvorhergesehene Dinge.

Das alternative Wohn- und Kulturprojekt „Köpi“ in Mitte besteht schon seit 18 Jahren. Ob es wesentlich älter wird, darf bezweifelt werden. An diesem Wochenende feiern die Bewohner trotzdem erst einmal Geburtstag.